Röhrborn | Uigurisches Wörterbuch. Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien | Buch | 978-3-515-11006-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 307 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 628 g

Röhrborn

Uigurisches Wörterbuch. Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien

Bd. 2: Nomina – Pronomina – Partikeln. Teil 1: a – asvik
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-11006-8
Verlag: Franz Steiner

Bd. 2: Nomina – Pronomina – Partikeln. Teil 1: a – asvik

Buch, Deutsch, 307 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 628 g

ISBN: 978-3-515-11006-8
Verlag: Franz Steiner


Die uigurischen Königreiche in Zentralasien blühten von der Mitte des 8. Jahrhunderts bis gegen Ende des 14. Jahrhunderts, beeinflusst vom Westen durch den Manichäismus und vom Süden und Osten durch den Buddhismus. Die preussischen Expeditionen vom Anfang des 20. Jahrhunderts brachten die umfangreichen Reste dieser Kultur ans Tageslicht, und in den vergangenen 100 Jahren wurde durch die Bemühungen von zahlreichen Forschern die uigurische Literatur ediert, übersetzt und kommentiert. Seit 1977 erscheint auch das Wörterbuch dieser Texte, und als Voraussetzung für eine Fortführung dieses Werkes in der Form eines Akademie-Projektes wurde das Material seit 2008 retrodigitalisiert, korrigiert und aktualisiert. Im Jahre 2010 erschien der erste Band, der das verbale Wortmaterial von ab- bis äzüglä- enthält. Der vorliegende Band enthält die Nomina, Pronomina und Partikeln von a bis asvik.

Röhrborn Uigurisches Wörterbuch. Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Röhrborn, Klaus
Klaus Röhrborn ist Professor (em.) für Turkologie an der Georg-August-Universiät Göttingen. Er ist ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und Vorsitzender der Kommission des Akademie-Projektes "Wörterbuch des Altuigurischen" und der Kommission "Manichäische Studien" sowie Teilprojektleiter der "Katalogisierung der orientalischen Handschriften in Deutschland" (Teilprojekt "Alttürkische Handschriften"). Gegenwärtig liegt der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit auf dem Gebiet des zentralasiatischen Buddhismus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.