Röd | Heureka! | Buch | 978-3-406-64529-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6093, 260 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 124 mm x 205 mm, Gewicht: 332 g

Reihe: Beck'sche Reihe

Röd

Heureka!

Philosophische Streifzüge im Licht von Anekdoten
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-406-64529-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Philosophische Streifzüge im Licht von Anekdoten

Buch, Deutsch, Band 6093, 260 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 124 mm x 205 mm, Gewicht: 332 g

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-64529-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Nachdem Archimedes in der Badewanne das nach ihm benannte Archimedische Prinzip entdeckt hatte, soll er unbekleidet durch die Straßen gelaufen sein und dabei laut "Heureka!" gerufen haben, was so viel heißt wie: "Ich hab’s gefunden!"
Seitdem steht der Ausruf als Synonym für plötzliche Erkenntnis. Der renommierte Philosophiehistoriker Wolfgang Röd stellt hier die besten philosophischen Anekdoten vor und klopft sie darauf ab, was sie über die einprägsame Geschichte hinaus an erhellender Erkenntnis und philosophischem Selbstverständnis beinhalten.
Eine gute Anekdote braucht nicht historisch wahr zu sein; sie muss aber insofern "wahr" sein, als sie etwas für eine Person, eine Denkweise oder eine Tradition Charakteristisches zum Ausdruck bringt. Das gilt für alle der von Röd ausgewählten Anekdoten – von der respektlosen Zurechtweisung "Geh mir aus der Sonne!", mit der Diogenes den mächtigsten Herrscher seiner Zeit, Alexander den Großen, abgefertigt haben soll, über Galileis trotziges Gemurmel "Sie bewegt sich doch!", als die Inquisition ihn mit Folter bedrohte, bis hin zu dem Schürhaken, mit dem Ludwig Wittgenstein auf Karl Popper bei ihrem einzigen Aufeinandertreffen zugegangen sein soll. Das Anekdotische ist keineswegs belanglos, jedenfalls nicht, wenn man davon so geistreich und kenntnisreich berichtet wie Wolfgang Röd.

Röd Heureka! jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Wahrheit von Anekdoten

Wissenschaftliche und philosophische Verwunderung

Die Suche nach philosophischer Orientierung

Das Ideal vollkommener Erkenntnis

Meinen im Gegensatz zum Wissen

Das rationalistische Wissenschaftsideal

Geometrie und Kosmologie

Philosophie und Naturwissenschaft

Denken als Manifestation des Seins

Erkenntnis als Fund oder als Leistung

Inwiefern Philosophen weltfremd sind

Die Rolle von Weltbildern

Das Ringen um Denkfreiheit

Philosophie und Common Sense

Mythische Naturauffassung und Entzauberung der Natur

Die Problematik der Gottesbeweise

Philosophie und Religion

Die Krise des Gottesglaubens

Der Umgang mit philosophischer Kritik

Sittliche Pflicht und Neigung

Facetten des Freiheitsproblems

Moral und Ethik

Recht und Natur

Die Anziehungskraft der Macht

Toleranz als Aufgabe

Phantastische gesellschaftliche Reformpläne

Scheinbare Mißerfolge philosophischer Werke

Gefährdung der Sprache und Gefährdung durch die Sprache

Philosophische Einwände und Erwiderungen

Philosophen und Frauen

Motive des Mißtrauens gegen die Medizin

Philosophische Deutungen des Todes

Schlußbemerkung

Personenregister
 



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.