Buch, Deutsch, Band 20, 535 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 705 g
Reihe: Bildung und Sport
Praxeographie fachpraktischer Lehrveranstaltungen
Buch, Deutsch, Band 20, 535 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 705 g
Reihe: Bildung und Sport
ISBN: 978-3-658-27597-6
Verlag: Springer
Was geschieht eigentlich, wenn im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium „praktisch“ gearbeitet oder aber „reflexiv“ betrachtet wird? Daniel Rode entwickelt einen eigenen praxistheoretischen Forschungsansatz, um Subjektivierungsweisen angehender Sportlehrkräfte in Konstellationen von Bewegungspraxis und Reflexion zu untersuchen. Eine videographische Feldforschung in fachpraktischen Lehrveranstaltungen bietet detaillierte Einblicke in das vielschichtige Zusammenspiel von Personen, Artefakten, Körpern, Zeitstrukturen und räumlichen Arrangements, in dem spezifische Praktiken vollzogen, Lerngegenstände performativ erzeugt und Spielräume der Subjektwerdung praktisch verhandelt werden. Die Analyse leistet einen Beitrag zur präziseren Erschließung der Kultur der fachlichen Lehramtsausbildung in der Hochschule.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Hochschuldidaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Sport (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
Weitere Infos & Material
Anschlüsse und Abgrenzungen sozialwissenschaftlicher Bildungs- und Unterrichtsforschung.- Doppelte „Theorie-Praxis-Problematik“ der Sportlehrkräftebildung.- Theoretische Fundierung einer praxeologisch-subjektivierungsanalytischen Perspektive.- Methodologisch-methodische Reflexion videographischer Feldforschung.- Rekonstruktion von Praktiken, Subjektivierungsweisen und Arten der Gegenstandsformierung im Untersuchungsfeld.- Möglichkeiten und Aufgaben des Forschungsansatzes.