Röhner / Henrichwark / Hopf | Europäisierung der Bildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 294 Seiten, eBook

Reihe: Jahrbuch Grundschulforschung

Röhner / Henrichwark / Hopf Europäisierung der Bildung

Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik
2009
ISBN: 978-3-531-91721-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik

E-Book, Deutsch, 294 Seiten, eBook

Reihe: Jahrbuch Grundschulforschung

ISBN: 978-3-531-91721-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Dr. Charlotte Röhner ist Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit und der Primarstufe am Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal.
Claudia Henrichwark ist abgeordnete Lehrkraft in der Arbeitsgruppe Pädagogik der frühen Kindheit und der Primarstufe am Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal.
Dipl.-Päd. Michaela Hopf ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Pädagogik der frühen Kindheit und der Primarstufe am Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal.

Röhner / Henrichwark / Hopf Europäisierung der Bildung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Europäisierung der Bildung – Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik;12
3;I Europäisierung der Bildung und der Bildungssysteme;20
3.1;Europäisierung als Perspektive: Die Balance zwischen Einheit und Vielfalt;21
3.2;Europäisierung der Bildung und insbesondere der Primarschule in Griechenland: Gesellschaftliche Transformation und Bildungsreform;30
3.3;Grundschule und Grundschulforschung im östlichen Europa: Aktuelle Entwicklungen;42
4;II Interkulturelle Bildung und kulturvergleichende Forschung;52
4.1;Interkulturelle Pädagogik im Elementar- und Primarbereich in europäischer Perspektive – von programmatischen Verengungen zu neuen Problemsichten;53
4.2;Deliberation in education – Bildung und Erwägung;63
4.3;Zur Entwicklung des Gesundheitsbegriffes im Grundschulalter. Eine vergleichende Studie Deutschland/ Russland;68
4.4;Kulturspezifisches Wissen zum Kleidungsverhalten aus der Kindperspektive – Kindaussagen als Komponenten für eine interkulturelle Bildungsdiskussion an Grundschulen;73
4.5;Wenn Kinder auf Reisen gehen – eine qualitative Studie mit Grundschulkindern;78
5;III Mehrsprachigkeit und Sprachenlernen;83
5.1;The Council of Europe’s contribution to the Europeanization of language education;84
5.2;Migrantensprachen im bilingualen Grundschulunterricht;92
5.3;Code-switching bei bilingualen Kindern;100
5.4;Die Rolle der Mehrsprachigkeit im pädagogischen Alltag einer luxemburgischen Vorschuleinrichtung;105
5.5;Der Umgang der finnischen Vorschule mit der Heterogenität der Kinder;110
5.6;Sprachliche Fähigkeiten von Grundschülern aus testdiagnosti-scher Sicht und aus Lehrerperspektive: Ergebnisse aus der Studie KEIMSplus;115
5.7;Sprachentwicklungen messbar machen;120
5.8;Frühkindlicher Spracherwerb: Eine Methode zur mühelosen und phantasievollen Erlernung einer zweiten Sprache;125
5.9;Englisch lernen mit „Something Special“ – eine Studie über die Eignung des Fernsehens im Rahmen des frühen Fremdsprachenerwerbs am Beispiel der Sendung „ Something Special“;135
5.10;Zukunftsfähige Qualifizierungsmöglichkeiten für Fremdsprachen- und Kulturvermittler – ein Beispiel;140
6;IV Internationale Schulleistungsstudien und Lesekompetenzentwicklung;145
6.1;Erkenntnisse aus Internationalen Schulleistungsstudien – Das Beispiel IGLU;146
6.2;Fit für den Umgang mit Texten? Erfassung von Lesestrategien in der Grundschule;156
6.3;Entwicklung und Evaluation eines Lesekompetenztrainings – Eine Vorstudie zur Frage nach der geeigneten Sozialform;161
6.4;Lesestrategien und Lesekompetenzen bei Kindern am Ende der Grundschulzeit;166
7;V Europäische Bildung und Sachunterricht;171
7.1;Europäische Bildung im Sachunterricht – Bilanz und Perspektiven für Forschung und Praxis;172
7.2;Sachunterrichtskonzeptionen in Europa;177
7.3;Sachunterrichtsbildung in England und Deutschland – ein kritischer Vergleich;182
7.4;Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenz in der Grundschule ( Science- P): Wissen über Naturwissenschaften;187
7.5;Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenz in der Grundschule ( Science- P): Naturwissenschaftliches Wissen;192
7.6;Zusammenhänge zwischen Vorstellungen zum Lehren und Lernen und wissenschaftlichem Begründen im naturwissen-schaftsbezogenen Sachunterricht;197
7.7;„Miteinander die Welt erkunden“ Altersübergreifendes Sachlernen im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich;202
7.8;„...dann wissen wir mehr. Und kriegen gute Noten“. Zur Kommunikation von Grundschulkindern zum Thema Nationalsozialismus;207
8;VI Organisationsentwickung im Elementar-und Primarbereich;212
8.1;Früheinschulung aus internationaler und nationaler Perspektive;213
8.2;Altersdurchmischung, Teamteaching und Differenzierung: Evaluationsergebnisse zur Basisstufe in der Schweiz;218
8.3;Ganztagsorganisation im Grundschulbereich: GO! – Eine exemplarische Analyse unterschiedlicher Realisierungsformen des Ganztags in Brandenburg;223
8.4;Erfolgreich Computer und Internet in Grundschulen integrieren – eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung;228
8.5;Welches Leitungsverhalten wünschen sich Lehrkräfte an Grundschulen?;233
8.6;Schulisches Gesundheitsmanagement an Grundschulen;238
9;VII Diagnostik, Beratungskompetenz, Übergangsempfehlungen;243
9.1;“Formative Assessment” als Re-Impuls für pädagogisch-didaktisches Handeln;244
9.2;Der optimale Einschulungszeitpunkt – Erzieherinnen in der Einschulungsberatung;249
9.3;Schulformwechsel bei konformer und nicht-konformer Bildungsentscheidung für das Gymnasium;254
10;VIII Lernen und Lehren im Primarbereich;259
10.1;Gegenseitiges Helfen in jahrgangsübergreifenden Klassen;260
10.2;Veränderungen des didaktischen Handelns bei der inneren Differenzierung im jahrgangsübergreifenden Unterricht;265
10.3;Offener Unterricht in der Grundschule mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung;270
10.4;Portfolioarbeit aus der Sicht von Grundschülerinnen und - schülern;275
10.5;Motivation im Mathematikunterricht – Zum Einsatz einer integrierten Lernumgebung im 2. Schuljahr;280
10.6;Wie gehen Kinder mit Langeweile im Unterricht um?;285
10.7;Komponenten der Schulfreude am Ende der Grundschulzeit;290

Einleitung: Europäisierung der Bildung – Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik.- Europäisierung der Bildung – Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik.- Europäisierung der Bildung und der Bildungssysteme.- Europäisierung als Perspektive: Die Balance zwischen Einheit und Vielfalt.- Europäisierung der Bildung und insbesondere der Primarschule in Griechenland: Gesellschaftliche Transformation und Bildungsreform.- Grundschule und Grundschulforschung im östlichen Europa: Aktuelle Entwicklungen.- Interkulturelle Bildung und kulturvergleichende Forschung.- Interkulturelle Pädagogik im Elementar- und Primarbereich in europäischer Perspektive – von programmatischen Verengungen zu neuen Problemsichten.- Deliberation in education – Bildung und Erwägung.- Zur Entwicklung des Gesundheitsbegriffes im Grundschulalter. Eine vergleichende Studie Deutschland/Russland.- Kulturspezifisches Wissen zum Kleidungsverhalten aus der Kindperspektive – Kindaussagen als Komponenten für eine interkulturelle Bildungsdiskussion an Grundschulen.- Wenn Kinder auf Reisen gehen – eine qualitative Studie mit Grundschulkindern.- Mehrsprachigkeit und Sprachenlernen.- The Council of Europe's contribution to the Europeanization of language education.- Migrantensprachen im bilingualen Grundschulunterricht.- Code-switching bei bilingualen Kindern.- Die Rolle der Mehrsprachigkeit im pädagogischen Alltag einer luxemburgischen Vorschuleinrichtung.- Der Umgang der finnischen Vorschule mit der Heterogenität der Kinder.- Sprachliche Fähigkeiten von Grundschülern aus testdiagnostischer Sicht und aus Lehrerperspektive: Ergebnisse aus der Studie KEIMSplus.- Sprachentwicklungen messbar machen.- Frühkindlicher Spracherwerb: Eine Methode zurmühelosen und phantasievollen Erlernung einer zweiten Sprache.- Englisch lernen mit „Something Special“ – eine Studie über die Eignung des Fernsehens im Rahmen des frühen Fremdsprachenerwerbs am Beispiel der Sendung „Something Special“.- Zukunftsfähige Qualifizierungsmöglichkeiten für Fremdsprachen- und Kulturvermittler – ein Beispiel.- Internationale Schulleistungsstudien und Lesekompetenzentwicklung.- Erkenntnisse aus Internationalen Schulleistungsstudien – Das Beispiel IGLU.- Fit für den Umgang mit Texten? Erfassung von Lesestrategien in der Grundschule.- Entwicklung und Evaluation eines Lesekompetenztrainings – Eine Vorstudie zur Frage nach der geeigneten Sozialform.- Lesestrategien und Lesekompetenzen bei Kindern am Ende der Grundschulzeit.- Europäische Bildung und Sachunterricht.- Europäische Bildung im Sachunterricht – Bilanz und Perspektiven für Forschung und Praxis.- Sachunterrichtskonzeptionen in Europa.- Sachunterrichtsbildung in England und Deutschland – ein kritischer Vergleich.- Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenz in der Grundschule (Science-P): Wissen über Naturwissenschaften.- Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenz in der Grundschule (Science-P): Naturwissenschaftliches Wissen.- Zusammenhänge zwischen Vorstellungen zum Lehren und Lernen und wissenschaftlichem Begründen im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht.- „Miteinander die Welt erkunden“ Altersübergreifendes Sachlernen im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich.- „…dann wissen wir mehr. Und kriegen gute Noten“. Zur Kommunikation von Grundschulkindern zum Thema Nationalsozialismus.- Organisationsentwicklung im Elementar- und Primarbereich.- Früheinschulung aus internationaler und nationaler Perspektive.- Altersdurchmischung,Teamteaching und Differenzierung: Evaluationsergebnisse zur Basisstufe in der Schweiz.- Ganztagsorganisation im Grundschulbereich: GO! – Eine exemplarische Analyse unterschiedlicher Realisierungsformen des Ganztags in Brandenburg.- Erfolgreich Computer und Internet in Grundschulen integrieren – eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung.- Welches Leitungsverhalten wünschen sich Lehrkräfte an Grundschulen?.- Schulisches Gesundheitsmanagement an Grundschulen.- Diagnostik, Beratungskompetenz, Übergangsempfehlungen.- “Formative Assessment” als Re-Impuls für pädagogischdidaktisches Handeln.- Der optimale Einschulungszeitpunkt – Erzieherinnen in der Einschulungsberatung.- Schulformwechsel bei konformer und nicht-konformer Bildungsentscheidung für das Gymnasium.- Lernen und Lehren im Primarbereich.- Gegenseitiges Helfen in jahrgangsübergreifenden Klassen.- Veränderungen des didaktischen Handelns bei der inneren Differenzierung im jahrgangsübergreifenden Unterricht.- Offener Unterricht in der Grundschule mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.- Portfolioarbeit aus der Sicht von Grundschülerinnen und -schülern.- Motivation im Mathematikunterricht – Zum Einsatz einer integrierten Lernumgebung im 2. Schuljahr.- Wie gehen Kinder mit Langeweile im Unterricht um?.- Komponenten der Schulfreude am Ende der Grundschulzeit.


Dr. Charlotte Röhner ist Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit und der Primarstufe am Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal. Claudia Henrichwark ist abgeordnete Lehrkraft in der Arbeitsgruppe Pädagogik der frühen Kindheit und der Primarstufe am Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal. Dipl.-Päd. Michaela Hopf ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Pädagogik der frühen Kindheit und der Primarstufe am Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.