Robert | Freiheit der Kunst | Buch | 978-3-11-143081-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 240 mm, Gewicht: 588 g

Reihe: ISSN

Robert

Freiheit der Kunst

Genealogie und Kritik der ästhetischen Autonomie

Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 240 mm, Gewicht: 588 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-143081-2
Verlag: De Gruyter


Ist die Kunst frei? Wo liegen die Grenzen dieser Freiheit? Was bedeuten Schlagworte wie ‚ästhetische Autonomie‘ bzw. ‚Autonomieästhetik‘, die derzeit etwa in den Debatten um die so genannte ‚Cancel culture‘ diskutiert werden? Das Buch sucht Antworten auf solche Fragen, indem es Ursprung und Geschichte des Konzepts ‚ästhetische Autonomie‘ untersucht. Gezeigt wird, wie sich um 1800 aus vormodernen Einzelmotiven ein locker zusammenhängender Diskurs ausbildet, der sowohl ‚autologische‘ (Genie, Werk, Form) als auch ‚heterologische‘ Aspekte (Funktionen der Kunst) umfasst. Unter dem Eindruck des Freiheitsbegriffs formieren sich die seit der Antike bekannten Motive zu einer ‚ästhetischen Reflexionsfigur‘, die erst im polemischen Rückblick – v.a. in der Kritischen Theorie (Adorno) – als systematische ‚Autonomieästhetik‘ erscheint. Die Studie unternimmt auf der Grundlage des praxeologischen Ansatzes des SFB 1391 (‚Andere Ästhetik‘) den ersten Versuch, das Konzept ‚ästhetische Autonomie‘ historisch wie systematisch umfassend zu bestimmen. Mit ihrem interdisziplinären Ansatz wendet sie sich an Forschende in den historischen Philologien sowie in Kunst- und Musikwissenschaften, aber auch an eine interessierte Medienöffentlichkeit.
Robert Freiheit der Kunst jetzt bestellen!

Zielgruppe


Alt- und Neuphilolog/-innen, Kunsthistoriker/-innen, Musik- und G / Researchers working in the philologies, literary and art history,


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jörg Robert, Eberhard Karls Universität Tübingen.

Jörg Robert, Tübingen University, Germany.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.