Rogger, Basil
Basil Rogger studierte Philosophie, Psychologie und Pädagogik an den Universitäten von Bern und Zürich. 1991–2000 war er tätig in Forschungsprojekten des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung und 1998–2000 Mitglied des Research Department des Gottlieb Duttweiler Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft. Seit 2000 arbeitet er selbstständig als Berater, Forscher, Herausgeber, Texter und Ausstellungsmacher an der Schnittstelle von Kultur und Wirtschaft. Seit 2003 ist er Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste im Department Design und im Departement Kulturanalysen und Vermittlung. 2006–2009 war er Redaktionsleiter und seit 2009 ist er Produktionsleiter beim Lucerne Festival.
Ritter, Christian
Christian Ritter ist verantwortlich für den Forschungsbereich Kunst/Medien/Design am Collegium Helveticum und externer Dozent am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft ISEK der Universität Zürich. Er studierte Kunst-, Design- und Medientheorien sowie Kulturwissenschaften an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich und promovierte im Fach Medienwissenschaft an der Kunsthochschule für Medien Köln KHM über Ethnizität als ästhetische Praxis in postmigrantischen Jugendkulturen. Er publiziert und lehrt u. a. zu Digitaler Kultur, Visueller Kultur, Migration und Jugendkultur, Kunst und Ethnografie sowie inter- und transdisziplinärer Wissensproduktion.
Muri, Gabriela
Gabriela Muri studierte Architektur an der ETH Zürich sowie Kulturwissenschaften und Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich. 2003–2006 leitete sie ein Nationalfondsprojekt zum Thema 'Aneignung von öffentlichen Räumen durch Jugendliche in Zürich Nord' im Rahmen des NFP 52. Sie ist Dozentin am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich und unterrichtet weiterhin Soziologie am Departement Architektur der ETH Zürich. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Jugendkulturen, Stadtforschung, raum- und zeittheoretische Fragestellungen. Sie referiert und ist tätig als Expertin zum Thema Jugend und öffentlicher Raum in den Bereichen Jugendarbeit und Stadt-/Ortsplanung.
Basil Rogger studierte Philosophie, Psychologie und Pädagogik an den Universitäten von Bern und Zürich. 1991–2000 war er tätig in Forschungsprojekten des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung und 1998–2000 Mitglied des Research Department des Gottlieb Duttweiler Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft. Seit 2000 arbeitet er selbstständig als Berater, Forscher, Herausgeber, Texter und Ausstellungsmacher an der Schnittstelle von Kultur und Wirtschaft. Seit 2003 ist er Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste im Department Design und im Departement Kulturanalysen und Vermittlung. 2006–2009 war er Redaktionsleiter und seit 2009 ist er Produktionsleiter beim Lucerne Festival.
Christian Ritter studierte Theorie der Kunst und Gestaltung an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK und arbeitet am Institut für Theorie der ZHdK. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter im SNF/DORE-Forschungsprojekt 'Brands&Branding – Topologien zeitgenössischer Markenkultur' (2006-2007) und Projektleiter im KTI-Forschungsprojekt 'Migration Design – Codes, Identitäten, Integrationen' (2008-2010). Seit 2010 promoviert er im Fach Medienwissenschaften an der Kunsthochschule für Medien KHM in Köln und arbeitet seit 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im SNF-Forschungsprojekt 'Handyfilme - künstlerische und ethnographische Zugänge zu Repräsentationen jugendlicher Alltagswelten'. Er arbeitet und referiert zu den Themen Visualität und Identität, Transkulturalität und Jugendkultur, Design und Branding sowie zur visuellen Kultur in Internet, Alltags- und Populärkultur.
Gabriela Muri studierte Architektur an der ETH Zürich sowie Kulturwissenschaften und Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich. 2003–2006 leitete sie ein Nationalfondsprojekt zum Thema 'Aneignung von öffentlichen Räumen durch Jugendliche in Zürich Nord' im Rahmen des NFP 52. Sie ist Dozentin am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich und unterrichtet weiterhin Soziologie am Departement Architektur der ETH Zürich. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Jugendkulturen, Stadtforschung, raum- und zeittheoretische Fragestellungen. Sie referiert und ist tätig als Expertin zum Thema Jugend und öffentlicher Raum in den Bereichen Jugendarbeit und Stadt-/Ortsplanung.