Robert | Vor der Klassik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 72 (306), 490 Seiten

Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte

Robert Vor der Klassik

Die Ästhetik Schillers zwischen Karlsschule und Kant-Rezeption

E-Book, Deutsch, Band 72 (306), 490 Seiten

Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte

ISBN: 978-3-11-026824-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Ästhetik Friedrich Schillers nimmt im Horizont einer Literatur- und Ideengeschichte der ‚Sattelzeit‘ vor und um 1800 eine zentrale Stellung ein. Die vorliegende Studie widmet sich diesem Werkkomplex in einer neuen Perspektive. Sie setzt nicht bei den großen Essays der 1790er Jahre (Über Anmut und Würde, Über naive und sentimentalische Dichtung usw.) an, sondern bei den Arbeiten des frühen und mittleren Schiller - ‚vor der Klassik‘ also. Im Durchgang durch zentrale Texte und Werkkomplexe dieser Periode (medizinische und anthropologische Schriften, Lyrik, Geisterseher, Geschichtsschreibung und Geschichtsphilosophie, Bürger-Rezension, Kalliasbriefe u.a.) fragt sie nach der Genealogie der klassischen Ästhetik jenseits des Kant-Erlebnisses. Die diskurs- und ideengeschichtliche Rekonstruktion dieser Vorgeschichte legt die frühen, oft verdeckten Anknüpfungspunkte späterer Themen und Begriffe (Schein, Spiel, Mitteilung) offen, zeigt Kontinuitäten des Schiller’schen Denkens (commercium-Problematik, Gedanke einer ästhetischen Erziehung, Macht und Kunst) und markiert die wichtigsten Linien, die Schillers Proto-Ästhetik mit Themen der 1790er Jahre und mit den poetischen Werken der klassischen Phase (bis 1805) verbinden.
Robert Vor der Klassik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Literaturwissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;I. Klassiker vor der Klassik. Signaturen der Schiller’schen Ästhetik;13
1.1;1. Klassizität und ästhetisches Provisorium;13
1.1.1;1.1. Hofmannsthal feiert Schiller;13
1.1.2;1.2. Fragment;17
1.1.3;1.3. Klassik;21
1.1.4;1.4. Klassizität in der Modernität;26
1.1.5;1.5. Ästhetik par provision;30
1.2;2. Methoden und Perspektiven;34
1.2.1;2.1. Diesseits und jenseits von Kant;34
1.2.2;2.2. Commercium und Kommunikation;41
1.2.3;2.3. Metaphorologie;48
1.2.4;2.4. Schöne Diktion;56
1.2.5;2.5. Morellis Methode;58
2;II. Philosophischer Arzt und poeta medicus. Literarische Anthropologie in der Fieberschrift;67
2.1;1. Die Fieberschrift;67
2.1.1;1.1. Doppelte Anthropologie;67
2.1.2;1.2. Grundzüge der Fieberlehre;73
2.1.3;1.3. Ordnungswissen;82
2.1.4;1.4. Vom Ursprung der Krankheit;87
2.2;2. Fieberpoetik: Die Räuber;92
2.2.1;2.1. Das Drama des Fiebers;92
2.2.2;2.2. Das Fieber im Drama;96
2.3;3. Die Anthologie als Anthropologie. Schillers frühe Lyrik;100
2.3.1;3.1. Phantasien;100
2.3.2;3.2. Pathologischer Petrarkismus;105
2.3.3;3.3. Diätetik und Exzess;111
2.3.4;3.4. Laura am Klavier;116
2.3.5;3.5. Klassische Musikästhetik;129
3;III. Panopticum und Perspektiv. Die Archäologie der Schaubühne;135
3.1;1. Der durchdringende Blick;135
3.2;2. Die Polizey;140
3.3;3. Don Karlos als Drama der Inquisition;149
3.4;4. Poetik und Panoptikum;156
3.5;5. Guckkästen, Spiegel und tableaux vivants;165
4;IV. Genealogie des ästhetischen Scheins. Der Geisterseher;173
4.1;1. Zeitroman und Skeptizismus;173
4.1.1;1.1. Der Don Karlos-Komplex;173
4.1.2;1.2. Ein metaphyischer Detektivroman;178
4.1.3;1.3. Lesesucht und Klassizität;186
4.2;2. Der Geist der Kunst;188
4.2.1;2.1. Die Geburt des Scheins;188
4.2.2;2.2. Ästhetischer und logischer Schein;193
4.2.3;2.3. Der Zauberkreis der Dichtung;197
4.3;3. Projektionskünste. Das philosophische Gespräch;202
4.3.1;3.1. Theorie der Projektion;202
4.3.2;3.2. Kino im Kopf (Resignation);206
4.3.3;3.3. Poetische Optik und Dioptrik;209
4.3.4;3.4. Die Wende zur Ästhetik;213
4.4;4. Libertinage und ästhetische Erziehung;218
4.4.1;4.1. Kunstreflexion bei Schiller und Heinse;218
4.4.2;4.2. Die schöne Griechin;223
4.4.3;4.3. Die Kunst auf dem Venuswagen;227
5;V. Die Künstler. Aus der Vorgeschichte der ästhetischen Erziehung;235
5.1;1. Bildersprache;235
5.1.1;1.1. Das Problem des Lehrgedichts;235
5.1.2;1.2. Dunkle Didaxe;244
5.2;2. Aspekte des Mythos;252
5.2.1;2.1. Platonischer Mythos und christliche Ikonographie;252
5.2.2;2.2. Lyrische Höhlenausgänge;262
5.3;3. Säkularpoesie: Zeitenwende – Zeitenende;266
5.4;4. Kunst, Rhetorik, Humanismus;274
5.4.1;4.1. Sprache und Zivilisation;274
5.4.2;4.2. Die Künstler als Karlsschüler;282
5.5;5. Zwischen Philanthropinum und Militärpflanzschule;287
5.5.1;5.1. Ästhetische Reformpädagogik;287
5.5.2;5.2. Illuminaten des Schönen;293
6;VI. Von der Kritik zur Kritik. Klassizismus und Klassizität im Umkreis der Bürger-Rezension;305
6.1;1. Die Bürger-Rezension im Horizont der Literaturkritik;305
6.1.1;1.1. Kritik und Krankenrapport;305
6.1.2;1.2. Anarchie und Gesetzbuch;308
6.2;2. Die Spiele der Muse. Die Welt der Musa iocosa;319
6.2.1;2.1. Zur Vorgeschichte des Spielbegriffs;319
6.2.2;2.2. Freude und Schwermut;323
6.3;3. Popularität. Volksdichter vs. Volkserzieher;327
6.3.1;3.1. Bürgers Vorrede zu den Gedichten von 1789;327
6.3.2;3.2. Vergil und Ariost statt Homer;331
6.3.3;3.3. Idealisierkunst und Illuminaten;336
6.4;4. Gattungspoetik. Schillers Theorie der Lyrik;339
6.4.1;4.1. Aporien der Ausdruckspoetik;339
6.4.2;4.2. Affekttopos und Fiktionstopos;342
6.5;5. Zwischen Kunstdebatte und Kantrezeption;349
6.5.1;5.1. Winckelmann und Forster;349
6.5.2;5.2. Bürger-Rezension und Kant-Rezeption;356
7;VII. Kanten zum Trotz. Kallias oder die Sprache des Schönen;365
7.1;1. Kant-Rezeption und Kant-Revision;365
7.1.1;1.1. Ästhetischer Pluralismus;365
7.1.2;1.2. Commercium und Mitteilung;369
7.2;2. Freiheit in der Erscheinung. Metaphorologie des Schönen;375
7.2.1;2.1. Übertragung, Metapher, energeia;375
7.2.2;2.2. Das Schöne ist das Erhabene;378
7.2.3;2.3. Phänomen und Epiphanie;379
7.3;3. Die Beilage über Das Schöne der Kunst;384
7.3.1;3.1. Kallias-Briefe und Brief eines reisenden Dänen;384
7.3.2;3.2. Einfache Nachahmung, Manier und Stil;394
7.3.3;3.3. Das Paradigma des Schauspielers;397
7.4;4. Eine Philosophie der Grammatik. Medium und Sprache;401
7.4.1;4.1. Repräsentation als Metapher;401
7.4.2;4.2. Medium und Mittelkraft;407
7.5;5. Eine Ästhetik der Vergesellschaftung;418
7.5.1;5.1. Sprachkrise (Ueber Anmut und Würde);418
7.5.2;5.2. Doppekte Anthropologie (Ästhetische Briefe);424
8;Resümee und Ausblick;433
9;Bibliographie;443
9.1;1. Schiller;443
9.2;2. Quellen;443
9.3;3. Forschungsliteratur;449
10;Namensregister;481


Jörg Robert, Julius-Maximilians-Universität Würzburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.