Roche / Terrasi-Haufe | Deutschunterricht mit Flüchtlingen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 239 Seiten

Reihe: Narr Studienbücher

Roche / Terrasi-Haufe Deutschunterricht mit Flüchtlingen

Grundlagen und Konzepte

E-Book, Deutsch, 239 Seiten

Reihe: Narr Studienbücher

ISBN: 978-3-8233-9055-8
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Band gibt allen das nötige Grundlagenwissen an die Hand, die sich für die Vermittlung der deutschen Sprache an Flüchtlinge und Asylbewerber engagieren. Neben den leicht verständlich präsentierten Grundlagen und Konzepten des Sprachenerwerbs und der deutschen Grammatik, enthält der Band Basiswissen und illustrative Beispiele für die Vermittlung der deutschen Sprache an Flüchtlinge und Asylbewerber in Alltags-, Schul-, Studiums- und Berufskontexten sowie grundlegende Informationen über die Bildungskulturen der Ausgangsländer und über den interkulturellen Umgang. Zudem werden erfolgreiche berufs- und sozialintegrative Modelle vorgestellt und eine Fülle hilfreicher Ressourcen und Weiterbildungsangebote gegeben. Fachbegriffe werden leicht verständlich erklärt. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Relevanz der Grundlagen für die Praxis. Insofern eignet sich der Band auch für andere Vermittlungskontexte der Sprache.

Prof. Dr. Jörg Roche lehrt am Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität und leitet die Deutsch-Uni Online (DUO). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sprachenerwerb, Mehrsprachigkeit, Wissenschaftssprache und die Didaktiken von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Roche / Terrasi-Haufe Deutschunterricht mit Flüchtlingen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;10
2;1 Grundlagen zum Sprachenerwerb;12
2.1;1.1 Gesteuerter und ungesteuerter Sprachenerwerb;12
2.2;1.2 Lernersprachliche Entwicklung;14
2.2.1;1.2.1 Der pragmatische Modus und die Basisvarietät;14
2.2.2;1.2.2 Der syntaktische Sprachmodus;17
2.2.3;1.2.3 Vom Chunking zur Regel;19
2.3;1.3 Erwerbshypothesen;20
2.3.1;1.3.1 Frühe Hypothesen;21
2.3.2;1.3.2 Erwerbssequenzen;24
2.4;1.4 Mehrsprachigkeit;27
2.5;1.5 Die Eingabe;31
2.6;1.6 Lernervariablen;36
2.6.1;1.6.1 Lernerfaktoren;36
2.6.2;1.6.2 Lerntraditionen;39
2.7;1.7 Sprachenlernen und Kognition;39
2.7.1;1.7.1 Gehirnzentren und neuronale Verbindungen;40
2.7.2;1.7.2 Bedeutungskonstruktion;43
2.7.3;1.7.3 Aufmerksamkeit;47
2.7.4;1.7.4 Informationsspeicherung;48
2.7.5;1.7.5 Sprache und Bildverarbeitung;50
2.7.6;1.7.6 Sprachverstehen und Sprachproduktion;51
2.7.7;1.7.7 Die Organisation des mentalen Lexikons;55
2.7.8;1.7.8 Lernertypen;59
2.7.9;1.7.9 Alter, Geschlecht und Sprachanlage;60
2.8;1.8 Aufgaben;62
3;2 Grundlagenwissen über den Lerngegenstand deutsche Sprache;64
3.1;2.1 Sprachenpolitische Stellung des Deutschen;64
3.1.1;2.1.1 Deutsch als Fremdsprache;65
3.1.2;2.1.2 Deutsch als Zweitsprache;65
3.1.3;2.1.3 Varietäten und Varianten;66
3.1.4;2.1.4 Sprachsystematische Stellung des Deutschen;74
3.2;2.2 Strukturelle Merkmale des Deutschen;78
3.2.1;2.2.1 Grammatik und Grammatiken;79
3.2.2;2.2.2 Phonologische Merkmale des Deutschen;82
3.2.3;2.2.3 Morphologische Kennzeichen des Deutschen;90
3.2.4;2.2.4 Syntaktische Kennzeichen des Deutschen;101
3.3;2.3 Mündliche und schriftliche Sprache;110
3.3.1;2.3.1 Zur Analyse von Texten und Gesprächen;110
3.3.2;2.3.2 Charakteristika von Texten und Gesprächen;113
3.3.3;2.4 Fachsprache und Berufssprache;122
3.3.4;2.4.1 Fachsprache im Alltag;122
3.3.5;2.4.2 Horizontale und vertikale Gliederung von Fachsprachen;123
3.3.6;2.4.3 Der fachsprachliche Wortschatz;124
3.3.7;2.4.4 Syntaktische Strukturen von Fachsprachen;127
3.3.8;2.4.5 Texte und Gespräche im fachlichen und beruflichen Umfeld (Jörg Roche);128
3.4;2.5 Aufgaben;131
4;3 Grundlagenwissen zum Deutschunterricht mit Flüchtlingen;138
4.1;3.1 Curriculare Aspekte;138
4.1.1;3.1.1 Lehr-, Lernziele und Kompetenzen;138
4.1.2;3.1.2 Inhalte;143
4.2;3.2 Unterrichtsgestaltung;149
4.2.1;3.2.1 Phasierung;149
4.2.2;3.2.2 Methodische Grundlagen der Kompetenzvermittlung;150
4.3;3.3 Grammatikvermittlung;156
4.4;3.4 Interkulturelle Vermittlung;160
4.5;3.5 Bilder und Medien;161
4.6;3.6 Handlungsorientierung;165
4.7;3.7 Differenzierung;167
4.8;3.8 Sprachstandsdiagnose;169
4.8.1;3.8.1 Einstufungstest;169
4.8.2;3.8.2 Lernzielkontrollen;172
4.8.3;3.8.3 Sprachprüfungen;173
4.8.4;3.8.4 Beobachtung;174
4.8.5;3.8.5 Portfolioarbeit;175
4.9;3.9 Umgang mit Fehlern;176
4.10;3.10 Aufgaben;178
5;4 Grundwissen zu Flucht und Asyl;180
5.1;4.1 Grundlegendes zum Asylverfahren in Deutschland;180
5.2;4.2 Rückkehrförderung und Reintegrationsprogramme;185
5.3;4.3 Angekommen im neuen Lebensumfeld, Versorgung und Integration;186
5.4;4.4 Verschiedene Lebensphasen – verschiedene Voraussetzungen und Bedarfe;187
5.5;4.5 Unterstützungssysteme, soziale Betreuung und Asylhelferkreise;190
5.6;4.6 Bildungs- und Qualifizierungsangebote;194
5.7;4.7 Aufgaben;197
6;5 Ressourcen für den integrativen Sprachunterricht;198
6.1;5.1 Berufs- und sozialintegrative Modelle;198
6.1.1;5.1.1 Das berufs- und sozialintegrative Modell einer Nachbarschaftshilfe;199
6.1.2;5.1.2 Beschulung von Flüchtlingen an Berufsschulen nach dem Bayerischen Modell;201
6.1.3;5.1.3 Ausbildungsvorbereitung nach dem Modellversuch TRIUMF;203
6.2;5.2 Alphabetisierung von Jugendlichen und Erwachsenen;205
6.2.1;5.2.1 Handlungsbedarf;205
6.2.2;5.2.2 Alphatypen und Lernerprofile;206
6.2.3;5.2.3 Was umfasst die Alphabetisierung?;209
6.2.4;5.2.4 Methodenvielfalt in der Alphabetisierung;211
6.2.5;5.2.5 Handlungsorientierung in der Alphabetisierungsarbeit;212
6.2.6;5.2.6 Handlungsorientierte Alphabetisierung: ein Praxisbeispiel;213
6.3;5.3 Materialien für Ehrenamtliche;216
6.4;5.4 Unterrichtsmaterialien (Auswahl);219
6.4.1;5.4.1 Vorschule;220
6.4.2;5.4.2 Grundschule;220
6.4.3;5.4.3 Sekundarstufe?I;221
6.4.4;5.4.4 Berufsschulen / berufliche Bildung;221
6.4.5;5.4.5 Angebote zum Sprachenlernen (mobil und online);222
7;6 Literatur;224
8;Abbildungs- und Quellenverzeichnis;238


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.