Rogger / Ritter / Muri | Magische Ambivalenz | Buch | 978-3-03734-139-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 225 mm, Gewicht: 544 g

Reihe: hors série

Rogger / Ritter / Muri

Magische Ambivalenz

Visualität und Identität im transkulturellen Raum

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 225 mm, Gewicht: 544 g

Reihe: hors série

ISBN: 978-3-03734-139-1
Verlag: diaphanes


Entwickeln Jugendliche mit Migrationshintergrund einen eigenen ästhetischen Sinn, wenn sie sich in den Kontexten von Selbstdarstellung, Jugendkultur und Web 2.0 bewegen? Wie berücksichtigen und aktualisieren sie dabei ihre Herkünfte und Traditionen und entwickeln einen eigenen (ästhetischen) Sinn oder Eigensinn? Was bedeutet dies im Spannungsfeld von Elternhaus, Peer-Group und Berufsbildung?

'Magische Ambivalenz – Visualität und Identität im transkulturellen Raum' zeigt die Hintergründe und Wirkungsweisen visueller Formen der Selbstrepräsentation von Jugendlichen in einem multikulturellen Umfeld. In den vielstimmigen Text- und Bildbeiträgen ist das Zusammenspiel von visuellen Verfahren der Forschung und Vermittlung mit ethnographischen Arbeitsweisen von zentraler Bedeutung. Dabei geht es immer auch um die Frage, wie gewonnenes Wissen in den Kontext der Sozialen Arbeit oder in die Berufs- und Bildungswelt übertragen werden kann: Zum Beispiel durch die Vermittlung von Hintergrundwissen oder durch die Darstellung von Anwendungsbeispielen.
Rogger / Ritter / Muri Magische Ambivalenz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


6 - 8Editorial (Jörg Huber)9 - 17Einleitung (Christian Ritter)18 - 35Magische Ambivalenz (Christian Ritter)37 - 76Visual Attitude (Christian Ritter)78 - 96'Wer bin ich?' (Gabriela Muri)97 - 127Visuelle Rhetorik im transkulturellen Raum (Christian Ritter)129 - 145Körper, Pose, Selbstportraits (Patricia Pazin, Christian Ritter)146 - 177Web 2.0 (Gabriela Muri)178 - 185Die Secondos (Gianni D’Amato)187 - 222OXA, X-TRA (Anne Morgenstern)224 - 241Visualität als Ressource (Christian Ritter)242 - 251Design Meets Social Work (Anna Maria Riedi)253 - 275Mein Haus, mein Block, mein Style (Christian Ritter)276 - 281Glossar (Basil Rogger)


Rogger, Basil
Basil Rogger studierte Philosophie, Psychologie und Pädagogik an den Universitäten von Bern und Zürich. 1991–2000 war er tätig in Forschungsprojekten des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung und 1998–2000 Mitglied des Research Department des Gottlieb Duttweiler Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft. Seit 2000 arbeitet er selbstständig als Berater, Forscher, Herausgeber, Texter und Ausstellungsmacher an der Schnittstelle von Kultur und Wirtschaft. Seit 2003 ist er Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste im Department Design und im Departement Kulturanalysen und Vermittlung. 2006–2009 war er Redaktionsleiter und seit 2009 ist er Produktionsleiter beim Lucerne Festival.

Ritter, Christian
Christian Ritter ist verantwortlich für den Forschungsbereich Kunst/Medien/Design am Collegium Helveticum und externer Dozent am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft ISEK der Universität Zürich. Er studierte Kunst-, Design- und Medientheorien sowie Kulturwissenschaften an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich und promovierte im Fach Medienwissenschaft an der Kunsthochschule für Medien Köln KHM über Ethnizität als ästhetische Praxis in postmigrantischen Jugendkulturen. Er publiziert und lehrt u. a. zu Digitaler Kultur, Visueller Kultur, Migration und Jugendkultur, Kunst und Ethnografie sowie inter- und transdisziplinärer Wissensproduktion.

Muri, Gabriela
Gabriela Muri studierte Architektur an der ETH Zürich sowie Kulturwissenschaften und Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich. 2003–2006 leitete sie ein Nationalfondsprojekt zum Thema 'Aneignung von öffentlichen Räumen durch Jugendliche in Zürich Nord' im Rahmen des NFP 52. Sie ist Dozentin am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich und unterrichtet weiterhin Soziologie am Departement Architektur der ETH Zürich. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Jugendkulturen, Stadtforschung, raum- und zeittheoretische Fragestellungen. Sie referiert und ist tätig als Expertin zum Thema Jugend und öffentlicher Raum in den Bereichen Jugendarbeit und Stadt-/Ortsplanung.

Basil Rogger studierte Philosophie, Psychologie und Pädagogik an den Universitäten von Bern und Zürich. 1991–2000 war er tätig in Forschungsprojekten des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung und 1998–2000 Mitglied des Research Department des Gottlieb Duttweiler Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft. Seit 2000 arbeitet er selbstständig als Berater, Forscher, Herausgeber, Texter und Ausstellungsmacher an der Schnittstelle von Kultur und Wirtschaft. Seit 2003 ist er Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste im Department Design und im Departement Kulturanalysen und Vermittlung. 2006–2009 war er Redaktionsleiter und seit 2009 ist er Produktionsleiter beim Lucerne Festival.

Christian Ritter studierte Theorie der Kunst und Gestaltung an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK und arbeitet am Institut für Theorie der ZHdK. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter im SNF/DORE-Forschungsprojekt 'Brands&Branding – Topologien zeitgenössischer Markenkultur' (2006-2007) und Projektleiter im KTI-Forschungsprojekt 'Migration Design – Codes, Identitäten, Integrationen' (2008-2010). Seit 2010 promoviert er im Fach Medienwissenschaften an der Kunsthochschule für Medien KHM in Köln und arbeitet seit 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im SNF-Forschungsprojekt 'Handyfilme - künstlerische und ethnographische Zugänge zu Repräsentationen jugendlicher Alltagswelten'. Er arbeitet und referiert zu den Themen Visualität und Identität, Transkulturalität und Jugendkultur, Design und Branding sowie zur visuellen Kultur in Internet, Alltags- und Populärkultur.

Gabriela Muri studierte Architektur an der ETH Zürich sowie Kulturwissenschaften und Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich. 2003–2006 leitete sie ein Nationalfondsprojekt zum Thema 'Aneignung von öffentlichen Räumen durch Jugendliche in Zürich Nord' im Rahmen des NFP 52. Sie ist Dozentin am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich und unterrichtet weiterhin Soziologie am Departement Architektur der ETH Zürich. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Jugendkulturen, Stadtforschung, raum- und zeittheoretische Fragestellungen. Sie referiert und ist tätig als Expertin zum Thema Jugend und öffentlicher Raum in den Bereichen Jugendarbeit und Stadt-/Ortsplanung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.