Röhm | Zur Abhängigkeit des Insolvenzstrafrechts von der Insolvenzordnung | Buch | 978-3-8255-0373-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 18, 362 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g

Reihe: Studien zum Wirtschaftsstrafrecht

Röhm

Zur Abhängigkeit des Insolvenzstrafrechts von der Insolvenzordnung

Buch, Deutsch, Band 18, 362 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g

Reihe: Studien zum Wirtschaftsstrafrecht

ISBN: 978-3-8255-0373-4
Verlag: Centaurus Verlag & Media


Am 1.1.1999 ist das neue Insolvenzrecht der Insolvenzordnung an die Stelle der vormals geltenden Regelungen der Konkursordnung, der Vergleichsordnung und der Gesamtvollstreckungsordnung getreten.

Im Laufe der gesamten Reformdiskussion blieben strafrechtliche Aspekte weitgehend unberücksichtigt und auch die später verabschiedeten Regelungen befassen sich nur am Rande mit den Auswirkungen auf die Bankrottdelikte der §§ 283ff. StGB. Das Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung sieht lediglich die Umbenennung der früheren Konkursstraftaten in Insolvenzstraftaten vor und paßt die Delikte im übrigen in ihrem Wortlaut an die Ersetzung des früheren Konkurs- durch das heutige Insolvenzverfahren an.

In Wissenschaft und Praxis wird mittlerweile jedoch deutlich, daß sich mit der Neuregelung des zivilen Insolvenzrechts auf Grund der engen teleologischen, dogmatischen und gesetzestechnischen Verknüpfung beider Normkomplexe weiterreichende, in der Begründung des Gesetzgebers nicht angesprochene Konsequenzen für die §§ 283ff. StGB verbinden.

Diese Arbeit hat es sich insofern zum Ziel gemacht, das Abhängigkeitsverhältnis des Insolvenzstrafrechts vom zivilen Insolvenzrecht nach Inkrafttreten der Insolvenzordnung neu zu untersuchen und zu bestimmen.
Röhm Zur Abhängigkeit des Insolvenzstrafrechts von der Insolvenzordnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler, Juristen


Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.