Buch, Deutsch, 403 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 536 g
Reihe: DUV Sozialwissenschaft
Die preußischen Wahlrechtskonflikte 1900 bis 1918
Buch, Deutsch, 403 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 536 g
Reihe: DUV Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4410-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Jörg Rössel führt die wichtigsten theoretischen Perspektiven in diesem Forschungsfeld (Modernisierungs- und Strukturtheorien, Akteur- und Prozesstheorien sowie die politische Kulturforschung) zusammen und verknüpft deren theoretisch zentralen und empirisch geprüften Gehalt in einem integrativen theoretischen Rahmen. Seine zentralen Thesen überprüft er empirisch in einer Fallstudie über die politische Kultur und ihre sozialen Trägergruppen in den preußischen Wahlrechtskonflikten zwischen 1900 und 1918.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung und Fragestellung.- 2. Theoretischer Bezugsrahmen.- 3. Daten und Methode.- 4. Das preußische Dreiklassenwahlrecht.- 5. Soziale Konfliktstruktur und Kultur.- 6. Politische Parteien.- 7. Empirische Analyse der kulturellen Dimensionen der Wahlrechtsdebatten.- 8. Zusammenfassung.- 9. Anhang.- 10. Literatur.