E-Book, Deutsch, 379 Seiten, eBook
Reihe: Strategic Finance
Roediger Werte schaffen durch M&A-Transaktionen
2011
ISBN: 978-3-8349-6318-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erfolgsfaktoren im Post-Akquisitionsmanagement
E-Book, Deutsch, 379 Seiten, eBook
Reihe: Strategic Finance
ISBN: 978-3-8349-6318-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tobias Roediger untersucht den Einfluss der Maßnahmen und der Entscheidungen des Managements nach vollzogener Transaktion auf den Akquisitionserfolg. Der Autor leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Wirkungszusammenhänge im Post-Akquisitionsmanagement und liefert Unternehmen praktikable Anhaltspunkte zur Formulierung einer erfolgreichen Integrationsstrategie.
Dr. Tobias Roediger promovierte am Stiftungslehrstuhl Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte von Prof. Ulrich Hommel, Ph.D., an der European Business School, Oestrich-Winkel. Er ist als Unternehmensberater tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;7
2;Vorwort des Autors;9
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;Abbildungsverzeichnis;17
5;Tabellenverzeichnis;20
6;Abkürzungsverzeichnis;24
7;Symbolverzeichnis;25
8;1 Einleitung;28
8.1;1.1 Relevanz und Problemstellung der Arbeit;28
8.2;1.2 Untersuchungsdesign;32
8.3;1.3 Aufbau der Arbeit;34
8.4;1.4 Ergebnisse der Arbeit;38
9;2 Begriffliche und thematische Grundlagen;40
9.1;2.1 Begriffliche Grundlagen;40
9.1.1;2.1.1 Der Akquisitionsbegriff;40
9.1.2;2.1.2 Das Verständnis von „Post-Akquisition“ im Rahmen des M&A-Prozesses;41
9.2;2.2 M&A in Deutschland;45
9.3;2.3 Der Einfluss von M&A auf den Wert der beteiligten Unternehmen;47
9.4;2.4 Theoretische Grundlagen und Klassifizierung der M&A-Literatur;52
9.4.1;2.4.1 Theoretische Grundlagen der M&A-Literatur;52
9.4.2;2.4.2 Klassifizierung der M&A-Literatur;53
10;3 Maßnahmen als Erfolgsfaktoren im Post-Akquisitionsmanagement;56
10.1;3.1 Abgrenzung der Post-Akquisitionsmaßnahmen;57
10.2;3.2 Strategische Post-Akquisitionsmaßnahmen;58
10.2.1;3.2.1 Diversifikation und Erweiterung der geschäftlichen Aktivitäten;58
10.2.2;3.2.2 Strategischer Fokus auf das Kerngeschäft;63
10.2.3;3.2.3 Verkauf von Unternehmens- und Vermögensteilen;66
10.2.4;3.2.4 Unternehmensstrategie und Definition von Zielen;69
10.3;3.3 Operative Post-Akquisitionsmaßnahmen;72
10.3.1;3.3.1 Erfolgsfaktoren in der Wertschöpfungskette;72
10.3.1.1;3.3.1.1 Erläuterung und Klassifizierung von Synergien;73
10.3.1.2;3.3.1.2 Synergien in der Forschung und Entwicklung;78
10.3.1.3;3.3.1.3 Synergien in der Produktion;81
10.3.1.4;3.3.1.4 Synergien im Marketing und Vertrieb;83
10.3.1.5;3.3.1.5 Synergien in anderen Bereichen des Unternehmens;85
10.3.2;3.3.2 Erfolgshebel im Working Capital Management;86
10.4;3.4 Organisatorische Post-Akquisitionsmaßnahmen;87
10.4.1;3.4.1 Überwindung von kulturellen Unterschieden;88
10.4.2;3.4.2 Ausgestaltung der Mitarbeiterkommunikation;92
10.4.3;3.4.3 Umgang mit Führungspersonen;98
10.4.4;3.4.4 Angleichung der Gehaltsstrukturen und Anreizsysteme;102
10.5;3.5 Organisation des Integrationsprozesses;103
10.5.1;3.5.1 Bedeutung des Integrationsmanagements;104
10.5.2;3.5.2 Integrationstiefe;105
10.5.3;3.5.3 Integrationsdauer beziehungsweise Integrationsgeschwindigkeit;108
10.5.4;3.5.4 Integrationsverantwortung;110
10.6;3.6 Unternehmensund Transaktionscharakteristiken;112
10.6.1;3.6.1 Verwandtschaftsgrad;113
10.6.2;3.6.2 Unternehmensgröße;116
10.6.3;3.6.3 Akquisitionserfahrung;119
11;4 Motive für Akquisitionen;123
11.1;4.1 Klassifizierung und Erläuterung von Akquisitionsmotiven;123
11.2;4.2 Synergiemotive;127
11.3;4.3 Wachstumsmotive;129
11.3.1;4.3.1 Strategische Motive;129
11.3.2;4.3.2 Eigennützige Motive;130
11.4;4.4 Marktmachtmotive;133
11.5;4.5 Renditemotive;133
12;5 Methoden zur Messung des Akquisitionserfolgs;135
12.1;5.1 Übergreifende Erkenntnisse zur Messung des Akquisitionserfolgs;135
12.2;5.2 Messung des Erfolgs durch den Kapitalmarkt (Ereignisstudie);137
12.3;5.3 Messung des Erfolgs durch Daten der Rechnungslegung;139
12.4;5.4 Messung des Erfolgs durch Marktanteile;141
12.5;5.5 Messung des Erfolgs durch subjektive Einschätzungen;142
13;6 Datenerhebungsund -analysemethoden;146
13.1;6.1 Datenerhebung;146
13.1.1;6.1.1 Auswahl der Untersuchungsobjekte;146
13.1.2;6.1.2 Auswahl der Erhebungsmethode;150
13.1.3;6.1.3 Gestaltung und Struktur des Fragebogens;153
13.1.4;6.1.4 Operationalisierung der zu untersuchenden Sachverhalte;154
13.1.4.1;6.1.4.1 Entwicklung geeigneter Konstrukte;155
13.1.4.2;6.1.4.2 Alternative Operationalisierungen von Konstrukten (reflektiveund formative Operationalisierungen);158
13.1.4.3;6.1.4.3 Operationalisierung des Akquisitionserfolgs;162
13.1.4.4;6.1.4.4 Operationalisierung der Post-Akquisitionsmaßnahmen;166
13.1.4.5;6.1.4.5 Operationalisierung der Organisation des Integrationsprozesses;169
13.1.4.6;6.1.4.6 Operationalisierung der Kontextvariablen;171
13.1.4.7;6.1.4.7 Operationalisierung der Akquisitionsmotive;173
13.1.5;6.1.5 Ablauf der Datenerhebung;174
13.2;6.2 Methodische Grundlagen der Datenanalyse;178
13.2.1;6.2.1 Einordnung der statistischen Analysemethodik;178
13.2.2;6.2.2 Erläuterung der unterschiedlichen Schätzverfahren der Strukturgleichungsmodelle;184
13.2.3;6.2.3 Überblick über das PLS-Schätzverfahren;189
13.2.4;6.2.4 Gütekriterien zur Beurteilung der Messmodelle und des Strukturmodells;193
13.2.4.1;6.2.4.1 Gütekriterien zur Beurteilung reflektiver Messmodelle;195
13.2.4.2;6.2.4.2 Gütekriterien zur Beurteilung formativer Messmodelle;201
13.2.4.3;6.2.4.3 Gütekriterien zur Beurteilung des Strukturmodells;205
13.2.5;6.2.5 Identifikation moderierender Effekte im Strukturmodell;211
13.3;6.3 Operationalisierung des Untersuchungsmodells;213
13.3.1;6.3.1 Bestimmung des Einflusses der untersuchten Faktoren auf den Akquisitionserfolg;213
13.3.2;6.3.2 Bestimmung des Einflusses der Akquisitionsmotive auf die durchgeführten Maßnahmen;216
14;7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung;218
14.1;7.1 Charakterisierung der Stichprobe;218
14.1.1;7.1.1 Vergleich der Stichprobe mit der Grundgesamtheit;219
14.1.2;7.1.2 Non-response-bias;221
14.2;7.2 Deskriptive Auswertungen der Stichprobe;230
14.2.1;7.2.1 Beschreibung der Unternehmen und der Akquisitionen;231
14.2.2;7.2.2 Akquisitionserfolg;234
14.2.2.1;7.2.2.1 Abgrenzung der verwendeten Operationalisierung des Akquisitionserfolgs;234
14.2.2.2;7.2.2.2 Deskriptive Auswertung des Akquisitionserfolgs;237
14.2.3;7.2.3 Post-Akquisitionsmaßnahmen des Managements;238
14.2.3.1;7.2.3.1 Strategische Maßnahmen;238
14.2.3.2;7.2.3.2 Operative Maßnahmen;240
14.2.3.3;7.2.3.3 Organisatorische Maßnahmen;242
14.2.4;7.2.4 Organisation des Integrationsprozesses;244
14.2.5;7.2.5 Kontextvariablen;247
14.2.6;7.2.6 Motive für M&A-Transaktionen;250
14.3;7.3 Einfluss der Post-Akquisitionsmaßnahmen auf den Akquisitionserfolg;251
14.3.1;7.3.1 Beurteilung der Güte der Messmodelle des Akquisitionserfolgs und der Post-Akquisitionsmaßnahmen;252
14.3.2;7.3.2 Ergebnisse des Strukturgleichungsmodells des Einflusses der untersuchten Faktoren auf den Akquisitionserfolg;266
14.3.3;7.3.3 Beurteilung der Güte des Strukturmodells des Einflusses der untersuchten Faktoren auf den Akquisitionserfolg;269
14.3.4;7.3.4 Ergebnisse der moderierenden Effekte im Strukturmodell;271
14.3.5;7.3.5 Übertragung der Ergebnisse auf die Hypothesen;274
14.4;7.4 Einfluss der Akquisitionsmotive auf die durchgeführten Maßnahmen;277
14.4.1;7.4.1 Faktorenanalyse der Akquisitionsmotive;278
14.4.2;7.4.2 Beurteilung der Güte der Messmodelle der Akquisitionsmotive;281
14.4.3;7.4.3 Ergebnisse des Strukturgleichungsmodells des Einflusses der Akquisitionsmotive auf die durchgeführten Maßnahmen;289
14.4.4;7.4.4 Beurteilung der Güte des Strukturmodells des Einflusses der Akquisitionsmotive auf die durchgeführten Maßnahmen;291
14.5;7.5 Diskussion der Untersuchungsergebnisse;293
14.5.1;7.5.1 Einfluss der untersuchten Faktoren auf den Akquisitionserfolg;293
14.5.2;7.5.2 Einfluss der Akquisitionsmotive auf die durchgeführten Maßnahmen;301
15;8 Zusammenfassung und Bewertung;305
16;Anhang;313
17;Literaturverzeichnis;332