Rödler | Entwicklung von Kennzahlensystemen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 216 Seiten, E-Book

Rödler Entwicklung von Kennzahlensystemen

Ein Konzept zur Prüfung und Steuerung von Geschäftsprozessen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7910-5055-3
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Ein Konzept zur Prüfung und Steuerung von Geschäftsprozessen

E-Book, Deutsch, 216 Seiten, E-Book

ISBN: 978-3-7910-5055-3
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Kennzahlen werden in der Regel nur für bestimmte Teilbereiche (Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, Controlling etc.) angeboten und oft nur aus einem finanziellen Blickwinkel beleuchtet. Das Buch fokussiert sich nicht nur auf Kennzahlen, sondern auf ganze Kennzahlensysteme. Es zeigt auf, wie Sie diese konstruieren müssen, um Unternehmensprozesse besser interpretieren zu können. Außerdem werden auch verschiedene nichtfinanzielle Kennzahlensysteme vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Die Beurteilung von Prüfberichten oder Softwaresystemen, die Erfüllung gesetzlicher oder gesetzesähnlicher Anforderungen (GoBD, EU-DSGVO, MA-Risk, etc.) werden ebenso behandelt wie die Bewertung eines Internen Kontrollsystems.  

Erwin Rödler leitet als Geschäftsführer sein eigenes Beratungsunternehmen und ist als Prokurist und Seniorprüfer in einer Prüfungsgesellschaft tätig. Er gibt seit vielen Jahren Kurse bei privaten Seminaranbietern zu den Themen Auditing, Controlling wie auch Risikomanagement und engagiert sich als Dozent für Mathematik in der Hochschullehre. Er hat bereits verschiedene Fachbücher veröffentlicht (u. a. zur Anwendung systemtheoretischer Ansätze in Unternehmen und betrieblichen Prozessen oder Einführung und Integration eines Management Informationssystems (MIS) bei Unternehmen und im Rechnungswesen) und publiziert regelmäßig Beiträge zu prüfungsrelevanten Fragestellungen in Fachzeitschriften und Foren.
Rödler Entwicklung von Kennzahlensystemen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Tabellenverzeichnis


Tab. 1: Anwendungsbereiche und Kategorien von Kennzahlen in Unternehmen
Tab. 2: Differenzierung der Skalierungseigenschaften von Kennzahlen
Tab. 3: Klassifizierungsschema für Datenquellen
Tab. 4: Anteile der Einflussgröße auf die Kennzahl EKR
Tab. 5: Wertebereiche der Kennzahl Eigenkapitalrentabilität (EKR)
Tab. 6: Zielwerte der Kennzahl Eigenkapitalrentabilität (EKR)
Tab. 7: Ermittlung kumulierte Mengenanteile pro ABC-Cluster
Tab. 8: Kumulierte Häufigkeitstabelle der ABC-Analyse
Tab. 9: Darstellung der Artikelstruktur pro Abteilung
Tab. 10: Vergleich der offenen Posten verschiedener Krankenhäuser
Tab. 11: Vergleich Bearbeitungszeiten Forderungsmanagement der Krankenhäuser
Tab. 12: Wertigkeit der Kenngröße Vollständigkeit
Tab. 13: Wertigkeit der Kenngröße Verständlichkeit
Tab. 14: Wertigkeit der Kenngröße Leistungsmerkmale Software
Tab. 15: Wertigkeit der Kenngröße Leistungsmerkmale Software
Tab. 16: Wertigkeit der Kennzahl für den Evaluationsprozess
Tab. 17: Wertigkeit der Kenngröße für die Aufbauorganisation
Tab. 18: Wertigkeit der Kenngröße für die Ablauforganisation
Tab. 19: Wertigkeit der verschiedenen Kenngrößen für Erfolg/Ergebnis Implementierung Software
Tab. 20: Wertigkeit Gesamtkennzahl Ordnungsmäßigkeit Software-implementierung
Tab. 21: Beispiel einer Beurteilung der Güte einer Verfahrensdokumentation
Tab. 22: Notensystem zur Bewertung der Sachverhalte im Projekt-Management-Letter
Tab. 23: Beurteilungskatalog für den Projekt-Management-Letter
Tab. 24: Zeitliches Benchmarking der Kennzahlen im Projekt-Management-Letter
Tab. 25: Auszug aus der Liste mit den möglichen Fehlern und deren Ursache(n) und Wirkung(en)
Tab. 26: Auszug aus der Liste mit den möglichen Fehlern und deren Ursache(n) und Wirkung(en)
Tab. 27: Beispiel einer Tabelle mit den festgestellten potenziellen Schwachstellen und Engpassfaktoren
Tab. 28: Beispiel einer erstellten Liste mit Prozess-Prioritätenzahl (PPZ)
Tab. 29: Bewertungsschema der Beurteilungskriterien
Tab. 30: Bewertungen bisheriger Prüfungsfeststellung bez. der Software
Tab. 31: Bewertung Ordnungsmäßigkeitskriterium (1)
Tab. 32: Bewertung Ordnungsmäßigkeitskriterium (2)
Tab. 33: Bewertung Ordnungsmäßigkeitskriterium (3)
Tab. 34: Bewertung Ordnungsmäßigkeitskriterium (4)
Tab. 35: Bewertung Ordnungsmäßigkeitskriterium (5)
Tab. 36: Anforderungen an den Funktionsumfang der Software (Beispiel)
Tab. 37: Ermittelte Werte des Anspannungskoeffizienten
Tab. 38: Ermittelte Werte der Veränderung des Zeitbedarfs
Tab. 39: Wertespektrum der Kennzahl »Reife-Erfüllungsgrad der Software«
Tab. 40: Beurteilungsschema »Ordnungsmäßigkeit«
Tab. 41: Beurteilungsschema »Abnahmetest«
Tab. 42: Notensystem für Bewertungssachverhalte
Tab. 43: Beurteilungskatalog
Tab. 44: Vorgeschlagene Benotungsstufen für die IDW-Checkliste Prüfungshinweis IDW 9.330.1
Tab. 45: Auszug aus IDW-Katalog zum IDW PS 330 – Abschnitt 6
Tab. 46: Beurteilungskatalog für IDW-PS-Fragebogen
Tab. 47: Beispiel eines Beurteilungsschemas zur DSGVO-Konformität
Tab. 48: Zuordnung Prozesscluster zur Organisationsstruktur bei der Bank
Tab. 49: Übersicht der Bewertungsfakten und Bewertungsdimensionen
Tab. 50: Übersicht Bewertungsschema der Bewertungsfakten/-dimensionen
Tab. 51: Gewichtungsfaktoren der Bewertungsdimensionen
Tab. 52: Schutzbedarfskategorien
Tab. 53: Kategorien aufgrund Einstufung K-Fall
Tab. 54: Kategorien aufgrund Klassifizierung nach der Prozessrelevanz
Tab. 55: Kategorien entsprechend der Dominanz-Klassifizierung
Tab. 56: Kategorien entsprechend der Klassifizierung nach der Integrität
Tab. 57: Kategorien entsprechend der Anforderungsrelevanz
Tab. 58: Kategorien entsprechend dem Fehlerrisiko
Tab. 59: Klassifizierung im Hinblick auf die Zweckmäßigkeit der Kontrollen
Tab. 60: Priorisierung der Bereiche für prozessabhängige Prüfungssachverhalte
Tab. 61: Definition der Abweichungsgrade
Tab. 62: Definition des Bewertungsmaßstabes für das Einzelkriterium »Ordnungsmäßigkeit«
Tab. 63: Ermittlung Intervallgrenzen für die normierte Kennzahl für das Einzelkriterium »Ordnungsmäßigkeit«
Tab. 64: Gewichtungsfaktoren für das Scoring der Spitzenkennzahl »Gesamtbeurteilung (Konsequenz) eines Prüfungsbereiches«
Tab. 65: Beispiel eines Beurteilungsschemas
Tab. 66: Beurteilungsschema für Sub-Risikofaktor »Schutzbedürftigkeitsgrad der Daten« (SBGD)
Tab. 67: Beurteilungsschema für den Sub-Risikofaktor »Logische Sicherheitsmaßnahmen« (LSMD)
Tab. 68: Beurteilungsschema für Sub-Risikofaktor »Physische Sicherheitsmaßnahmen«...


Rödler, Erwin
Erwin Rödler leitet als Geschäftsführer sein eigenes Beratungsunternehmen und ist als Prokurist und Seniorprüfer in einer Prüfungsgesellschaft tätig. Er gibt seit vielen Jahren Kurse bei privaten Seminaranbietern zu den Themen Auditing, Controlling wie auch Risikomanagement und engagiert sich als Dozent für Mathematik in der Hochschullehre. Er hat bereits verschiedene Fachbücher veröffentlicht (u. a. zur Anwendung systemtheoretischer Ansätze in Unternehmen und betrieblichen Prozessen oder Einführung und Integration eines Management Informationssystems (MIS) bei Unternehmen und im Rechnungswesen) und publiziert regelmäßig Beiträge zu prüfungsrelevanten Fragestellungen in Fachzeitschriften und Foren.

Erwin Rödler

Erwin Rödler leitet als Geschäftsführer sein eigenes Beratungsunternehmen und ist als Prokurist und Seniorprüfer in einer Prüfungsgesellschaft tätig. Er gibt seit vielen Jahren Kurse bei privaten Seminaranbietern zu den Themen Auditing, Controlling wie auch Risikomanagement und engagiert sich als Dozent für Mathematik in der Hochschullehre. Er hat bereits verschiedene Fachbücher veröffentlicht (u. a. zur Anwendung systemtheoretischer Ansätze in Unternehmen und betrieblichen Prozessen oder Einführung und Integration eines Management Informationssystems (MIS) bei Unternehmen und im Rechnungswesen) und publiziert regelmäßig Beiträge zu prüfungsrelevanten Fragestellungen in Fachzeitschriften und Foren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.