Röttgen | Cavalier Giuseppe Cesari D¿Arpino | Buch | 978-3-939322-74-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Italienisch, 296 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 215 mm x 303 mm, Gewicht: 2152 g

Röttgen

Cavalier Giuseppe Cesari D¿Arpino

Die Zeichnungen ¿ I Disegni III
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-939322-74-0
Verlag: opus magnum

Die Zeichnungen ¿ I Disegni III

Buch, Deutsch, Italienisch, 296 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 215 mm x 303 mm, Gewicht: 2152 g

ISBN: 978-3-939322-74-0
Verlag: opus magnum


Nach der 2002 von Herwarth Röttgen in Rom herausgebrachten grundlegenden Monographie über Giuseppe Cesari legt der gleiche Autor nun in drei Bänden eine zweisprachige deutsch-italienische Ausgabe des Gesamtwerks aller ihm bisher bekannten 546 Zeichnungen vor.

Hinausgehend über die bereits in der Monographie enthaltenen, bestimmte Werke vorbereitenden Zeichnungen, handelt es sich um alle von dem als absoluten Kenner ausgezeichneten Autor für authentisch gehaltenen Arbeiten.

Das zeichnerische Werk dieses großen Meisters ist eine Fundgrube für Kenner, Liebhaber, Museen und Kunsthandel. Der in der Kunstgeschichte als der Cavalier d’Arpino bekannte Künstler war in Rom um 1600 der gefeierte offizielle Maler und von Kaisern und Königen um Bilder gebeten, „pictor unicus, rarus et excellentis ac primarius“ und sogar für einige Monate Caravaggios Lehrmeister.

Röttgen Cavalier Giuseppe Cesari D¿Arpino jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Röttgen, Herwarth
Prof. Dr. Herwarth Röttgen
geb. 1931 in Weimar, 1950 Abitur am humanistischen Wilhelm-Ernst-Gymnasium Weimar. 1950-1958 Studium der Kunstgeschichte, Klass. Archäologie, Vor-und Frühgeschichte in Marburg und München. Promotion 1958 Universität Marburg über „Konrad Witz, Analyse und Geschichte seiner Farbengebung“. 1958-1961 Volontär am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. 1961-1974 Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Wiss. Mitarbeiter an der Bibliotheca Hertziana (Max Planck-Institut) Rom. 1974-1977 Wiss. Rat und Professor an der Universität Göttingen, 1977-1997 o. Professor und Direktor des Instituts für Kunstgeschichte an der Universität Stuttgart. 1984-1988 Erster Vorsitzender des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker. 1997 Emeritierung. Ehrenbürger der Stadt Arpino (Prov. Frosinone). Zahlreiche Publikationen zur deutschen Spätgotik, zum Barock und Historismus und zur italienischen Kunst vom 16. bis 19. Jahrhundert. Lebt in Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.