Ritscher | Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 456 Seiten

Ritscher Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors

»Erziehung nach, in und über Auschwitz hinaus«
2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4708-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

»Erziehung nach, in und über Auschwitz hinaus«

E-Book, Deutsch, 456 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4708-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Autor entwirft, ausgehend von seiner langjährigen Erfahrung als Leiter von historisch-politischen Bildungsseminaren in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Auschwitz/Oswiecim, ein Konzept für die Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors und in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau.

Prof. Dr. Wolf Ritscher, Jg. 1948, Dr. phil., Professor an der Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege.
Ritscher Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einführung;14
3;Teil I: TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen;20
3.1;Kapitel 1: NS-TäterInnen und NS-Taten – Zur Annäherung an einen Begriff für hochkomplexe Wirklichkeiten;23
3.2;Kapitel 2: Die Verfolgten, Ermordeten und Überlebenden;64
3.3;Kapitel 3: Menschen im Widerstand;125
3.4;Kapitel 4: ZuschauerInnen;157
4;Teil II: Gedenkstätten und Bildungsarbeit am historischen Ort: Kontexte, Konzepte, Perspektiven;172
4.1;Kapitel 5: Auseinandersetzungen mit dem „Dritten Reich“ in Deutschland nach 1945: Die „Vorgeschichte“ der Gedenkstätten;173
4.2;Kapitel 6: „Erziehung nach Auschwitz“ – ein von Theodor W. Adorno geprägter Begriff als Ausgangspunkt der Bildungsarbeit in Gedenkstätten;218
4.3;Kapitel 7: Bildungsarbeit in Gedenkstätten im Anschluss an Adornos „Erziehung nach Auschwitz“;226
4.4;Kapitel 8: Bildungsarbeit in Gedenkstätten im Anschluss an Adornos „Erziehung nach Auschwitz“: Methoden und Konzepte für die Praxis;268
5;Teil III: Bildungsarbeit am historischen Ort Auschwitz-Birkenau;290
5.1;Kapitel 9: Auschwitz als Konzentrations- und Vernichtungslager;291
5.2;Kapitel 10: Bildungsarbeit in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau: Beispiele für das Lernen mit Kopf, Herz und Hand;334
6;Epilog: Zweifel und Hoffnung;428
7;Literatur;431
7.1;Internetquellen;457



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.