Roeske | Antigones tödlicher Ungehorsam | Buch | 978-3-8260-4240-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, GEH, Format (B × H): 161 mm x 239 mm, Gewicht: 380 g

Roeske

Antigones tödlicher Ungehorsam

Text, Deutung, Rezeption der Antigone des Sophokles
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-8260-4240-9
Verlag: Königshausen & Neumann

Text, Deutung, Rezeption der Antigone des Sophokles

Buch, Deutsch, 208 Seiten, GEH, Format (B × H): 161 mm x 239 mm, Gewicht: 380 g

ISBN: 978-3-8260-4240-9
Verlag: Königshausen & Neumann


Eine ausführliche Einleitung gibt einen Abriss der Geschichte Athens im 5. Jahrhundert v. Chr., erläutert die Entstehung und das Wesen der griechischen Tragödie und umreist ihre Bedeutung innerhalb der philosophischen Strömungen der Zeit. Es folgt – abschnittweise – die Übersetzung und die Interpretation der 442 v. Chr. aufgeführten Tragödie „Antigone“ des Sophokles.
Im Anschluss daran bietet das Buch Beispiele aus der umfangreichen Geschichte der Rezeption, beginnend mit der Übersetzung Friedrich Holderlins (1770 – 1843), die eher eine Bearbeitung ist. An Hand der „Phänomenologie des Geistes“ wird die Interpretation Friedrich Hegels (1770 – 1831) erarbeitet. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit Soren Kierkegaards (1813 – 1851) „Moderner Antigone“ aus „Entweder – Oder“, Alfred Doblins (1878 – 1957) Roman „November 1918“ und Elisabeth Langgassers (1899 – 1950) Erzählung „Die getreue Antigone“. Die beiden letzten Kapitel sind Jean Anouilhs (1910 – 1987) Drama „Antigone“ und Rolf Hochhuths (geb. 1913) Novelle „Die Berliner Antigone“ gewidmet.
Ein Register antiker Namen und ein Verzeichnis der benutzten Literatur schließen den Band ab.

Roeske Antigones tödlicher Ungehorsam jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kurt Roeske studierte Klassische Philologie. Stationen seines Berufsweges waren die Leitung des Dilthey-Gymnasiums in Wiesbaden, der Deutschen Schule Athen und des Rabanus-Maurus-Gymnasiums in Mainz. Bei K&N sind von ihm bereits erschienen: „Nachgefragt bei Sokrates“, Texte und Interpretationen der Apologie Platons, 2004; „Die spate Heimkehr des Odysseus“, Szenen aus Homers Odyssee, Texte und Deutungen, 2005;„Die verratene Liebe der Medea“, Text, Deutung, Rezeption der ,Medea‘ des Euripides, 2007; „Venus und Aphrodite“, von Homers lockender Hera zu Petrons verführter Witwe. Texte, Erläuterungen, Illustrationen, 2008.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.