Ritsert | Das Bellen des toten Hundes | Buch | 978-3-593-33873-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 549, 192 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 275 g

Reihe: Campus Forschung

Ritsert

Das Bellen des toten Hundes

Über Hegelsche Argumentationsfiguren im sozialwissenschaftlichen Kontext. Mit einem Beitrag von Fritz Reußwig und Michael Scharping

Buch, Deutsch, Band 549, 192 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 275 g

Reihe: Campus Forschung

ISBN: 978-3-593-33873-6
Verlag: Campus Verlag


Von der abstrakten Ebene philosophisch begründeter Darstellungsprinzipien her eröffnet die Hegelsche Dialektik besondere Möglichkeiten, mit Problemen im sozialwissenschaftlichen Kontext umzugehen. Sie stellt uns tragfähige Mittel für das Begreifen und die Darstellung so paradoxer Konstellationen wie die zwischen basalen gesellschaftlichen Bedingungen der Individuierung (zum Subjekt) und auf diese Bedingungen und gesellschaftliche Einflüsse gerade nicht reduzierbaren Individuierungsprozessen zur Verfügung; Hegels Dialektik gestattet eine logisch und semantisch angemessene Bestimmung des Verhältnisses der Kausalitäten bei der Ausprägung von 'Subjektivitätsformen' (M. R. Vogel) zur individuellen und kollektiven 'Spontaneität'; die dialektische Philosophie gibt uns Mittel an die Hand, die Momente einer Konstellation so aufeinander zu beziehen, daß nicht nur die Einheit (Identität) der einzelnen Momente, sondern ihre u.U. bis zum Gegensatz zugespitzten Unterschiede in einem Zuge erfahrbar bleiben.

Aus der Einleitung

Unveränderter Nachdruck
Ritsert Das Bellen des toten Hundes jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Reusswig, Fritz
Fritz Reusswig ist Professor für Soziologie und leitender Forscher beim Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

Ritsert, Jürgen
Jürgen Ritsert ist emeritierter Professor für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sozialphilosophie, Gesellschaftstheorie, Logik der Sozialwissenschaften und Methoden der Sozialwissenschaften.

Jürgen Ritsert ist emeritierter Professor für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sozialphilosophie, Gesellschaftstheorie, Logik der Sozialwissenschaften und Methoden der Sozialwissenschaften.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.