Eine spieltheoretische Untersuchung
Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
ISBN: 978-3-8244-7995-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Thomas Röhling analysiert die Wissensströme und die Zusammenarbeit der am IPO-Prozess Beteiligten mit Blick auf die Wissensweitergabe. Mit Hilfe seines spieltheoretischen Modells deckt er Probleme des Wissensaustauschs zwischen Entscheidungsträgern auf und erarbeitet Lösungsmechanismen. Die Analyse wird exemplarisch an drei Teilprozessen eines IPO durchgeführt, um so konkrete Handlungsempfehlungen für die Beteiligten geben zu können. Durch die Anwendung eines Simulationstools lässt sich die Stabilität der gefundenen Gleichgewichte überprüfen und es lassen sich Sensitivitätsanalysen durchführen, die aufzeigen, welche Parameter die Wissensweitergabe behindern bzw. unterstützen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Ökonometrie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Wissensmanagement
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Rating, Due Diligence, Unternehmensbewertung
- Mathematik | Informatik Mathematik Operations Research Spieltheorie
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Einführung und Gang der Untersuchung.- 1.2 Zielsetzungen.- 1.3 Forschungsmethode.- 2. Grundlagen.- 2.1 Initial Public Offering (IPO).- 2.2 Wissensmanagement.- 2.3 Spieltheorie.- 3. Teilprozess Konsortiumsbildung.- 3.1 Spieltheoretisches Modell.- 3.2 Simulation des Teilprozesses der Konsortiumsbildung.- 4. Teilprozess der Due Diligence.- 4.1 Spieltheoretisches Modell.- 4.2 Simulation des Due Diligence Teilprozesses.- 5. Teilprozess Marketingaktivitäten.- 5.1 Spieltheoretisches Modell.- 5.2 Simulation des Marketingteilprozesses.- 6. Schlussfolgerungen und Ausblick.- 6.1 Ergebnisse.- 6.2 Kritische Betrachtung.- 6.3 Weiterer Forschungsbedarf.