Rössler | Skalenhandbuch Kommunikationswissenschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 471 Seiten, eBook

Rössler Skalenhandbuch Kommunikationswissenschaft

E-Book, Deutsch, 471 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-94179-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Empirische Forschung auf Basis standardisierter Verfahren greift häufig auf einen Satz von Konstrukten zurück, die immer wieder benötigt werden. Für deren Operationalisierung werden Skalen entwickelt, die regelmäßig eingesetzt und validiert werden. Dieses erste Skalenhandbuch für die deutschsprachige Kommunikations- und Medienforschung enthält Angaben zu 76 Skalen unterschiedlichster Forschungsfelder. Zu jeder Skala sind - neben ihrem exakten Wortlaut - ausführliche Angaben zur theoretischen Einbettung des jeweiligen Instruments, seinen Einsatzmöglichkeiten in der Forschung und seiner Validierung enthalten.

Dr. Patrick Rössler ist Professor für Kommunikationswissenschaft, Schwerpunkt Empirische Kommunikationsforschung, an der Universität Erfurt.
Rössler Skalenhandbuch Kommunikationswissenschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Skalenverzeichnis;6
3;Einleitung;9
4;I Mediennutzung;17
4.1;Radionutzung im Tagesablauf;18
4.1.1;Konstruktbeschreibung;18
4.1.2;Verwendungskontext;18
4.1.3;Entwicklungskontext;18
4.1.4;Skalenbeschreibung;18
4.1.5;Kennwerte;19
4.1.6;Bewertung der Skala Stichprobe;19
4.1.7;Reliabilität & Validität;19
4.1.8;Persönliche Bewertung;19
4.1.9;Anwendungen;19
4.1.10;Instrument;21
4.2;TV -Erlebnisfaktoren;22
4.2.1;Konstruktbeschreibung;22
4.2.2;Verwendungskontext;22
4.2.3;Entwicklungskontext;22
4.2.4;Skalenbeschreibung;23
4.2.5;Kennwerte;23
4.2.6;Bewertung der Skala Stichprobe;23
4.2.7;Reliabilität & Validität;24
4.2.8;Persönliche Bewertung;24
4.2.9;Anwendungen;24
4.2.10;Instrument;26
4.3;TV -Nutzungsgewohnheiten;28
4.3.1;Konstruktbeschreibung;28
4.3.2;Verwendungskontext;28
4.3.3;Entwicklungskontext;28
4.3.4;Skalenbeschreibung;28
4.3.5;Kennwerte;29
4.3.6;Bewertung der Skala Stichprobe;29
4.3.7;Reliabilität & Validität;29
4.3.8;Persönliche Bewertung;29
4.3.9;Anwendungen;30
4.3.10;Instrument;30
4.4;MedienNutzerTypologie 2.0 (MNT 2.0);31
4.4.1;Konstruktbeschreibung;31
4.4.2;Verwendungskontext;31
4.4.3;Entwicklungskontext;31
4.4.4;Skalenbeschreibung;32
4.4.5;Kennwerte;32
4.4.6;Bewertung der Skala Stichprobe;33
4.4.7;Reliabilität & Validität;33
4.4.8;Persönliche Bewertung;33
4.4.9;Weitere Anwendungen;34
4.4.10;Instrument;35
4.5;Genrepräferenzen beim Fernsehen;38
4.5.1;Konstruktbeschreibung;38
4.5.2;Verwendungskontext;38
4.5.3;Entwicldungskontext;38
4.5.4;Skalenbeschreibung;39
4.5.5;Kennwerte;39
4.5.6;Bewertung der Skala Stichprobe;39
4.5.7;Reliabilität & Validität;40
4.5.8;Persönliche Bewertung;40
4.5.9;Anwendungen;40
4.5.10;Instrument;40
4.6;Intentionalität der Programmauswahl;43
4.6.1;Konstruktbeschreibung;43
4.6.2;Verwendungskontext;43
4.6.3;Entwicklungskontext;43
4.6.4;Skalenbeschreibung;44
4.6.5;Kennwerte;44
4.6.6;Bewertung der Skala Stichprobe;44
4.6.7;Reliabilität & Validität;45
4.6.8;Persönliche Bewertung;45
4.6.9;Anwendungen;45
4.6.10;Instrument;46
4.7;Themeninteresse und gezielte Mediennutzung;47
4.7.1;Konstruktbeschreibung;47
4.7.2;Verwendungskontext;47
4.7.3;EntwickIungskontext;47
4.7.4;Skalenbeschreibung;48
4.7.5;Kennwerte;48
4.7.6;Bewertung der Skala Stichprobe;48
4.7.7;Reliabilität & Validität;48
4.7.8;Pemönliche Bewertung;48
4.7.9;Anwendungen;49
4.7.10;Instrument;49
4.8;Nebenbeinutzung des Fernsehens /Qualitätswahrnehmung;51
4.8.1;Konstruktbeschreibung;51
4.8.2;Verwendungskontext;51
4.8.3;Entwicklungskontext;51
4.8.4;Skalenbeschreibung;51
4.8.5;Kennwerte;52
4.8.6;Bewertung der Skala Stichprobe;52
4.8.7;Reliabilität & Validität;52
4.8.8;Pemönliche Bewertung;52
4.8.9;Anwendung;53
4.8.10;Instrument;53
4.9;Ursachen der Programmflucht;56
4.9.1;Konstruktbeschreibung;56
4.9.2;Verwendungskontext;56
4.9.3;Entwicldungskontext;56
4.9.4;Skalenbeschreibung;57
4.9.5;Kennwerte;57
4.9.6;Bewertung der Skala Stichprobe;57
4.9.7;Reliabilität & Validität;57
4.9.8;Persönliche Bewertung;57
4.9.9;Anwendungen;58
4.9.10;Instrument;58
5;II Motive der Mediennutzung;61
5.1;Gratifikationserwartungen und situativ gesuchte Gratifikationen;62
5.1.1;Konstruktbeschreibung;62
5.1.2;Verwendungskontext;62
5.1.3;Entwicklungskontext;62
5.1.4;Skalenbeschreibung;63
5.1.5;Kennwerte;63
5.1.6;Bewertung der Skala Stichprobe;63
5.1.7;Reliabilität & Validität;64
5.1.8;Persönliche Bewertung;64
5.1.9;Anwendungen;64
5.1.10;Instrument;64
5.2;Nutzungsmotive von jugendlichen Nachrichtenrezipienten;67
5.2.1;Konstruktbeschreibung;67
5.2.2;Verwendungskontext;67
5.2.3;Entwicklungskontext;67
5.2.4;Skalenbeschreibung;68
5.2.5;Kennwerte;68
5.2.6;Bewertung der Skala Stichprobe;68
5.2.7;Reliabilität & Validität;69
5.2.8;Persönliche Bewertung;69
5.2.9;Anwendungen;70
5.2.10;Instrument;70
5.3;Nutzungsmotive von Daily-Talkshow-Zuschauem;74
5.3.1;Konstruktbeschreibung;74
5.3.2;Verwendungskontext;74
5.3.3;Entwicklungskontext;74
5.3.4;Skalenbeschreibung;75
5.3.5;Kennwerte;75
5.3.6;Bewertung der Skala Stichprobe;75
5.3.7;Reliabilität & Validität;76
5.3.8;Persönliche Bewertung;76
5.3.9;Anwendungen;76
5.3.10;Instrument;76
5.4;Rezeptionsmotive für die Fußball-WM 2002 im Femsehen;79
5.4.1;Konstruktbeschreibung;79
5.4.2;Verwendungskontext;79
5.4.3;Entwicklungskontext;79
5.4.4;Skalenbeschreibung;80
5.4.5;Kennwerte;80
5.4.6;Bewertung der Skala Stichprobe;80
5.4.7;Reliabilität & Validität;80
5.4.8;Persönliche Bewertung;81
5.4.9;Anwendungen;81
5.4.10;Instrument;82
5.5;Motive des Horrorkonsums;85
5.5.1;Konstruktbeschreibung;85
5.5.2;Verwendungskontext;85
5.5.3;EntwickIungskontext;85
5.5.4;Skalenbeschreibung;85
5.5.5;Kennwerte;86
5.5.6;Bewertung der Skala Stichprobe;86
5.5.7;Reliabilität;86
5.5.8;Validität;86
5.5.9;Persönliche Bewertung;87
5.5.10;Anwendungen;87
5.5.11;Instrument;87
5.6;Aspekte des Leseerlebens;90
5.6.1;Konstruktbeschreibung;90
5.6.2;Verwendungskontext;90
5.6.3;Entwicklungskontext;90
5.6.4;Skalenbeschreibung;91
5.6.5;Kennwerte;91
5.6.6;Bewertung der Skala Stichprobe;91
5.6.7;Reliabilität & Validität;91
5.6.8;Persönliche Bewertung;92
5.6.9;Anwendungen;92
5.6.10;Instrument;92
6;III Medienwahmehmung und -bewertung;99
6.1;Bewertung von Nachrichtenbeiträgen;100
6.1.1;Konstruktbeschreibung;100
6.1.2;Verwendungskontext;100
6.1.3;Entwicldungskontext;100
6.1.4;Skalenbeschreibung;101
6.1.5;Kennwerte;101
6.1.6;Bewertung der Skala Stichprobe;101
6.1.7;Reliabilität & Validität;101
6.1.8;Persönliche Bewertung;101
6.1.9;Anwendungen;102
6.1.10;Instrument;102
6.2;Qualitätskriterien für Nachrichtensendungen aus Zuschauersicht;103
6.2.1;Konstruktbeschreibung;103
6.2.2;Verwendungskontext;103
6.2.3;Entwicklungskontext;103
6.2.4;Skalenbeschreibung;103
6.2.5;Kennwerte;104
6.2.6;Bewertung der Skala Stichprobe;104
6.2.7;Reliabilität & Validität;104
6.2.8;Pemönliche Bewertung;104
6.2.9;Anwendungen;105
6.2.10;Instrument;105
6.3;Qualitätseinschätzungen von Femsehangeboten;107
6.3.1;Konstruktbeschreibung;107
6.3.2;Verwendungskontext;107
6.3.3;Entwicklungskontext;107
6.3.4;Skalenbeschreibung;108
6.3.5;Kennwerte;108
6.3.6;Bewertung der Skala Stichprobe;109
6.3.7;Reliabilität & Validität;109
6.3.8;Persönliche Bewertung;110
6.3.9;Anwendungen;110
6.3.10;Instrument;111
6.4;Femsehaffinität;114
6.4.1;Konstruktbeschreibung;114
6.4.2;Verwendungskontext;114
6.4.3;Entwicklungskontext;114
6.4.4;Skalenbeschreibung;114
6.4.5;Kennwerte;115
6.4.6;Bewertung der Skala Stichprobe;115
6.4.7;Reliabilität & Validität;115
6.4.8;Persönliche Bewertung;115
6.4.9;Anwendungen;115
6.4.10;Instrument;116
6.5;Eigenschaftsbeurteilung von Krimiserien;117
6.5.1;Konstruktbeschreibung;117
6.5.2;Verwendungskontext;117
6.5.3;Entwicklungskontext;117
6.5.4;Skalenbeschreibung;118
6.5.5;Kennwerte;118
6.5.6;Bewertung der Skala Stichprobe;118
6.5.7;Reliabilität & Validität;119
6.5.8;Persönliche Bewertung;119
6.5.9;Anwendungen;119
6.5.10;Instrument;120
6.6;Medienglaubwürdigkeit;121
6.6.1;Konstruktbeschreibung;121
6.6.2;Verwendungskontext;121
6.6.3;Entwicklungskontext;122
6.6.4;Skalenbeschreibung;122
6.6.5;Kennwerte;122
6.6.6;Bewertung der Skala Stichprobe;123
6.6.7;Reliabilität & Validität;123
6.6.8;Persönliche Bewertung;124
6.6.9;Anwendungen;124
6.6.10;Instrument;125
6.7;Subjektive Wichtigkeit der Medien;127
6.7.1;Konstruktbeschreibung;127
6.7.2;Verwendungskontext;127
6.7.3;Entwicklungskontext;127
6.7.4;Skalenbeschreibung;128
6.7.5;Kennwerte;128
6.7.6;Bewertung der Skala Stichprobe;128
6.7.7;Reliabilität & Validität;128
6.7.8;Pemönliche Bewertung;128
6.7.9;Anwendungen;129
6.7.10;Instrument;130
6.8;Unterhaltung;131
6.8.1;Konstruktbeschreibung;131
6.8.2;Verwendungskontext;131
6.8.3;Entwicklungskontext;131
6.8.4;Skalenbeschreibung;132
6.8.5;Kennwerte;132
6.8.6;Bewertung der Skala Stichprobe;133
6.8.7;Reliabilität & Validität;133
6.8.8;Eigene Bewertung;134
6.8.9;Anwendungen;134
6.8.10;Instrument;135
6.9;Filmbewertung - Wahrnehmung und Beurteilung eines Films;137
6.9.1;Konstruktbeschreibung;137
6.9.2;Verwendungskontext;137
6.9.3;Entwicklungskontext;137
6.9.4;Skalenbeschreibung;137
6.9.5;Kennwerte;138
6.9.6;Bewertung der Skala Stichprobe;138
6.9.7;Reliabilität & Validität;138
6.9.8;Persönliche Bewertung;138
6.9.9;Anwendungen;138
6.9.10;Instrument;139
6.10;Filmbewertung (Horror);140
6.10.1;Konstruktbeschreibung;140
6.10.2;Verwendungskontext;140
6.10.3;Entwicklungskontext;140
6.10.4;Skalenbeschreibung;140
6.10.5;Kennwerte;141
6.10.6;Bewertung der Skala Stichprobe;141
6.10.7;Reliabilität & Validität;141
6.10.8;Persönliche Bewertung;141
6.10.9;Anwendungen;141
6.10.10;Instrument;142
6.11;Räumliches Präsenzerleben;143
6.11.1;Konstruktbeschreibung;143
6.11.2;Verwendungskontext;143
6.11.3;Entwicklungskontext;143
6.11.4;Skalenbeschreibung;144
6.11.5;Kennwerte;144
6.11.6;Bewertung der Skala Stichprobe;145
6.11.7;Reliabilität & Validität;145
6.11.8;Persönliche Bewertung;145
6.11.9;Anwendungen;146
6.11.10;Instrument;147
6.12;Interaktivität;153
6.12.1;Konstruktbeschreibung;153
6.12.2;Verwendungskontext;153
6.12.3;Entwicklungskontext;153
6.12.4;Skalenbeschreibung;154
6.12.5;Kennwerte;154
6.12.6;Bewertung der Skala Stichprobe;155
6.12.7;Reliabilität & Validität;155
6.12.8;Persönliche Bewertung;155
6.12.9;Anwendungen;156
6.12.10;Instrument;156
7;IV Psychologische Persönlichkeitsmerkmale;159
7.1;Persönlichkeitsmerkmale (erweiterte ,Big Five');160
7.1.1;Konstruktbeschreibung;160
7.1.2;Verwendungskontext;160
7.1.3;Entwicklungskontext;160
7.1.4;Skalenbeschreibung;161
7.1.5;Kennwerte;161
7.1.6;Bewertung der Skala Stichprobe;162
7.1.7;Reliabilität & Validität;162
7.1.8;Persönliche Bewertung;162
7.1.9;Anwendungen;162
7.1.10;Instrument;163
7.2;Sensation Seeking;165
7.2.1;Konstruktbeschreibung;165
7.2.2;Verwendungskontext;165
7.2.3;Entwicklungskontext;165
7.2.4;Skalenbeschreibung;166
7.2.5;Kennwerte;166
7.2.6;Bewertung der Skala Stichprobe;166
7.2.7;Reliabilität & Validität;167
7.2.8;Persönliche Bewertung;167
7.2.9;Anwendungen;167
7.2.10;Instrument;168
7.3;EPQ-R & EPQ-RK (Standard- & Kurzskala Eysenck Personality Questionnaire);170
7.3.1;Konstruktbeschreibung;170
7.3.2;Verwendungskontext;170
7.3.3;Entwicklungskontext;170
7.3.4;Skalenbeschreibung;171
7.3.5;Kennwerte;171
7.3.6;Bewertung der Skala Stichprobe;172
7.3.7;Reliabilität & Validität;172
7.3.8;Eigene Bewertung;172
7.3.9;Anwendungen;173
7.3.10;Instrument;174
7.4;Emotionen bei der Mediennutzung;177
7.4.1;Konstruktbeschreibung;177
7.4.2;Verwendungskontext;177
7.4.3;Entwicklungskontext;177
7.4.4;Skalenbeschreibung;178
7.4.5;Kennwerte;178
7.4.6;Bewertung der Skala Stichprobe;178
7.4.7;Reliabilität & Validität;179
7.4.8;Persönliche Bewertung;179
7.4.9;Anwendungen;179
7.4.10;Instrument;180
7.5;Empathie und Medienempathie;182
7.5.1;Konstruktbeschreibung;182
7.5.2;Verwendungskontext;182
7.5.3;Entwicklungskontext;183
7.5.4;Skalenbeschreibung;183
7.5.5;Kennwerte;183
7.5.6;Bewertung der Skala Stichprobe;184
7.5.7;Reliabilität & Validität;184
7.5.8;Persönliche Bewertung;185
7.5.9;Anwendungen;185
7.5.10;Instrument;185
7.6;Kognitionsbedürfnis;188
7.6.1;Konstruktbeschreibung;188
7.6.2;Verwendungskontext;188
7.6.3;Entwicldungskontext;188
7.6.4;SkaIenbeschreibung;189
7.6.5;Kennwerte;189
7.6.6;Bewertung der Skala Stichprobe;189
7.6.7;Reliabilität & Validität;189
7.6.8;Persönliche Bewertung;189
7.6.9;Anwendungen;190
7.6.10;Instrument;190
7.7;Kommunikationsbedürfnisse;194
7.7.1;Konstruktbeschreibung;194
7.7.2;Verwendungskontext;194
7.7.3;Entwicklungskontext;194
7.7.4;Skalenbeschreibung;194
7.7.5;Kennwerte;195
7.7.6;Bewertung der Skala Stichprobe;195
7.7.7;Reliabilität & Validität;195
7.7.8;Persönliche Bewertung;195
7.7.9;Anwendungen;196
7.7.10;Instrument;196
7.8;Rezeptionshaltung (involviert vs. distanziert);198
7.8.1;Konstruktbeschreibung;198
7.8.2;Verwendungskontext;198
7.8.3;Entwicklungskontext;198
7.8.4;Skalenbeschreibung;199
7.8.5;Kennwerte;199
7.8.6;Bewertung der Skala Stichprobe;199
7.8.7;Reliabilität & Validität;200
7.8.8;Persönliche Bewertung;200
7.8.9;Anwendungen;200
7.8.10;Instrument;201
7.9;Computerspielspezifische individuelle Wetteifemeigung;203
7.9.1;Konstruktbeschreibung;203
7.9.2;Verwendungskontext;203
7.9.3;Entwicklungskontext;203
7.9.4;Skalenbeschreibung;204
7.9.5;Kennwerte;204
7.9.6;Bewertung der Skala Stichprobe;205
7.9.7;Reliabilität & Validität;205
7.9.8;Eigene Bewertung;205
7.9.9;Anwendungen;206
7.9.10;Instrument;206
8;V Soziologische Persönlichkeitsmerkmale;209
8.1;Meinungsführerschaft und politisches Wissen;210
8.1.1;Konstruktbeschreibung;210
8.1.2;Verwendungskontext;210
8.1.3;Entwicklungskontext;211
8.1.4;Skalenbeschreibung;211
8.1.5;Kennwerte;212
8.1.6;Bewertung der Skala Stichprobe;212
8.1.7;Reliabilität & Validität;212
8.1.8;Persönliche Bewertung;213
8.1.9;Anwendungen;213
8.1.10;Instrument;214
8.2;Persönlichkeitsstärke;219
8.2.1;Konstruktbeschreibung;219
8.2.2;Verwendungskontext;219
8.2.3;Entwicklungskontext;219
8.2.4;Skalenbeschreibung;220
8.2.5;Kennwerte;220
8.2.6;Bewertung der Skala Stichprobe;220
8.2.7;Reliabilität & Validität;221
8.2.8;Anwendungen;221
8.2.9;Instrument;222
8.3;SINUS-Milieus;225
8.3.1;Konstruktbeschreibung;225
8.3.2;Verwendungskontext;225
8.3.3;Entwicklungskontext;225
8.3.4;Skalenbeschreibung;226
8.3.5;Kennwerte;226
8.3.6;Bewertung der Skala Stichprobe;227
8.3.7;Reliabilität & Validität;227
8.3.8;Persönliche Bewertung;227
8.3.9;Anwendungen;227
8.3.10;Instrument;228
8.4;Real- bzw. Virtual-Life-Beziehungsorientierung;234
8.4.1;Konstruktbeschreibung;234
8.4.2;Verwendungskontext;234
8.4.3;Entwicklungskontext;234
8.4.4;Skalenbeschreibung;235
8.4.5;Kennwerte;235
8.4.6;Bewertung der Skala Stichprobe;236
8.4.7;Reliabilität & Validität;236
8.4.8;Pemönliche Bewertung;236
8.4.9;Anwendungen;237
8.4.10;Instrument;238
8.5;Orientierungsbedürfnis;240
8.5.1;Konstruktbeschreibung;240
8.5.2;Verwendungskontext;240
8.5.3;Entwicklungskontext;240
8.5.4;Skalenbeschreibung;241
8.5.5;Kennwerte;241
8.5.6;Bewertung der Skala Stichproben;241
8.5.7;Reliabilität & Validität;242
8.5.8;Persönliche Bewertung;242
8.5.9;Anwendungen;242
8.5.10;Instrument;243
8.6;Informierlheit über Umweltprobleme und Umweltschutzmaßnahmen;244
8.6.1;Konstruktbeschreibung;244
8.6.2;Verwendungskontext;244
8.6.3;Entwicklungskontext;244
8.6.4;Skalenbeschreibung;245
8.6.5;Kennwerte;245
8.6.6;Bewertung der Skala Stichprobe;245
8.6.7;Reliabilität & Validität;245
8.6.8;Pemönliche Bewertung;246
8.6.9;Anwendungen;246
8.6.10;Instrument;246
8.7;Betroffenheit und Umgang mit dem Holocaust;247
8.7.1;Konstruktbeschreibung;247
8.7.2;Verwendungskontext;247
8.7.3;Entwicklungskontext;247
8.7.4;Skalenbeschreibung;248
8.7.5;Kennwerte;248
8.7.6;Bewertung der Skala Stichprobe;248
8.7.7;Reliabilität & Validität;248
8.7.8;Persönliche Bewertung;249
8.7.9;Anwendungen;249
8.7.10;Instrument;250
8.8;Einstellung zur Akkulturation;252
8.8.1;Konstruktbeschreibung;252
8.8.2;Verwendungskontext;252
8.8.3;Entwicklungskontext;252
8.8.4;Skalenbeschreibung;253
8.8.5;Kennwerte;253
8.8.6;Bewertung der Skala Stichprobe;253
8.8.7;Reliabilität & Validität;253
8.8.8;Persönliche Bewertung;253
8.8.9;Anwendungen;253
8.8.10;Instrument;254
8.9;Berufsmotivation des akademischen Nachwuchses;255
8.9.1;Konstruktbeschreibung;255
8.9.2;Verwendungskontext;255
8.9.3;Entwicklungskontext;255
8.9.4;Skalenbeschreibung;256
8.9.5;Kennwerte;256
8.9.6;Bewertung der Skala Stichprobe;257
8.9.7;Reliabilität & Validität;257
8.9.8;Persönliche Bewertung;257
8.9.9;Anwendungen;258
8.9.10;Instrument;258
8.10;Soziale Erwünschtheit;260
8.10.1;Konstruktbeschreibung;260
8.10.2;Verwendungskontext;260
8.10.3;Entwicklungskontext;260
8.10.4;Skalenbeschreibung;261
8.10.5;Kennwerte;261
8.10.6;Bewertung der Skala Stichprobe;262
8.10.7;Reliabilität & Validität;262
8.10.8;Persönliche Bewertung;263
8.10.9;Anwendungen;263
8.10.10;Instrument;263
9;VI Wirkungsansätze mittlerer Reichweite;265
9.1;Themenrelevanz & Themenbetroffenheit;266
9.1.1;Konstruktbeschreibung;266
9.1.2;Verwendungskontext;266
9.1.3;Entwicklungskontext;266
9.1.4;Skalenbeschreibung;267
9.1.5;Kennwerte;267
9.1.6;Bewertung der Skala Stichprobe;267
9.1.7;Reliabilität & Validität;268
9.1.8;Pemönliche Bewertung;268
9.1.9;Anwendungen;269
9.1.10;Instrument;269
9.2;Wahmehmungsdifferenz (Third-Person-Perception) & Folgen einer Wahmehmungsdifferenz (Third- Person Behavior);271
9.2.1;Konstruktbeschreibung;271
9.2.2;Verwendungskontext;271
9.2.3;Entwicklungskontext;271
9.2.4;Skalenbeschreibung;272
9.2.5;Kennwerte;272
9.2.6;Bewertung der Skala Stichprobe;273
9.2.7;Reliabilität & Validität;273
9.2.8;Persönliche Bewertung;273
9.2.9;Anwendungen;273
9.2.10;Instrument;274
9.3;Kultivierung;276
9.3.1;Konstruktbeschreibung;276
9.3.2;Verwendungskontext;277
9.3.3;Entwicklungskontexte;277
9.3.4;Skalenbeschreibungen;279
9.3.5;Kennwerte;280
9.3.6;Bewertung der Skalen Stichprobe;281
9.3.7;Reliabilität & Validität;281
9.3.8;PemönlicheBewertung;282
9.3.9;Anwendungen;283
9.3.10;Instrumente;284
9.4;Parasoziale Interaktion;293
9.4.1;Konstruktbeschreibung;293
9.4.2;Verwendungskontext;293
9.4.3;Entwicklungskontext;293
9.4.4;Skalenbeschreibung;294
9.4.5;Kennwerte;294
9.4.6;Bewertung der Skala Stichprobe;294
9.4.7;Reliabilität & Validität;295
9.4.8;Persönliche Bewertung;295
9.4.9;Anwendung;295
9.4.10;Instrument;295
9.5;Parasoziale Interaktion als mehrdimensionales Konstrukt;297
9.5.1;Konstruktbeschreibung;297
9.5.2;Verwendungskontext;298
9.5.3;Entwicklungskontext;298
9.5.4;Skalenbeschreibung;298
9.5.5;Kennwerte;299
9.5.6;Bewertung der Skala Stichprobe;299
9.5.7;Reliabilität & Validität;299
9.5.8;Persönliche Bewertung;300
9.5.9;Anwendungen;300
9.5.10;Instrument;301
9.6;Parasoziale Beziehung;310
9.6.1;Konstruktbeschreibung;310
9.6.2;Verwendungskontext;310
9.6.3;Entwicklungskontext;310
9.6.4;Skalenbeschreibung;311
9.6.5;Kennwerte;311
9.6.6;Bewertung der Skala Stichprobe;311
9.6.7;Reliabilität & Validität;312
9.6.8;Persönliche Bewertung;312
9.6.9;Anwendung;312
9.6.10;Instrument;313
10;VII Forschungsfeld: Politische Kommunikation;315
10.1;Rollen- und Funktionsverständnis von Politikern;316
10.1.1;Konstruktbeschreibung;316
10.1.2;Verwendungskontext;316
10.1.3;Entwicldungskontext;316
10.1.4;Skalenbeschreibung;317
10.1.5;Kennwerte;317
10.1.6;Bewertung der Skala Stichprobe;317
10.1.7;Reliabilität & Validität;318
10.1.8;PemönliCheBewertung;318
10.1.9;Anwendungen;318
10.1.10;Instrument;319
10.2;Wahrnehmung von Politikern im Wahlkampf;321
10.2.1;Konstruktbeschreibung;321
10.2.2;Verwendungskontext;321
10.2.3;Entwicklungskontext;321
10.2.4;Skalenbeschreibung;322
10.2.5;Kennwerte;322
10.2.6;Bewertung der Skala Stichprobe;322
10.2.7;Reliabilität & Validität;322
10.2.8;Persönliche Bewertung;322
10.2.9;Anwendungen;323
10.2.10;Instrument;324
10.3;Kandidatenimage in Femsehdebatten;326
10.3.1;Konstruktbeschreibung;326
10.3.2;Verwendungskontext;326
10.3.3;Entwicklungskontext;326
10.3.4;Skalenbeschreibung;327
10.3.5;Kennwerte;327
10.3.6;Bewertung der Skala Stichprobe;327
10.3.7;Reliabilität & Validität;328
10.3.8;Persönliche Bewertung;328
10.3.9;Anwendungen;328
10.3.10;Instrument;328
10.4;Verhältnis zwischen Politikern und Journalisten;330
10.4.1;Konstruktbeschreibung;330
10.4.2;Verwendungskontext;330
10.4.3;Entwicklungskontext;330
10.4.4;Skalenbeschreibung;331
10.4.5;Kennwerte;331
10.4.6;Bewertung der Skala Stichprobe;331
10.4.7;Reliabilität & Validität;331
10.4.8;Persönliche Bewertung;331
10.4.9;Anwendungen;332
10.4.10;Instrument;332
10.5;Einstellungen zur Politik (als mehrdimensionales Konstrukt);333
10.5.1;Konstruktbeschreibung;333
10.5.2;Verwendungskontext;333
10.5.3;Entwicklungskontext;333
10.5.4;Skalenbeschreibung;334
10.5.5;Kennwerte;334
10.5.6;Bewertung der Skala Stichprobe;334
10.5.7;Reliabilität & Validität;335
10.5.8;Persönliche Bewertung;335
10.5.9;Anwendungen;335
10.5.10;Instrument;336
10.6;Individuelle politische Kommunikation;340
10.6.1;Konstruktbeschreibung;340
10.6.2;Verwendungskontext;340
10.6.3;Entwicklungskontext;340
10.6.4;Skalenbeschreibung;341
10.6.5;Kennwerte;341
10.6.6;Bewertung der Skala Stichprobe;341
10.6.7;Reliabilität & Validität;341
10.6.8;Persönliche Bewertung;341
10.6.9;Anwendungen;342
10.6.10;Instrument;342
10.7;Political Efficacy;347
10.7.1;Konstruktbeschreibung;347
10.7.2;Verwendungskontext;347
10.7.3;Entwicklungskontext;347
10.7.4;Skalenbeschreibung;348
10.7.5;Kennwerte;348
10.7.6;Bewertung der Skala Stichprobe;349
10.7.7;Reliabilität;349
10.7.8;Validität;349
10.7.9;Persönliche Bewertung;349
10.7.10;Anwendungen;349
10.7.11;Instrument;350
10.8;Politisches Wertesystem;351
10.8.1;Konstruktbeschreibung;351
10.8.2;Verwendungskontext;351
10.8.3;Entwicklungskontext;351
10.8.4;Skalenbeschreibung;352
10.8.5;Kennwerte;352
10.8.6;Bewertung der Skala Stichprobe;352
10.8.7;Reliabilität & Validität;352
10.8.8;Pemönliche Bewertung;352
10.8.9;Anwendungen;353
10.8.10;Instrument;353
11;VIII Forschungsfeld: Joumalismus;355
11.1;Rollen- und Funktionsverständnis von Journalisten;356
11.1.1;Konstruktbeschreibung;356
11.1.2;Verwendungskontext;356
11.1.3;Entwicldungskontext;356
11.1.4;Skalenbeschreibung;357
11.1.5;Kennwerte;357
11.1.6;Bewertung der Skala Stichprobe;357
11.1.7;Reliabilität & Validität;358
11.1.8;Persönliche Bewertung;358
11.1.9;Anwendungen;358
11.1.10;Instrument;359
11.2;Politische Selbsteinstufung von Journalisten;362
11.2.1;Konstruktbeschreibung;362
11.2.2;Verwendungskontext;362
11.2.3;Entwicklungskontext;362
11.2.4;Skalenbeschreibung;362
11.2.5;Kennwerte;363
11.2.6;Bewertung der Skala Stichprobe;363
11.2.7;Reliabilität & Validität;363
11.2.8;Persönliche Bewertung;363
11.2.9;Anwendungen;364
11.2.10;Instrument;364
11.3;Vertrauen in Journalismus;366
11.3.1;Konstruktbeschreibung;366
11.3.2;Verwendungskontext;366
11.3.3;Entwicldungskontext;366
11.3.4;Skalenbeschreibung;367
11.3.5;Kennwerte;368
11.3.6;Bewertung der Skala Stichprobe;368
11.3.7;Reliabilität & Validität;369
11.3.8;Persönliche Bewertung;369
11.3.9;Weitere Anwendungen;369
11.3.10;Instrument;370
11.4;PR-Verständnis;372
11.4.1;Konstruktbeschreibung;372
11.4.2;Verwendungskontext;372
11.4.3;Entwicklungskontext;372
11.4.4;Skalenbeschreibung;373
11.4.5;Kennwerte;373
11.4.6;Bewertung der Skala Stichprobe;373
11.4.7;Reliabilität & Validität;374
11.4.8;Pemönliche Bewertung;374
11.4.9;Anwendungen;375
11.4.10;Instrument;375
11.5;Beurteilung von Pressemitteilungen durch Journalisten;377
11.5.1;Konstruktbeschreibung;377
11.5.2;Verwendungskontext;377
11.5.3;Entwicklungskontext;377
11.5.4;Skalenbeschreibung;378
11.5.5;Kennwerte;378
11.5.6;Bewertung der Skala Stichprobe;378
11.5.7;Reliabilität & Validität;379
11.5.8;Persönliche Bewertung;379
11.5.9;Anwendungen;379
11.5.10;Instrument;380
11.6;Talkshow- und Moderatoreneigenschaften in Daily Talkshows;382
11.6.1;Konstruktbeschreibung;382
11.6.2;Verwendungskontext;382
11.6.3;Entwicklungskontext;382
11.6.4;Skalenbeschreibung;382
11.6.5;Kennwerte;383
11.6.6;Bewertung der Skala Stichprobe;383
11.6.7;Reliabilität & Validität;383
11.6.8;Persönliche Bewertung;383
11.6.9;Anwendungen;383
11.6.10;Instrument;384
12;IX Forschungsfeld: Werbung;385
12.1;Werbewirkung;386
12.1.1;Konstruktbeschreibung;386
12.1.2;Verwendungskontext;386
12.1.3;Entwicklungskontext;387
12.1.4;Skalenbeschreibung;387
12.1.5;Kennwerte;388
12.1.6;Bewertung der Skala Stichprobe;389
12.1.7;Reliabilität & Validität;389
12.1.8;Persönliche Bewertung;390
12.1.9;Anwendungen;390
12.1.10;Instrumente;392
12.2;Einstellung gegenüber Femsehwerbung;398
12.2.1;Konstruktbeschreibung;398
12.2.2;Verwendungskontext;398
12.2.3;Entwicklungskontext;398
12.2.4;Skalenbeschreibung;399
12.2.5;Kennwerte;399
12.2.6;Bewertung der Skala Stichprobe;399
12.2.7;Reliabilität & Validität;399
12.2.8;Persönliche Bewertung;400
12.2.9;Anwendungen;400
12.2.10;Instrument;401
12.3;Bewertung von Werbespots;405
12.3.1;Konstruktbeschreibung;405
12.3.2;Verwendungskontext;405
12.3.3;Entwicklungskontext;405
12.3.4;Skalenbeschreibung;405
12.3.5;Kennwerte;406
12.3.6;Bewertung der Skala Stichprobe;406
12.3.7;Reliabilität & Validität;406
12.3.8;PemönliCheBewertung;406
12.3.9;Anwendungen;406
12.3.10;Instrument;407
12.4;Interpersonale Beeinflussbarkeit;408
12.4.1;Konstruktbeschreibung;408
12.4.2;Verwendungskontext;408
12.4.3;Entwicklungskontext;408
12.4.4;Skalenbeschreibung;409
12.4.5;Kennwerte;409
12.4.6;Bewertung der Skala Stichprobe;410
12.4.7;Reliabilität & Validität;410
12.4.8;Pemönliche Bewertung;410
12.4.9;Anwendungen;411
12.4.10;Instrument;411
13;X Forschungsfeld: Mobilkommunikation;413
13.1;Aneignung des Mobiltelefons;414
13.1.1;Konstruktbeschreibung;414
13.1.2;Verwendungskontext;414
13.1.3;Entwicklungskontext;414
13.1.4;Skalenbeschreibung;415
13.1.5;Kennwerte;416
13.1.6;Bewertung der Skala Stichprobe;416
13.1.7;Reliabilität & Validität;416
13.1.8;Persönliche Bewertung;417
13.1.9;Anwendungen;417
13.1.10;Instrument;417
13.2;Handykompetenz;425
13.2.1;Konstruktbeschreibung;425
13.2.2;Verwendungskontext;425
13.2.3;EntwickIungskontext;425
13.2.4;Skalenbeschreibung;426
13.2.5;Kennwerte;426
13.2.6;Bewertung der Skala Stichprobe;427
13.2.7;Reliabilität & Validität;427
13.2.8;Persönliche Bewertung;428
13.2.9;Anwendungen;428
13.2.10;Instrument;428
13.3;Motive der SMS-Nutzung;434
13.3.1;Konstruktbeschreibung;434
13.3.2;Verwendungskontext;434
13.3.3;Entwicklungskontext;434
13.3.4;Skalenbeschreibung;435
13.3.5;Kennwerte;435
13.3.6;Bewertung der Skala Stichprobe;436
13.3.7;Reliabilität & Validität;436
13.3.8;PemönliCheBewertung;436
13.3.9;Anwendungen;436
13.3.10;Instrument;437
14;XI Forschungsfeld: Medienpädagogik;439
14.1;Elterliche Mediation der kindlichen Femsehnutzung;440
14.1.1;Konstruktbeschreibung;440
14.1.2;Verwendungskontext;440
14.1.3;Entwicklungskontext;441
14.1.4;Skalenbeschreibung;441
14.1.5;Kennwerte;441
14.1.6;Bewertung der Skala Stichprobe;442
14.1.7;Reliabilität & Validität;442
14.1.8;Pemönliche Bewertung;442
14.1.9;Anwendungen;443
14.1.10;Instrument;443
14.2;Einstellung von Eltern zur Beziehung, Kind und Fernsehen';446
14.2.1;Konstruktbeschreibung;446
14.2.2;Verwendungskontext;446
14.2.3;Entwicklungskontext;446
14.2.4;Skalenbeschreibung;447
14.2.5;Kennwerte;447
14.2.6;Bewertung der Skala Stichprobe;447
14.2.7;Reliabilität & Validität;447
14.2.8;Persönliche Bewertung;448
14.2.9;Anwendungen;448
14.2.10;Instrument;449
14.3;Kompetenzförderung und Kompetenzerwerb durch medienbasierte Lehre;450
14.3.1;Konstruktbeschreibung;450
14.3.2;Verwendungskontext;450
14.3.3;Entwicklungskontext;450
14.3.4;Skalenbeschreibung;451
14.3.5;Kennwerte;451
14.3.6;Bewertung der Skala Stichprobe;451
14.3.7;Reliabilität & Validität;451
14.3.8;Persönliche Bewertung;451
14.3.9;Anwendungen;452
14.3.10;Instrument;452
15;Register;455
15.1;Skalenregister;456
16;Autorenregister;458
17;Stichwortregister;462
18;Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS);466


Dr. Patrick Rössler ist Professor für Kommunikationswissenschaft, Schwerpunkt Empirische Kommunikationsforschung, an der Universität Erfurt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.