Röthemeyer / Herrmann | Langfristig sichere Deponien | Buch | 978-3-642-63773-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 467 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 721 g

Röthemeyer / Herrmann

Langfristig sichere Deponien

Situation, Grundlagen, Realisierung

Buch, Deutsch, 467 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 721 g

ISBN: 978-3-642-63773-5
Verlag: Springer


Das Thema "Langfristig sichere Deponien" wurde bisher vorwiegend im Zusammenhang mit radioaktiven Abfällen diskutiert. Die Menge chemisch-toxischer Abfälle ist jedoch bis zu tausendmal größer als die der radioaktiven Substanzen. Vor diesem Hintergrund behandelt das Buch die wissenschaftlich-technischen Möglichkeiten und Grenzen von Deponien für alle Arten toxischer Abfälle. Danach sind langfristig sichere Deponien nur als Untertage-Deponien in der kontinentalen Erdkruste realisierbar. Ihre Sicherheit kann auf der Basis von Naturbeobachtungen verläßlich bewertet werden. Die Publikation wendet sich an alle mit nachhaltigen Entwicklungen befaßten sowie umweltinteressierten Personengruppen. Zu den angesprochenen Fachdisziplinen gehören vor allem die Geo- und Montanwissenschaften, Chemie, Physik, Mathematik, Biologie, Medizin, Medien- und Politikwissenschaften.
Röthemeyer / Herrmann Langfristig sichere Deponien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 2 Abfallsituation.- 2.1 Kausale Zusammenhänge.- 2.2 Was tun?.- 2.3 Entsorgungssysteme.- 3 Deponiegerechte Erfassung anthropogener Abfälle.- 3.1 Radioaktive Abfälle.- 3.2 Chemisch-toxische Abfälle.- 4 Abfallentstehung und Abfallmengen.- 4.1 Radioaktive Abfälle.- 4.2 Chemisch-toxische Abfälle.- 5 Eigenschaften anthropogener Abfälle.- 5.1 Dosis, Radio-und Chemotoxizität.- 5.2 Vergleich der Abfälle mit dem Stoffbestand von Gesteinen, Böden und Wasser.- 6 Verbleib anthropogener Abfälle.- 6.1 Geologische Systeme auf der Erde.- 6.2 Weltraum.- 6.3 Transmutation bei Radionukliden.- 7 Schutzziel, Sicherheitsindikatoren.- 7.1 Schutzziel.- 7.2 Sicherheitsindikatoren.- 8 Rechtliche Grundlagen der Deponierung anthropogener Abfälle (H. W. Näser und U. Oberpottkamp).- 8.1 Einführung.- 8.2 Europarecht, sonstige internationale Regelungen, Umweltvölkerrecht.- 8.3 Deutsches Recht.- 8.4 Rechtsethische Aspekte.- 9 Wissenschaftlich-technische Grundlagen der Deponie.- 9.1 Die Dynamik geologischer Systeme.- 9.2 Natürliche Stoffkreisläufe und Stofftransporte.- 9.3 Naturbeobachtungen und natürliche Modelle.- 9.4 Geochemisches Verhalten der Elemente wichtiger radioaktiver und chemisch-toxischer Abfallstoffe.- 10 Deponiebereiche und Wirtsgesteine.- 10.1 Bereiche der kontinentalen Erdkruste.- 10.2 Wirtsgesteine.- 10.3 Ozeane und ozeanische Erdkruste.- 10.4 Eiskappen.- 11 Verfügbarkeit unterirdischer Hohlräume.- 11.1 Hohlräume für radioaktive Abfälle.- 11.2 Hohlräume für chemisch-toxische Abfälle.- 12 Barrierensysteme.- 12.1 Grundlagen.- 12.2 Natürliche Barrieren.- 12.3 Technische Barrieren der Abfallgebinde.- 12.4 Technische Barrieren der Deponieanlage.- 13 Beeinträchtigung der Integrität von Deponien.- 13.1 Fluide Komponenten (Wasser, Lösungen, Gase).-13.2 Tektonik, Magmatismus.- 13.3 Meeresüberflutungen, Eiszeiten.- 13.4 Meteorite.- 13.5 Menschliche Einwirkungen.- 14 Die Bewertung der Langzeitsicherheit von Deponien.- 14.1 Geowissenschaftliches Grundprinzip.- 14.2 Sicherheitsanalysen.- 15 Deponietechniken — Erfahrungen und Bewertungen.- 15.1 An der Erdoberfläche.- 15.2 In tiefen Gesteinsschichten.- 16 Sicherheitstechnische Anforderungen.- 16.1 Übersicht.- 16.2 Kriterien.- 16.3 Internationale Zusammenarbeit.- 17 Forschungs- und Entwicklungsarbeiten.- 17.1 Internationale Forschungsschwerpunkte.- 18 Deponiekonzepte in verschiedenen Ländern.- 18.1 Allgemeine Aspekte.- 18.2 Europa.- 18.3 Nord-, Mittel-und Südamerika.- 18.4 Asien.- 18.5 Afrika.- 18.6 Australien.- 18.7 Internationale Konzepte.- 18.8 Fazit.- 19 Entwicklungen und Schlußfolgerungen.- Abkürzungen und Glossar.- Literatur- und Quellenverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.