Rilke / Erdmann-Degenhardt | Verschollene Gärten und Parks | Buch | 978-3-89876-245-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 116 Seiten, GB, Format (B × H): 151 mm x 157 mm, Gewicht: 238 g

Rilke / Erdmann-Degenhardt

Verschollene Gärten und Parks

Buch, Deutsch, 116 Seiten, GB, Format (B × H): 151 mm x 157 mm, Gewicht: 238 g

ISBN: 978-3-89876-245-8
Verlag: Husum Druck


Rainer Maria Rilke hat sich wie kaum ein anderer moderner Klassiker mit der Natur auseinandergesetzt und über sie nachdenkliche Gedichte von erhabener Anmut geschaffen. Parks und Gärten waren für den heimatlos umherziehenden Rilke ein Anziehungspunkt und zugleich Inspiration für sein Schaffen: Die Schöpfungskraft der Natur übte auf den Prager Dichter zeitlebens eine Faszination aus, die in zahlreichen Werken ihren Niederschlag gefunden hat. In ihnen drückt sich seine Skepsis gegenüber naturwissenschaftlichen Erklärungen und eine Sehnsucht nach direktem Naturerlebnis aus, die anfangs zu impressionistischen Gedichten, später zu symbolistischen, z. T. sogar expressionistischen Werken mit großem Pathos führte. Der Garten – Sinnbild des verlorenen Paradieses –, die intensiv beobachtete Natur und die Gefühlswelt verbanden sich bei Rilke zur einzig wahren Realität: dem Weltinnenraum, dem nur erspürbaren Wesen der Dinge. Die von der Herausgeberin Antje Erdmann-Degenhardt versammelten Gedichte und Briefe des lyrischsten aller deutschen Dichter zum Thema Gärten, Parks und Natur ergeben zusammen mit den stimmungsvollen Bildern des renommierten Fotografen Günter Pump faszinierende Einblicke in das Leben und Schaffen Rainer Maria Rilkes.
Rilke / Erdmann-Degenhardt Verschollene Gärten und Parks jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der 1875 in Prag als Sohn eines Eisenbahninspektors geborene Rainer (eigentlich: René) Maria Rilke lebte nach dem Studium der Literatur, Kunst und Philosophie als Bohemien – mit der Folge ständiger finanzieller Nöte. Die Dichtungen des sensiblen und durch die Psychoanalyse wie auch die Philosophie Schopenhauers und Nietzsches beeinflussten Rilke zählen zu den Klassikern der Moderne. Rainer Maria Rilke starb am 29. 12. 1926 in der Nähe von Montreux an Leukämie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.