Ringli / Rühl | Die Neue Volksmusik | Medienkombination | 978-3-0340-1310-9 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 362 Seiten, gebunden, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 700 g

Ringli / Rühl

Die Neue Volksmusik

Siebzehn Porträts und eine Spurensuche in der Schweiz

Medienkombination, Deutsch, 362 Seiten, gebunden, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 700 g

ISBN: 978-3-0340-1310-9
Verlag: Chronos


Die Schweizer Volksmusik erlebt seit zwanzig Jahren einen unerwarteten Aufschwung. Die neue Lust am spielerischen Umgang mit dem einst von vielen abgelehnten Traditionsmaterial erfasste alle Beteiligten: Musikerinnen und Musiker, Veranstalter, Labels, Förderer und nicht zuletzt auch ein begeistertes Publikum. Das äusserst vielfältige Phänomen wird oft unter dem Begriff «Neue Schweizer Volksmusik» gefasst, ist aber in Wirklichkeit nur schwer auf einen Nenner zu bringen, und seine Ausprägungen sind noch lange nicht abgeschlossen.
In siebzehn sorgfältig aufbereiteten Interviews werden die Lebenslinien der bedeutendsten und einflussreichsten Musikerinnen und Musiker nachgezeichnet. Weitere Recherchen und Gespräche im Umfeld erlauben eine profunde Reflexion und Beobachtung überraschender Zusammenhänge. So wird in diesem Buch auch erstmals umfassend dargestellt, aus welchen Beweg­gründen sich Musikerinnen und Musiker aller Genres auf einmal so lustvoll, variantenreich und intensiv mit der Erneuerung der traditionellen Musik der Schweiz beschäftigen.
Zudem zeigt die Untersuchung, dass das Phänomen sich aus ganz unterschiedlichen kultur­historischen, politischen und individualbiografischen Quellen speist und bis weit in die 1970er Jahre zurückreicht. Die neue Volksmusik in der Schweiz ist ein Sammelbecken, in dem sich ganz unterschiedliche Szenen und Individuen in einem äusserst kreativen Dialog begegnen und entfalten.
Ringli / Rühl Die Neue Volksmusik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung

Neues von damals

Das, was tönt
Sprudelnde Quellen
Schwyzerörgeli, Dudelsack und Loop station – das Instrumentarium der Neuen Volksmusik
Nachspielen oder Neuspielen
Archaische Klänge
Vom Tanzboden auf die Konzertbühne

Der innerste Zirkel
Ein Vorfahre zu Lebzeiten
Aufbruch aus der Innerschweiz

Volksmusikalische Zwischenwelten
Vor dem Ländler
Die Sammlung Hanny Christen
Aktivitäten in Altdorf
Aus der Volkstonhalle
Unterengadiner Familienbande
Örgeli ohne Heimatzwang
Jodelmission

Thema Appenzell
Neue Triebe aus dem Osten
Soso!
Freefolk aus dem Hackbrett

Freigeister
Frühe Tänze
Singende Eisen
Kopfstände

Grundlage Jazz
Alpine Herdsmen
Das Alphorn
Volksliedjazz


Grundlage Folk
Fokus Lenzburg
Bricolage mit der Vorzeit
Asphaltländler
Folkjazzvolksmusik
Jodelaffären
La Grischa

Volksmusik als Kunst
Yodels from home
Imaginäre Heimaten
Contemporary Örgeli

Im Umfeld
Nachwuchsarbeit
Die Bühnen der Neuen Volksmusik
Kollaterale Impulse

Vom Sternensäli in die Tonhalle

Fazit


Siebzehn Gespräche

Ueli Mooser
Markus Flückiger
Dani Häusler
Fabian Müller
Domenic Janett / Madlaina Janett
Thomas Aeschbacher
Nadja Räss
Töbi Tobler
Hans Kennel
Christoph Baumann
Dide Marfurt
Albin Brun
Christine Lauterburg
Corin Curschellas
Erika Stucky
Christian Zehnder
Balthasar Streiff


Bildnachweis

CD «Die Neue Volksmusik»


Dieter Ringli
studierte Musikethnologie und Musikwissenschaft in Zürich und promovierte 2003 mit einer Arbeit über die Schweizer Volksmusik. Dozent an der Hochschule Luzern und an der Zürcher Hochschule der Künste. Er ist auch als Musiker tätig.

Johannes Rühl
ist Ethnologe und Soziologe. Seit 2009 künstlerische Leitung des Musikfestivals Alpentöne in Altdorf und Forschung an der Hochschule Luzern unter anderem über Innovationen in der Volksmusik der Schweiz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.