Hermeneutische Grundfragen im interreligiösen Dialog
E-Book, Deutsch, 148 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9142-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Keineswegs zufällig sind es immer wieder hermeneutische Grundfragen im interreligiösen Dialog, die unsere Tätigkeit in Forschung und Lehre als Begegnung und Verständigung an jeweils unterschiedlichen Orten in Europa aufgeworfen hat. Darüber soll in und mit dieser Veröffentlichung Rechenschaft abgelegt werden.
Auf diese Weise laden wir im Rahmen unserer Weg- und Lerngemeinschaft alle zum Gespräch ein, die mit uns über das Eigene im Fremden bzw. über das Fremde im Eigenen nachdenken wollen - unbeschadet der jeweiligen Herkunft, Kultur und Religion.
André Ritter, Dr. theol., ist seit 2004 Direktor des Europäischen Instituts für interkulturelle und interreligiöse Forschung mit Sitz im Fürstentum Liechtenstein. Er studierte Evangelische Theologie in Wuppertal, Tübingen, Bern und Zürich. Nach dem Vikariat war er 1991 bis 1996 Studieninspektor im Ev.-Theol. Studienhaus Adolf-Clarenbach e.V. in Bonn. Anschließend war er 1997 bis 2012 Pfarrer der Evangelischen Kirche im Fürstentum Liechtenstein. 2007 folgte er einer Einladung der Harvard Divinity School zum Forschungssemester nach Boston-Cambridge (USA). Seit 2012 wohnt er mit seiner Frau in Heidelberg und ist Dozent am Weltethos-Institut an der Universität Tübingen und zugleich Lehrbeauftragter für das Zertifikatsstudium 'Interreligiöses Begegnungslernen' an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;7
4;Vorwort;9
5;1. Einleitung zur Aktualität und Relevanz der Fragestellung;11
6;2. Konfessionelle Identität und religiöse Pluralität;17
6.1;Anliegen und Bedeutung der Reformation;18
6.2;Schriftverständnis und Dialogbemühung;25
6.3;Religionsfreiheit und religiöse Pluralität;28
6.4;Weg- und Lerngemeinschaft – ein wechselseitiger dynamischer Prozess;34
7;3. Das Verstehen des „Eigenen“ und „Fremden“ als Kommunikation;38
7.1;Exkurs: Zur Frage einer Differenzhermeneutik im interreligiösen Dialog;48
8;4. Herausforderungen – Begegnung und Bekenntnis als Dialog;56
8.1;Exkurs: Identität und Verständigung. Der Glaube als Fundament von Bildung und Kultur;64
9;5. Zielsetzungen und Verabredungen – Verständigung im Dialog;77
10;6. Weg- und Lerngemeinschaft in pluraler Gesellschaft;87
10.1;Zugänge zur aktuellen Bildungsdebatte aus evangelisch-reformatorischer Perspektive;87
10.2;Kirchliche Bildungsverantwortung heute – im doppelten Spannungsverhältnis von konfessionsneutralem Staat einerseits und pluraler Gesellschaft andererseits;92
10.3;Ein vorläufiges, aber wegweisendes Fazit;101
10.4;Exkurs: Gemeinsames Beten und Feiern. Auf dem Weg zu einer interkulturellen Theologie der Leibhaftigkeit;106
10.5;Rituelle Handlung und leibhaftige Erfahrung des Betens und Feierns;108
10.6;Authentizität und Dialogfähigkeit im grenzüberschreitenden Kommunikationsprozess des liturgischen Geschehens;112
10.7;Weltumfassendes und gemeinschaftliches Handeln in Begegnung und Beziehung;115
11;7. Rückblick und Ausblick;120
12;Literatur;137