Ring / Köhn | Fallstricke und Fehlerquellen in der Dermatologie | Buch | 978-3-7091-7197-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 343 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 871 g

Ring / Köhn

Fallstricke und Fehlerquellen in der Dermatologie


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-7091-7197-4
Verlag: Springer Vienna

Buch, Deutsch, 343 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 871 g

ISBN: 978-3-7091-7197-4
Verlag: Springer Vienna


Der Grundgedanke dieses Buches ist der pragmatische Umgang mit Komplikationen, also wertfreies Aufzeigen des Abweichens vom "idealen" Verlauf in der Dermatologie. Die dermatologische Diagnostik und Therapie umfassen eine Vielzahl verschiedener Verfahren, die von konservativen bis zu invasiven Techniken reichen. Eine Zusammenfassung klinisch relevanter Komplikationen, getrennt nach verschiedenen diagnostischen Schwierigkeiten, ist in dieser Form neu. Eindrucksvolle Beispiele sind die Abnahmetechniken von Schuppenmaterial bei mykologischen Untersuchungen oder von Hautbiopsien zur histologischen Diagnostik. Viele Fallbeispiele und eindrucksvolle Illustrationen bieten dem Leser wertvolle Hilfestellung für die tägliche Praxis sowie im Umgang mit Abweichungen von der Norm. Das Buch richtet sich sowohl an Fachärzte der Dermatologie und Kollegen in der Facharztausbildung wie auch an Vertreter anderer Fachgruppen (wie z.B. Allgemeinmediziner), die mit dermatologischen Untersuchungsverfahren konfrontiert sind.

Ring / Köhn Fallstricke und Fehlerquellen in der Dermatologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Inhalt
1 Onkologische Dermatologie
1.1 Gesprächsführung und psycho-soziale Betreuung in der Onkologie
1.2 Das maligne Melanom
1.3 Ausgewählte Weichteiltumoren
1.4 Kutane T-Zell-Lymphome (CTCL)
2 Operative Dermatologie
2.1 Allgemeine Operative Dermatologie
2.2 Spezielle Operative Dermatologie: Ausgewählte Themen
3 Allergologie
3.1 Einführung
3.2 In vitro-Allergiediagnostik
4 Dermatologische Mykologie
4.1 Diagnose
4.2 Therapie
5 Bakteriologie
5.1 Falsche Aufbewahrung und Lagerung des Kulturmaterials
5.2 Falsche Abnahmetechnik
5.3 Falsche Anzucht oder Nachweistechnik
5.4 Fehlerquellen bei der Interpretation der kulturellen Ergebnisse
5.5 Fehlerquellen bei der Therapie kutaner Infektionen
6 Sexuell übertragbare Infektionen
6.1 Änderung der gesetzlichen Meldepflicht
6.2 HIV-Infektion
6.3 Syphilis
6.4 Genitale Infektionen durch N. gonorrhoeae, C. trachomatis und Mykoplasmen
6.5 Lymphogranuloma venereum (Synonyme: Lymphogranuloma inguinale, Durand-Nicolas-Favre-disease)
7 Häufige parasitäre Erkrankungen
7.1 Skabies
7.2 Trombidiose
7.3 Infestationen durch parasitäre Milben der Haustiere
7.4 Cimikose
7.5 Pulicosis (Flohbefall)
7.6 Pediculosis capitis (Kopfläuse)
8 Topische und systemische Therapie
8.1 Allgemeines
8.2 Spezielles
9 Phototestungen, Balneophototherapie, Phototherapie
9.1 Phototestungen
9.2 Balneophototherapie
9.3 Phototherapie
10 Lasertherapie
10.1 Komplikationen nach Art des verwendeten Lasergerätes
10.2 Spezifische Komplikationen bei den verschiedenen Indikationen
10.3 Komplikationen vermeiden: 8 "Goldene Regeln"
11 Dermatologische Röntgenweichstrahltherapie
11.1 Einhaltung der gesetzlichen Strahlenschutz-Richtlinien
11.2 Fehlerquellen und Fallstricke
12 Histopathologie
12.1 Die adäquate Kommunikation zwischen klinisch und histopathologisch tätigem Dermatologen
12.2 Gewebeentnahme
13 Bildgebende Verfahren in der Dermatologie
13.1 Sonographie der Hautund Subkutis
13.2 Dermatoskopie
14 Kosmetische Dermatologie
14.1 Konservative Methoden
14.2 Invasive Methoden
15 Durchführung und Interpretation des Trichogramms
16 Botulinumtoxin A
16.1 Pharmakologie und Wirkprinzip von Botulinumtoxin
16.2 Wechselwirkungen und Kontraindikationen
16.3 Fehlerquellen bei der Lagerung und Zubereitung
16.4 Anwendungsmöglichkeiten von Botulinumtoxin A
17 Phlebologische Diagnostik und Therapie
17.1 Anamnese und klinische Untersuchung
17.2 Apparative Diagnostik
17.3 Therapie
18 Management von "Umwelt-Unverträglichkeiten"
18.1 Problemstellung
18.2 Psychosomatische/psychiatrische Aspekte
18.3 Vier-Stufen-Plan
19 Andrologische Routine-Untersuchungen
19.1 Einleitung
19.2 Andrologische Anamnese
19.3 Andrologische Untersuchung
19.4 Endokrinologische Untersuchungen
19.5 Spermiogramm

Sachverzeichnis
Autorenverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.