E-Book, Deutsch, 252 Seiten
E-Book, Deutsch, 252 Seiten
Reihe: Gesellschaftsforschung und Kritik
ISBN: 978-3-7799-4677-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jürgen Ritsert, Dr. rer. pol., Jg. 1935, ist emeritierter Professor im FB Gesellschaftswissenschaften der J.W.-Goethe-Universität in Frankfurt/Main. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sozialphilosophie, Gesellschaftstheorie und Logik der Sozialwissenschaften.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Ein persönliches Fürwort;6
2;Inhalt;10
3;I Analytik und Dialektik. Über die Wurzeln dialektischen Denkens in der klassischen Logik und Sprachphilosophie;12
3.1;I.1 Dialog und Dihairesis;13
3.2;I.2 Deduktive Argumentationsfiguren;19
3.3;I.3 Identität, Unterschied, Gegensatz und Widerspruch;21
3.4;I.4 Nochmals zu den Quellen der ursprünglichen Dialektikdiskussion: Rhetorik, Dialektik und Sophistik;25
3.5;I.5 Dialektik unter dem Strich;30
3.6;I.6 Minimaldialektik;36
3.7;I.7 Die strikte Antinomie;38
3.8;I.8 Vermittlung der Gegensätze in sich;45
3.9;I.9 Ein Versuch zur Rekonstruktion des Hegelschen Widerspruchsbegriffs;47
3.10;I.10 Hegels Wesenslogik und das Basis-Überbau-Problem;53
4;II Dialektische Argumentationsfiguren. Themen der Hegelschen Philosophie;58
4.1;II.1 Phänomenologie des Geistes. Die Dialektik von Wissen und Wahrheit;59
4.2;II.2 Endlichkeit und Unendlichkeit;67
4.3;II.3 Drei Stellungen des Gedankens zur Objektivität;75
4.4;II.4 Der Begriff der bürgerlichen Gesellschaft;81
4.5;II.5 Anerkennung;89
4.6;II.6 Philosophie der Geschichte;108
4.7;II.7 Kunst und ästhetische Rationalität;115
4.8;II.8 Über den Begriff des Begriffs;130
4.9;II. 9 Standardkritiken an Hegel;138
5;III Dialektik als Kritik;152
5.1;III.1 Ratio, Resolutio et Compositio;153
5.2;III.2 Kritische Maßstäbe. Über das Verhältnis der hypothetischen Imperative zum Kategorischen Imperativ bei Kant;157
5.3;III.3 Über die Norm der Anerkennung bei J. G. Fichte;166
5.4;III.4 Über die Wurzeln ästhetischer Rationalität in Kants Kritik der Urteilskraft;179
5.5;III.5: Kreislaufanalyse und Begriff;185
5.6;III.6 Dialektik als Kritik. Zur Dialektik des Rationalitätsbegriffes in der Kritischen Theorie Th. W. Adornos;200
5.7;III.7 Zur Identifikation des Nichtidentischen in der Kritischen Theorie Th. W. Adornos;216
5.8;III.8 Der Standpunkt Gottes. Idealismus, Konstruktivismus und Materialismus;233
6;Literatur;251