Buch, Deutsch, Band Band 026, 284 Seiten, mit 3 Abb., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 347 g
Heilung zwischen Wissenschaft, Religion und Geschäft
Buch, Deutsch, Band Band 026, 284 Seiten, mit 3 Abb., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 347 g
Reihe: Biblisch-theologische Schwerpunkte
ISBN: 978-3-525-61585-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Der Wunsch nach einer 'anderen Medizin' wächst durch Hoffnungen und Enttäuschungen, die sich mit der modernen Medizin verbinden. Und so wurde das Heilen jüngst in unterschiedlichen Zusammenhängen als verloren gegangene Kunst wieder entdeckt und öffentlich thematisiert. Unkonventionelle Heilungsverfahren sind aber nicht nur eine Chance, sondern auch eine Herausforderung für die sogenannte Schulmedizin, ebenso wie für die Theologie, die Psychologie oder sogar die Jurisprudenz. Erstmals erschließen nun namhafte Wissenschaftler das Thema Heilung multidisziplinär und rücken es in das Spannungsfeld von Energie und Geist. Biblische Wurzeln von Heilung kommen dabei ebenso zur Sprache wie medizinisches Heilen, Lebenshilfe, Heilung durch Energien oder durch Geister. Phänomene und Begriffe, die im Kontext von Heilung immer wieder in unterschiedlichen Konnotationen auftauchen, werden auf ihre medizinische, theologische, geistes- und naturwissenschaftliche Konsistenz, Trag- und Anschlussfähigkeit hin geprüft. Letztlich geht es um die fundamentale Frage, mit welchen Bedingungs- und Einflussfaktoren wir bei Heilungsprozessen rechnen können oder sogar müssen.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende, aber auch sonstige Interessierte in den Bereichen Medizin, Psychologie, Naturwissenschaft, Jura, Religionswissenschaft, Theologie und Seelsorge
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Werner H. Ritter/Bernhard Wolf: Vorwort
Einführung in die Texte
Werner H. Ritter: Heilung, Energie, Geist als wissenschaftliche Herausforderung
Eike Uhlich: Die verlorene Kunst des Heilens. Reflexionen zu Thesen von Bernard Lown
Jakob Bösch: Geistig-energetisches Heilen in Medizin und Psychiatrie
Harald Walach: Heilen durch »Energien«. Theoretische Überlegungen
Martin Lambeck: Energie, Leben und Heilung
Bernhard Wolf: Geistiges Heilen als Lebenshilfe zwischen Therapie und Spiritualität. Religionskulturelle Orientierungen
Gerhard Dannecker: Alles was Recht ist - Alternative Heilverfahren in rechtlicher Sicht
Kocku von Stuckrad: Heilung durch die Geister: Der moderne westliche Schamanismus
Eckart Otto: Magie - Dämonen - göttliche Kräfte. Krankheit und Heilung im Alten Orient und im Alten Testament
Klaus Berger: Biblisches Christentum als Heilungsreligion
Wolfgang Schoberth: Geist, Energie, Person. Überlegungen zur Gotteslehre
Manfred Josuttis: Zur Handlungslogik religiöser Heilung
Autoren
The long-lost holistic art of healing seems to have been experiencing a renaissance these days, both in scientific and public discourse. The authors from various disciplines look at healing from wide-ranging angles and contribute valuable insights into the subject matter.>