Rößger | Grundlagen der Raumfahrzeugführung | Buch | 978-3-663-00617-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1258, 347 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 601 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Rößger

Grundlagen der Raumfahrzeugführung


1963
ISBN: 978-3-663-00617-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, Band 1258, 347 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 601 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

ISBN: 978-3-663-00617-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Springer Book Archives

Rößger Grundlagen der Raumfahrzeugführung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 2. Navigation.- 3. Raumfahrzeugortung.- Anhang A: Kommunikation im Raum.- 1. Einführung.- 2. Informationstheorie.- 2.1 Definition der Information.- 2.2 Die Informationsquelle.- 2.2.1 Die diskrete Quelle.- 2.2.2 Die kontinuierliche Quelle.- 2.3 Der Informationsverbraucher.- 2.4 Der Kommunikationskanal.- 2.4.1 Allgemeines.- 2.4.2 Der ungestörte Kanal.- 2.4.2.1 Diskrete Nachrichten im ungestörten Kanal.- 2.4.2.2 Kontinuierliche Nachrichten im ungestörten Kanal.- 2.4.3 Der gestörte Kanal.- 2.4.3.1 Allgemeines.- 2.4.3.2 Diskrete Nachrichten im gestörten Kanal.- 2.4.3.3 Kontinuierliche Nachrichten im gestörten Kanal.- 2.5 Der Code.- 2.5.1 Allgemeines.- 2.5.2 Codes zur Redundanzverminderung.- 2.5.3 Fehlerkennende und fehlerkorrigierende Codes.- 2.5.4 Decodierung.- 3. Kommunikationssysteme.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Geräuschquellen.- 3.2.1 Allgemeines.- 3.2.2 Äußere Geräusche.- 3.2.2.1 Atmosphärische Geräusche.- 3.2.2.2 Störungen durch die Ionosphäre.- 3.2.2.3 Künstliche irdische Störungen.- 3.2.2.4 Galaktische Geräusche.- 3.2.2.5 Störungen durch Radiosterne.- 3.2.2.6 Störungen durch die Sonne.- 3.2.2.7 Störungen durch die Planeten.- 3.2.3 Innere Geräusche.- 3.3 Ausbreitung informationstragender elektromagnetischer Wellen.- 3.4 Kommunikation mit Radiowellen.- 3.5 Kommunikation mit optischen Wellen.- 3.5.1 Verwendung von Lasern.- 3.5.2 Verwendung von Sonnenlicht.- Anhang B.- 1. Umrechnungsfaktoren zwischen metrischen und nichtmetrischen Einheiten.- Längeneinheiten.- Flächeneinheiten.- Volumeneinheiten.- Zeiteinheiten.- Geschwindigkeitseinheiten.- Winkeleinheiten.- Masseneinheiten.- Krafteinheiten.- Druckeinheiten.- Energie-, Arbeits-, Wärmeeinheiten.- Leistungseinheiten.- Temperaturskalen.- Lichttechnische Einheiten.- 2. Ausgewähltephysikalische Konstanten.- 3. Einheit der Strahlungsdosis.- Anhang C: Tafeln.- 1. Die Sonne.- 2. Die Erde.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Die Lufthülle der Erde.- 2.3 Optische Beobachtung von der Erde aus.- 2.4 Der Strahlungsgürtel.- 3. Der Mond.- 4. Planeten, Planetoiden und Meteore.- 4.1 Die großen Planeten.- 4.2 Die kleinen Planeten.- 4.3 Die Meteore.- 5. Der interplanetare Raum.- 6. Sterne.- 7. Der Mensch (Bioastronautik).- 8. Strahlungsempfänger.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.