Ritter / von Rummel | Archäologische Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte von Thugga | Buch | 978-3-95490-031-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 247 mm x 340 mm, Gewicht: 2020 g

Reihe: Thugga

Ritter / von Rummel

Archäologische Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte von Thugga

Die Ausgrabungen südlich der Maison du Trifolium 2001 bis 2003
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-95490-031-2
Verlag: Reichert Verlag

Die Ausgrabungen südlich der Maison du Trifolium 2001 bis 2003

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 247 mm x 340 mm, Gewicht: 2020 g

Reihe: Thugga

ISBN: 978-3-95490-031-2
Verlag: Reichert Verlag


In diesem Band werden die Ergebnisse eines deutsch-tunesischen Grabungsprojektes vorgelegt, das in Zusammenarbeit zwischen dem Archäologischen Institut der Universität Freiburg i. Br. und dem Institut National du Patrimoine, Tunis von 2001 bis 2003 im antiken Thugga durchgeführt wurde. Thugga, das heutige Dougga, ist zwar eine der besterhaltenen römischen Städte in Nordafrika, doch dokumentieren die imposanten Ruinen lediglich den Zustand der Stadt in der späteren römischen Kaiserzeit. Ziel des Projektes war es daher, erstmals einen umfassenden Einblick in die Stadtgeschichte zu gewinnen. Zu diesem Zweck wurde in einem Wohnareal der Unterstadt, südlich der Maison du Trifolium, exemplarisch eine lokale Siedlungsstratigraphie bis zu den frühesten Spuren menschlicher Aktivitäten hinunter untersucht.
Die Auffindung zweier Gräber aus der ersten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. erbrachte die überraschende Erkenntnis, dass der Stadtberg von Thugga bereits im späten Neolithikum aufgesucht und für Bestattungen genutzt wurde. Mit diesen Gräbern wurden Zeugnisse einer Epoche entdeckt, die in Nordafrika insgesamt bisher kaum bekannt ist. Größere Siedlungsaktivitäten setzten allerdings erst mehr als ein Jahrtausend später ein. Die Ausgrabung eines großen, mit einem zentralen Wirtschaftshof ausgestatteten Wohnhauses aus hellenistischer Zeit beweist, dass sich bereits die punisch-numidische Stadt bis weit in den Süden des kaiserzeitlichen Siedlungsraumes erstreckte. Dieses Wohngebäude wurde um 100 n. Chr. durch einen größeren, aber strukturell ähnlichen Neubau ersetzt. Der Neubau bezeugt, dass es noch bis in die mittlere Kaiserzeit Häuser gab, die nach dem herkömmlichen Schema punischer Hausarchitektur gestaltet waren, und markiert zugleich die beginnende Umwandlung dieses Stadtbezirkes zu einem gehobenen Wohnviertel. Die spätantiken Befunde liefern erstmals Anhaltspunkte dafür, dass in den Randbezirken Thuggas bereits im 4. Jahrhundert n. Chr. Wohnquartiere aufgegeben wurden. Die Auffindung von zehn Steinkistengräbern aus vandalisch-byzantinischer Zeit schließlich bezeugt erstmals für Thugga die andernorts gut bekannte Sitte, Friedhöfe in aufgelassenen Wohngebieten anzulegen.
Mit diesen stratigraphischen Untersuchungen konnte zum ersten Mal in Thugga ein umfassender Einblick in die Besonderheiten der lokalen Siedlungsabfolge, von punisch-numidischer Zeit bis in die Spätantike gewonnen werden. Mit der Aufarbeitung und Vernetzung des reichen stratifizierten Fundmaterials wurde ein zuverlässiges chronologisches Gerüst erstellt, welches die historische Einordnung künftiger Fundkomplexe aus Thugga und der Region ermöglicht. Zugleich wird erstmals ein reiches Spektrum an chronologisch fixierten, aus geschlossenen Befunden stammenden Funden aus Thugga für überregionale Vergleichsstudien verfügbar gemacht.
Ritter / von Rummel Archäologische Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte von Thugga jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Stefan Ritter:
geb.: 17.01.1959
Akadem. Werdegang:
-1984–1991 Studium der Fächer Klassische Archäologie, Latein und Christliche Archäologie
an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der FU Berlin
- 1991 Promotion an der Universität Heidelberg
- 1991/92 Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts
- 1994–2001 Wissenschaftlicher Assistent am Archäologischen Institut der Albert-Ludwigs-
Universität Freiburg
- 2000 Habilitation im Fach Klassische Archäologie an der Universität Freiburg
- 2001–2005 Privatdozent und Oberassistent am Archäologischen Institut Freiburg
- 2005/06 Lehrstuhlvertretung am Institut für Klassische Archäologie der Ludwig-
Maximilians-Universität München
- 2007/08 Universitätsprofessor (W 2) für Klassische Archäologie an der Friedrich-
Alexander-Universität Erlangen
- seit 2008: Universitätsprofessor (W 3, Lehrstuhl) für Klassische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Forschungsschwerpunkte:
- griechische und römische Bildkunst in ihren sozialen Kontexten
- vergleichende Kulturgeschichte Italiens und der westlichen Provinzen des Römischen Reiches
- Stadtforschung

Philipp von Rummel:
Akadem. Werdegang:
- 1995–2000 Studium der Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Mittelalterlichen Geschichte in Freiburg, Basel und Berlin
- 2000 Magister Artium, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
- 2005 Promotion, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
- 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Freiburg
- 2006 – 2007 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Institutes
- 2007–2008 Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Ethnische Identitäten im Frühen Mittelalter", Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien, Institut für Mittelalterforschung
- 2008–2014 Wissenschaftlicher Referent am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Rom
- seit 01.03.2014 Generalsekretär an der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts

Forschungsschwerpunkte:
- Spätantike und frühes Mittelalter
- Völkerwanderungszeit
- Nordafrika

Stefan Ritter:
Date of Birth: 17.01.1959
Education and previous work:
- 1984–1991 Studies of Classical Archaeology, Latin Philology and Byzantine Archaeology at the University of Heidelberg and at the Freie Universität Berlin
- 1991 PhD (Dr. phil.) in Classical Archaeology, University of Heidelberg
- 1991–1992 One-year post-doctoral fellowship (Reisestipendium) of the German
Archaeological Institute, Berlin
- 1994–2001 Assistant Lecturer, Archaeological Institute, University of Freiburg
- 2000 Habilitation and venia legendi in Classical Archaeology, University of Freiburg
- 2001–2005 University Lecturer, Archaeological Institute, University of Freiburg
- 2005–2006 Professor, Institute of Classical Archaeology, University of Munich
- 2007–2008 Full Professor, Institute of Classical Archaeology, University of Erlangen
- since 2008: Full professor and Chair of Classical Archaeology at the Institut für Klassische Archäologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Fields of research:
- Greek and Roman visual art in its social context
- Comparative cultural history of Italy and the Western provinces of the Roman empire
- Urban studies

Philipp von Rummel:
- 1995–2000 Studies of Prehistory, Early Medieval Archaeology, Classical Archaeology, Ancient and Medieval History at Freiburg, Basel und Berlin.
- 2000 Magister Artium, Albert-Ludwigs-University, Freiburg im Breisgau
- 2005 PhD, Albert-Ludwigs-University, Freiburg im Breisgau
- 2006 Assistant Professor, Freiburg University, Institut of Archaeology (Early Medieval Archaeology)
- 2006–2007 Travel Grant of the German Archaeological Institute
- 2007–2008 Austrian Academy of Science, Institute for Medieval Research
- 2008–2014 Head oft he Editorial Department, German Archaeological Institute at Rome
- since 01.03.2014 Secretary General of the German Archaeological Institute



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.