Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 242 mm, Gewicht: 467 g
Über Dichtung und Religion, Philosophie und Politik
Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 242 mm, Gewicht: 467 g
ISBN: 978-3-8260-5581-2
Verlag: Königshausen & Neumann
Zehn Vorträge führen in wesentlichen Themen der Antike ein. Sie wollen die fortwirkende Bedeutung griechischer und römischer Autoren aufzeigen. Die Autoren selbst kommen in ausführlichen Zitaten zu Wort.
Adressaten sind Menschen, die sich für die Antike interessieren, ohne über Fachwissen zu verfügen.
Die Form des mündlichen Vortags ist beibehalten worden.
Die Vorträge sind den Kapiteln Religion, Dichtung, Philosophie und Politik zugeordnet. Im Bereich der Religion geht es um Mythos und Mythologie, um die homerischen Götter, die Gottheit bei den Vorsokratikern und um das Christentum im Rahmen des Polytheismus. Das Kapitel „Dichtung“ handelt von den Epen Homers der „Antigone“ des Sophokles, der „Medea“ des Euripides und deren Rezeptionen bis in die Gegenwart.
Sokrates, der Epikureismus und die Stoa sind die Themen in der Rubrik der Philosophie. Am Schluß werden 3 Gefallenenreden miteinander verglichen: die Rede des Perikles, die Thukydides überliefert, die „Gettysberg Adress“ des Abraham Lincoln und die Trauerrede, die Angela Merkel auf in Afghanistan gefallene Soldaten gehalten hat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religionen der Antike
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike