Ringe | Die Sitzverlegung der Europäischen Aktiengesellschaft | Buch | 978-3-16-149102-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 171, 274 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 156 mm, Gewicht: 456 g

Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht

Ringe

Die Sitzverlegung der Europäischen Aktiengesellschaft


1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-16-149102-3
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 171, 274 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 156 mm, Gewicht: 456 g

Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht

ISBN: 978-3-16-149102-3
Verlag: Mohr Siebeck


Wolf-Georg Ringe untersucht die neue gemeinschaftsweit gültige Rechtsform der Europäischen Aktiengesellschaft ('Societas Europaea'). Mit ihr hat der Gemeinschaftsgesetzgeber Ende 2004 ein Instrument geschaffen, dass es europäischen Großunternehmen erstmals erlaubt, eine gemeinschaftsweit einheitliche Unternehmensverfassung zu wählen. Ein besonderer Vorteil der neuen Rechtsform ist die Vereinfachung grenzüberschreitender Restrukturierungen, insbesondere der grenzüberschreitenden Sitzverlegung. Diese Möglichkeit steht Gesellschaften nationalen Rechts bisher noch nicht umfassend zu. Kollisionsrechtlich versucht sich der Gemeinschaftsgesetzgeber im Rahmen der relevanten divergierenden mitgliedstaatlichen Theorien (Sitz- und Gründungstheorie) einer Stellungnahme zu enthalten. Materiellrechtlich ist die ausführliche Regelung der Sitzverlegung einer Societas Europaea (SE) relativ restriktiv ausgefallen: so müssen beispielsweise immer gleichzeitig Sitz und Hauptverwaltung zugleich verlegt werden, was in einem Spannungsverhältnis zu der jüngeren Rechtsprechung des EuGH steht (Überseering, Inspire Art). Außerdem wird den Schutzanliegen von betroffenen Kreisen wie Gläubigern und Aktionären Rechnung getragen. Den Mitgliedstaaten steht es zudem frei, zusätzliche Schutzmaßnahmen zu schaffen. Der Autor untersucht grundlegend aus kollisions- und sachrechtlicher Perspektive, ob das geschaffene Sitzverlegungsregime den Anforderungen an eine genuin gemeinschaftsrechtliche Rechtsform gerecht wird, insbesondere ob es mit den dem EG-Vertrag zugrundeliegenden Grundfreiheiten in Einklang steht.

Ringe Die Sitzverlegung der Europäischen Aktiengesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler (Europarecht, IPR), entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ringe, Wolf-Georg
is Professor of International Commercial Law at Copenhagen Business School and also teaches at the University of Oxford.

Wolf-Georg Ringe:

Geboren 1976; Studium der Rechtswissenschaften in Passau, Lausanne, Bonn und Oxford; Rechtsreferendar am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg und wiss. Assistent am MPI für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg; 2006 Promotion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.