Rösen | Bildung, Aktualisierung und Befreiung | Buch | 978-3-8340-2197-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Horizonte

Rösen

Bildung, Aktualisierung und Befreiung

Eine geschichtstheoretische Auseinandersetzung mit der Kritischen Bildungstheorie Heinz-Joachim Heydorns

Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Horizonte

ISBN: 978-3-8340-2197-7
Verlag: Schneider Verlag


Die kritische Reflexion auf die historisch gewordenen Bedingungen der Gegenwart und damit zugleich auf Prozesse der Vergesellschaftung und Subjektwerdung sind Kernanliegen kritischer Theoriebildung im Allgemeinen und der Kritischen Bildungstheorie im Besonderen. Heinz-Joachim Heydorn konzeptualisiert seine Bildungstheorie auf Grundlage einer Geschichtstheorie im Gefolge des Historischen Materialismus, um Vergesellschaftungsprozesse und Herrschaftsanliegen in Bezug auf den Bildungsbegriff unter Bedingungen des Kapitalismus zu erörtern. Allerdings sind in der erziehungswissenschaftlichen Forschung geschichtstheoretische bzw. -philosophische Überlegungen im Rahmen der Kritischen Bildungstheorie bisher kaum systematisiert worden. Diesem Desiderat widmet sich die vorliegende Arbeit und will dabei aufzeigen, dass die Bildungstheorie Heydorns zentral auf eine geschichtstheoretische Betrachtungsweise aufbaut, die sich in dem Begriff der ‚Aktualisierung‘ sowie dem Ausdruck der ‚Einholung der Geschichte’ verdichtet. Mit dieser Zielperspektive folgt die Untersuchung dem Weg einer schrittweisen Konkretisierung der geschichtstheoretischen Dimension. Dafür wird sich intensiv mit den geschichtstheoretischen und erkenntniskritischen Arbeiten Walter Benjamins auseinandergesetzt, um ausgehend von der Verwendung des Begriffs der Aktualisierung bei Benjamin die geschichtstheoretischen Annahmen Heydorns zu auszuarbeiten.
Rösen Bildung, Aktualisierung und Befreiung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rösen, Kenneth, M.A.: Studium der Erziehungswissenschaft, Chemie, Theologie und Philosophie. Master-Abschluss in Erziehungswissenschaft, Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse. Arbeitet als politischer Referent bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalens.
Arbeitsschwerpunkte: Bildungstheorie, Kritik neoliberaler und instrumenteller Bildung, Bildungspolitik und Soziale Ungleichheit sowie Gesellschaftsanalyse unter besonderer Beachtung von Bildungsprozessen und Subjektwerdung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.