Ritter | Formen virtueller Gewaltausübung: Der virtuelle Raum als Vehikel realer Gewalt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 131 Seiten

Ritter Formen virtueller Gewaltausübung: Der virtuelle Raum als Vehikel realer Gewalt

E-Book, Deutsch, 131 Seiten

ISBN: 978-3-8428-1489-9
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Durch die große Ausbreitung des Internets, mit seinen vielen Subsystemen, sowie anderer Telekommunikationssysteme sind zahlreiche virtuelle Räume entstanden. Räume, in denen Menschen zusammen arbeiten, kommunizieren oder Unterhaltungsangebote gemeinsam konsumieren. In den meisten Fällen befinden sich die Besucher der virtuellen Räume nicht in geographischer Nähe zueinander. Räumliche Distanzen sind bei diesen Tätigkeiten durch die Telekommunikationsnetzwerke irrelevant geworden. Der Kommunikationspartner kann sich auf einem anderen Kontinent befinden, ohne dass dies die Kommunikation unmöglich machen würde. Bilder, Texte, Sprache, Filme, Spiele und andere denkbare Daten und Medien können in kürzester Zeit auf virtuellem Weg versandt und empfangen werden.
Bieten die beschleunigten Kommunikationskanäle der wachsenden virtuellen Welt auch einer 'virtuellen Gewalt' ein immer schnelleres Vehikel? Besteht auch in virtuellen Räumen die menschliche Verletzungsoffenheit fort? Kann Gewalt ohne physische Nähe auf elektronisch-virtuellem Weg ausgeübt werden?

Daniel Ritter wurde 1975 in Recklinghausen geboren. Er studierte Soziologie und Informationswissenschaft an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. Außerdem schloss er eine Ausbildung als staatlich geprüfter Informatiker ab. Er lebt und arbeitet als freier ITund Sicherheits-Berater, Programmierer und Autor in Düsseldorf.
Daniel Ritter blogt auf seiner Website http://www.daniel-ritter.de/blog
Ritter Formen virtueller Gewaltausübung: Der virtuelle Raum als Vehikel realer Gewalt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Formen virtueller Gewaltausübung: Der virtuelle Raum als Vehikel realer Gewalt;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;3
1.2;1. Einleitung;5
1.3;2. Gewalt;7
1.4;3. Virtualität und virtuelle Räume;13
1.5;4. Virtuelle Gewalt;19
1.5.1;4.1 Begriffabgrenzung ;20
1.5.2;4.2 Besondere Eigenschaften virtueller Gewaltausübung;24
1.5.2.1;4.2.1 Zeitliche und räumliche Ungebundenheit;24
1.5.2.2;4.2.2 Multiplizierbarkeit und Automatisierbarkeit;25
1.5.2.3;4.2.3 Große Rezipientenbasis;27
1.5.2.4;4.2.4 Hohe Anonymität;28
1.5.3;4.3. Urheber und Opfer virtueller Gewalt;29
1.5.3.1;4.3.1 Individuen;29
1.5.3.2;4.3.2 Gruppen;30
1.5.3.3;4.3.3 Privilegierte Individuen und Gruppen;30
1.5.3.4;4.3.4 Technisches System;32
1.6;5. Formen virtueller Gewaltausübung;33
1.6.1;5.1 Virtuelle Gewaltausübung, die psychische oder soziale Schäden verursacht;34
1.6.1.1;5.1.1 Überblick;34
1.6.1.2;5.1.2 Kanalgebundenheit;38
1.6.1.3;5.1.3 Einblick in die US-amerikanische Situation;39
1.6.1.4;5.1.4 Einblick in die deutsche Situation;43
1.6.1.5;5.1.5 Weitere Ausprägungen und Gewaltbewältigung;44
1.6.2;5.2 Virtuelle Gewalt, die technische Schäden verursacht;46
1.6.2.1;5.2.1 Überblick;46
1.6.2.2;5.2.2 Virtuelle Kriegsführung;52
1.6.2.3;5.2.3 Einblick in die deutsche Situation;54
1.6.2.4;5.2.4 Technisch-virtuelle Verletzungsoffenheit;58
1.6.2.5;5.2.5 Konsequenzen für Benutzer virtueller Räume;59
1.6.2.6;5.2.6 Privilegien durch technische Kompetenz am Beispiel von Botnetzen;61
1.6.3;5.3 Virtuelle Gewaltausübung, die Freiheiten oder Grundrechte beschränkt;68
1.6.3.1;5.3.1 Überblick;68
1.6.3.2;5.3.2 Aufweichung des Telekommunikationsgeheimnisses;71
1.6.3.3;5.3.3 Schwerwiegende Einschnitte in die virtuelle Freiheit;74
1.6.3.4;5.3.4 Einschränkung virtueller Freiheit in Subsystemen;77
1.6.4;5.4 Virtueller Vandalismus;80
1.6.4.1;5.4.1 Überblick;80
1.6.4.2;5.4.2 Virtueller Vandalismus am Beispiel der Wikipedia;81
1.6.4.3;5.4.3 Virtueller Vandalismus in weiteren Subsystemen;84
1.6.4.4;5.4.4 "Trolling";86
1.6.4.5;5.4.5 "Defacing";88
1.6.5;5.5 Virtuelle Gewaltausübung, die körperlich-physische Schäden verursacht;90
1.6.5.1;5.5.1 Überblick;90
1.6.5.2;5.5.2 Auditive virtuell-physische Gewalt;91
1.6.5.3;5.5.3 Virtuell-physisches Erschrecken;92
1.6.5.4;5.5.4 Weitere Formen virtuell-physischer Gewalt;94
1.7;6. Schluss;97
1.8;7. Anhang;103
1.8.1;7.1 Begriffsverzeichnis ;103
1.8.2;7.2 Literatur;110
1.8.3;7.3 Tagesaktuelle Onlinequellen;114
1.8.4;7.4 Weitere Onlinequellen;122
1.8.5;7.5 Bildnachweise;125


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.