Buch, Deutsch, 442 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 208 mm
Im Brennpunkt: Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationprozess
Buch, Deutsch, 442 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 208 mm
Reihe: Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie
ISBN: 978-3-7316-1104-2
Verlag: Metropolis
Inhalt Uwe Leprich, Holger Rogall: Brennpunkt Energiewende • Holger Rogall, Rosa Haberland, Mira Klausen: Trend der globalen Herausforderungen • Rüdiger Haum, Benno Pilardeaux: Transformationsforschung: Szenen einer Reformdebatte • Uwe Leprich: Transformation des bundesdeutschen Stromsystems im Spannungsfeld von Wettbewerb und regulatorischem Design • Michael Jakob, Ottmar Edenhofer: Multiple Objectives for Governance of the global commons • Michael Müller: Das Ende des Ölzeitalters • Jan-Hendrik Kamlage, Patrizia Nanz, Björn Fleischer: Bürgerbeteiligung der Energiewende: • Kora Kristof: Bedingungen für erfolgreiche Veränderungsprozesse • Jürgen Kopfmüller: Energiewende in Deutschland • Armin Grunwald: Technischer Wandel in der Energiewende – notwendig, aber nicht hinreichend • Felix Ekardt: Die rechtliche Energiewende seit 2011 – ein klima-, naturschutz- und landnutzungsbezogener Erfolg? • Lorenz Jarass, Gustav M. Obermair: Viele neue Höchstspannungsleitungen – wofür und für wen? • Dennis Tänzler, Aike Müller: Die Notwendigkeit einer Außenpolitik für die Energiewende • Martin Jänicke: Akzeleratoren der Diffusion klimafreundlicher Technik • Weert Canzler: Nachhaltige Mobilität • Damian Ludewig: Abbau umweltschädlicher Subventionen • Andrea Pelzeter: Beitrag von Facility Management zur Reduktion des Energieverbrauchs im Gebäudebetrieb