Jenseitsfu¨rsorge, Kirche und städtische Gesellschaft in der Schweiz, 1400-1530
Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 244 mm, Gewicht: 682 g
ISBN: 978-3-0340-1654-4
Verlag: Chronos Verlag
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
Das Projekt Frömmigkeit in der Ostschweiz
Akteure und Institutionen
Untersuchungen zu Stiftskirchen und Sepulkralkultur
Stiftungsgeschichte und Mikrohistorie: Das Universelle im Kleinen suchen
Fragestellungen zu Religion und Gesellschaft in der Ostschweiz
Reformation
Jenseitsvorsorge, Familie und Gesellschaft
Armenfürsorge und Gemeinde
Das Konzept der Quellensammlung (Onlineedition)
2 Tod und Jenseitsvorstellungen
Fromme Stiftungen, Rechenhaftigkeit und Schriftlichkeit
Tod und Sterben in Predigten und Traktaten
Otto von Sonnenberg und das Medium des Buchdrucks
Pflichtversäumnis von Seelsorgern
3 Die Materialität der Schriftzeugnisse und Typen der Speicherungsmedien
Urkunden
Die Akteure in Bischofszell
Die Schreibpraxis verschiedener Akteure und Akteurinnen
Urkunden
Notariatsinstrumente
Hochformatiger Beschreibstoff: Innovationen
Rödel und Jahrzeitbücher
4 Stiftungen und Begräbnisse des Adels
Die Landenberg von Greifensee
Margaretha von Hohenlandenberg und Rudolf von Hünenberg
Der «himmlische Mertzel»: Albrecht von Bürglen
Himmlischer und irdischer «mertzel»:
Albrecht von Bürglen und die Klingenberger
Johannes und Ursula von Heidelberg: Jahrzeitfeiern an den Nebenaltären
Pfrundstiftungen des niederen Adels:
Die erste Phase sakraler Verdichtung im Stift St. Pelagius
Verena von Bonstetten und Ulrich Ryff stiften an die Agnesenpfründe
Erinnern und vergessen: Die von Helmsdorf’sche Familiengrablege
5 Bäuerliches Totengedenken
Dörfliche Jahrzeitbücher: Sulgen und Berg
Armenspenden
Die Sozialstruktur auf dem Land
Der polyfunktionale Gebrauch von Jahrzeitbüchern
6 Soziale Distinktion
Die «feinen Unterschiede»: Soziale Differenz nach dem Tod
7 Renten und Kreditgeschäfte: Bürgerliche Investitionen
Die Bilgeri: Landbesitz und kommerzielle Interessen
8 Bürger und Bürgerinnen: Werkfrömmigkeit und gemeiner Nutzen
Die Ordnung der Ungleichheit und die Witwenschaft
Bischofszeller Frauen stiften
9 Die Mitglieder des Stifts St. Pelagius
Die Elendenherberge: Hermann und Heinrich Blaiker
Chorherren und Karrieren
Die Agnesenpfründe und die Allerheiligenpfründe
Gebhard am Hof
Johannes Hering
Konflikte um Vermögens- und Erbsachen in Stiftskapiteln:
Ein Mordanschlag im Landstift Embrach
Umstrittenes Erbe: Kaplan Christian Bötscher
Synodalbeschlüsse zum Erbrecht: Wer ist ein «clericus»?
10 Die zweite Phase sakraler Verdichtung im Stift St. Pelagius
Bürgerstiftung: Der Allerseelenaltar in der Beinhauskapelle
(Michaelskapelle)
Die Erneuerung der Agnesenpfründe: Ein Projekt der Bischofszeller Elite
Der Kauf der Orgel für die Stiftskirche
«Arbeiten und militieren»: Seelenheilstiftungen und
kaufmännische Mentalität
Frömmigkeit und gemeiner Nutzen: Die Dankbarkeit der Beschenkten
Bauern und Städter: Bürgerlicher Landbesitz und wirtschaftliches
Ungleichgewicht
Die Höfe Bühl in Niederbüren und Lehn in Waldkirch
11 Frauenstiftungen um 1500
Die Tugend der Barmherzigkeit: Walpurga Henselerin und das Spital
Werkfrömmigkeit als Vorsorge für das Alter
Jesus Christus als Alleinerbe: Margarethe Michlin und
Johannes Nägelin stiften die Liebfrauenkapelle
Der Testamentsvollstrecker
Der letzte Wille der Eheleute Nägelin und Michlin
Das «Senatus consultum Velleianum»:
Rechtswohltat oder Verzicht auf Entscheidungskompetenz?
Almosen für das Spital, das Feldsiechenhaus und die Hausarmen
Ein geistlicher Höhepunkt vor der Reformation:
Die St.-Katharinen-Kapelle
12 Kollektive Stiftungen auf dem Dorf
Eine Bruder- und Schwesternschaft und ihre Heiligen
Bruderschaft und Pfarrgemeinde
Die Intensivierung kirchlichen Lebens in Sulgen und Berg
Der heilige Mauritius in Berg:
Eine symbolische Annäherung an das Zentrum
Berg und Konstanz: Auf dem Weg zum himmlischen Jerusalem
13 Fazit oder: «Was ain mensch an im sol han,
der des ewigen leben begert»
Machtmechanismen und Konkurrenz: Das Stift und die Stadt
Die lokalen Eliten und die Kirchenpfleger
Stiftung und Gesellschaft
Dank
Abkürzungen
Anhang
Tabelle 10: Das Format der edierten Urkunden
Zum Personal
Die Dignitäre und Inhaber von Personaten der Stiftskirche St. Pelagius
in Bischofszell
Bischofszeller Vögte
Masse, Gewichte und Münzen
Abbildungsnachweise
Quellen und Literatur