Rödel | Schule, Digitalität & Schreiben | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 7, 164 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Stauffenburg Deutschdidaktik

Rödel Schule, Digitalität & Schreiben

Impulse für einen souveränen Deutschunterricht

E-Book, Deutsch, Band 7, 164 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Stauffenburg Deutschdidaktik

ISBN: 978-3-95809-354-6
Verlag: Stauffenburg
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Eine Analyse unseres Sprachgebrauchs zeigt: Der Diskurs über Digitalisierung in der Schule - seit der Corona-Krise brisanter denn je - ist ein Diskurs mit Schlagseite. Lehrkräfte wie auch das System Schule als Ganzes stehen zunehmend unter Druck. Souverän und eigenständig zu entscheiden, wie sich Digitalität im Schulunterricht in sinnvoller Weise niederschlägt, ist unter diesen Umständen zu selten möglich.

Wie können wir schulisches Schreiben unter diesen Bedingungen denken? „Schule, Digitalität & Schreiben“ erörtert jene fachlichen Grundlagen, die souveräne Entscheidungen zum Schreiben in der Schule erst möglich machen. Um konzeptuelle Folgerungen für den Deutschunterricht ziehen zu können, werden daher Themen wie Normorientierung (Wie wichtig ist die Norm beim digitalen Schreiben? Verändert Digitalität die Norm?), Schreibtechnik (Wie verhalten sich Hand- und Tastaturschreiben zueinander? Welche Konsequenzen hat es, wenn uns Programme die Schreibarbeit abnehmen?) und digitale Textualität aufeinander bezogen und miteinander gedacht. In anschaulicher Weise arbeitet dieses Buch Forschungsergebnisse auf und diskutiert ihre didaktische Relevanz.

Am Ende entsteht ein Konzept für das Schreiben in der Schule von heute, das mit den digitalen Entwicklungen von morgen noch nicht von gestern ist.
Rödel Schule, Digitalität & Schreiben jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1. Schreiben ? Schule ? Digitalität;10
3.1;1.1. Schreiben und Lesen in Zeiten der Digitalisierung;11
3.2;1.2. Digitalisierung in der Schule: Herausforderungen der;13
3.3;Auseinandersetzung;13
4;2. Wie wir über die Digitalisierung der Schule sprechen;16
4.1;2.1. Konstanten des Diskurses;16
4.2;2.2. Digitalisierung in der Schule in Korpora;21
4.3;2.3. Argumente im Diskurs;36
4.4;2.4. Konsequenzen;42
5;3. Digitales Schreiben & digitale Textgestalt;44
5.1;3.1. Von den sprachlichen Folgen der digitalen Transformation;45
5.2;3.2. Netzbasiertes Schreiben;49
5.3;3.3. Texte als Zielkategorie schulischen Schreibens;58
5.4;3.4. Konsequenzen;63
6;4. „Der Vertrag trägt ihre Handschrift“: Zur Technik des Schreibens;66
6.1;4.1. Die Möglichkeiten des Schreibens;67
6.2;4.2. Hand- und Tastaturschreiben;73
6.3;4.3. Schreibprozessorientierte Perspektiven;83
6.4;4.4. Konsequenzen;87
7;5. Vom „richtigen“ Schreiben;90
7.1;5.1. Was ist Norm?;91
7.2;5.2. Müssen wir die Norm noch lehren?;96
7.3;5.3. Richtig Schreiben im schulischen Bedingungsgefüge;101
7.4;5.4. Konsequenzen;106
8;6. Texte digital schreiben ? digitale Texte schreiben;108
8.1;6.1. Produktperspektiven;109
8.2;6.2. Prozessperspektiven;117
8.3;6.3. Unterrichtsperspektiven;126
8.4;6.4. Konsequenzen;132
9;7. Intervention: Globale und ethische Perspektiven;134
10;8. Schreiben in der Schule: Konzeptuelle Konsequenzen;136
10.1;8.1. Digitale Herausforderungen und der Deutschunterricht;136
10.2;8.2. Konzeptuelle Folgerungen;137
11;9. Schlussbemerkung;144
12;Literaturverzeichnis;146
13;Danke!;164


Rödel, Michael
Michael Rödel ist Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.