E-Book, Deutsch, Band Band 006, 272 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück
Riexinger / Ucar Ein traditioneller Gelehrter stellt sich der Moderne
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8470-0695-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Said Nursi 1876–1960
E-Book, Deutsch, Band Band 006, 272 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück
ISBN: 978-3-8470-0695-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam: Theologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Naher & Mittlerer Osten
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Martin Riexinger / Bülent Ucar: Vorwort;10
5;Body;10
5.1;Literatur;22
6;Kapitel 1: Menschenrechte und Philosophie aus der Sicht von Said Nursi;24
7;Ismail H. Yavuzcan: Said Nursi – Glauben, Kosmos, Scharia;26
7.1;1. Einführung;26
7.2;2. Biografisches;29
7.3;3. Auseinandersetzung mit der Moderne;30
7.3.1;3.1 Iman Risalesi/Abhandlung über den Glauben;30
7.3.2;3.2 Tabiat Risalesi/Abhandlung über die Natur;33
7.4;4. Die Scharia (?ar??a);35
7.5;5. Risale-i Nur als Korankommentar und ihre Besonderheit;36
7.6;6. Schluss und Ausblick;38
7.7;Literatur;40
8;Frederek Musall: „Philosophie“ aus der Sicht Said Nursis: Eine Reflexion über das „12.“ und „30. Wort“;42
8.1;Literatur;51
9;Ahmad Milad Karimi: Offenbarungsverständnis: Koran und Prophetie bei Said Nursi;52
9.1;1. Was ist der Koran?;52
9.2;2. Die koranischen Dimensionen;54
9.3;3. Der Koran als Wunder;55
9.4;4. Die Prophetie;57
9.5;Literatur;60
10;Kapitel 2: Freiheit und Moderne aus der Sicht von Said Nursi;62
11;Martin Riexinger: Freiheit und Moderne im Denken Said Nursis und seiner Schüler;64
11.1;Freiheit in der Moderne bei den Anhängern Said Nursis;68
11.2;Literatur;73
12;Esnaf Begi?: Wie frei ist der Mensch im Handeln und Denken: qadar und i?tih?d bei Said Nursi;76
12.1;Einführung;76
12.2;Das Problem der Begrifflichkeit;77
12.3;Qadar als Pfeiler des islamischen Glaubens;80
12.4;Die Frage der Vereinbarkeit von göttlicher Vorhersehung und menschlicher Willensfreiheit;81
12.5;Der Einfluss der göttlichen Vorhersehung auf die menschlichen Entscheidungen und Handlungen;81
12.6;Verhältnis zwischen göttlicher Vorhersehung und menschlicher Willensfreiheit;82
12.7;Die Quellen der rechtlichen Ratgebung im Islam;84
12.8;I?tih?d als Prozess der Rechtsfindung;85
12.9;I?tih?d bei Said Nursi;86
12.10;Zusammenfassung;89
12.11;Literatur;90
13;Christoph Elsas: Menschliche Schwäche und Freiheit in der Moderne aus der Sicht von Said Nursi. Zur Relevanz eines türkischen Islam-Gelehrten für die deutsche „Sarrazin-Debatte“ 2010;92
13.1;§ 1 Menschliche Schwäche im Sinne allgemeiner gesellschaftlicher Probleme im heutigen Deutschland nach Sarrazin und mögliche religiöse Überlegungen dazu aus der Sicht von Said Nursi;93
13.2;§ 2 Zugehörige Freiheit in der Moderne als individuelle Freiheit unter Rücksichtnahme auf das Ganze;94
13.3;§ 3 Menschliche Schwäche im Sinne von unsozialem Konsumismus im heutigen Deutschland nach Sarrazin und mögliche religiöse Überlegungen dazu aus der Sicht von Said Nursi;96
13.4;§ 4 Zugehörige Freiheit in der Moderne als sozialverträglicher Wettbewerb;98
13.5;§ 5 Menschliche Schwäche im Sinne von religiös-kultureller Überfremdungsangst im heutigen Deutschland nach Sarrazin und mögliche religiöse Überlegungen dazu aus der Sicht von Said Nursi;100
13.6;§ 6 Zugehörige Freiheit in der Moderne als religiös-kulturelle Freiheit im Rahmen des Freiheitsschutzes für alle;104
13.7;Literatur;106
14;Kapitel 3: Religion und Wissenschaft bei Said Nursi;108
15;Egon Spiegel: Religion und Wissenschaft bei Said Nursi: Schöpfungstheologie auf der Basis des organischen Ineinanders von Horizontale und Vertikale;110
15.1;1;110
15.2;2;112
15.3;3;114
15.4;4;118
15.5;Literatur;119
16;Bekim Agai: The Religious Significance of Science and Natural Sciences in the Writings of Bediuzzaman Said Nursi;122
16.1;1 Introduction;122
16.2;2 The historical background against which Nursi developed his views;124
16.3;3 New scientific concepts – new challenges to religion and Said Nursi's answer;127
16.4;4 Said Nursi's appreciation of science;128
16.5;5 Said Nursi's observations on the negative characteristics of science;130
16.6;6 Towards a synthesis: Nursi's approach towards science as a source for religious certainty;133
16.7;7 Two sources for ascertaining certainty in belief;134
16.7.1;7.1 The Qur??n;134
16.7.2;7.2 The Book of the Universe;137
16.8;8 Conclusion;141
16.9;Literature;143
17;Ahmed Akgündüz: Religion, Dialogue, and Politics in the Risale-i Nur of Bediuzzaman Said Nursi;146
17.1;1. Bediuzzaman Said Nursi: The man of dialogue and peace;146
17.2;2. His works: The Risale-i Nur collection;147
17.3;3. Radicalism, politics and Bediuzzaman;148
17.4;4. Risale-i Nur is not a political organization or association – Bediuzzaman is not the head of any religious or political organization;150
17.5;5. Bediuzzaman and integration, humanity as a big family, and dialogue with other religions;152
17.6;6. Bediuzzaman's complete works Risale-i Nur are free in European countries and they are real means of dialogue and integration;153
17.7;Literature;155
18;Recep ?entürk: Semiotics of Nature: Recharging the World with Meaning;156
18.1;1. Is nature a text?;157
18.2;2. Semiotics: Study of signification;159
18.3;3. Semiotics of nature in ?brahim Hakk?’s work;162
18.4;4. Semiotics of nature in Said Nursi's thinking;165
18.5;Conclusion;169
18.6;Literature;169
19;Kapitel 4: Religionspädagogik bei Said Nursi;172
20;Ali Özgür Özdil / Bettina Kruse-Schröder: Said Nursi zwischen dem, der er ist, und dem, zu dem er gemacht wird: ein Allround-Gelehrter?;174
20.1;1 Nursi als Allround-Gelehrter?;175
20.2;2 Die Mystifizierung Said Nursis;176
20.2.1;2.1 Vorbilder;177
20.2.2;2.2 Role model und reference individual;178
20.2.3;2.3 Idealisierung;178
20.3;3 Schlussgedanken;179
20.4;Literatur;180
21;Bülent Ucar: Islamische Bildung und Erziehung in den Werken von Said Nursi;182
21.1;1. Einführung;182
21.2;2. Definition von Bildung und Erziehung;183
21.3;3. Islamische Bildung und Erziehung;184
21.3.1;3.1 Handlungs- und werteorientiertes Bildungs- und Erziehungssystem;185
21.4;4. Pädagogische Sichtweisen von Said Nursi;188
21.4.1;4.1 Liebe als Urquelle pädagogischer Handlungen;188
21.4.2;4.2 Wissen als ?m?n;189
21.4.3;4.3 Zur Bedeutung der Ratio in der Religion;190
21.4.4;4.4 Relativität der Wahrheitswahrnehmung;191
21.5;5. Schlussbetrachtung;192
21.6;Literatur;194
22;Cemil ?ahinöz: Religionspädagogik bei Said Nursi;196
22.1;1 Der Bildungsweg Said Nursis;196
22.2;2 Idee einer Universität;200
22.3;3 Nursis Wissenschaftsverständnis;202
22.4;4 Religion bei Said Nursi;207
22.5;Literatur;209
23;Kapitel 5: Dialog der Religionen;212
24;Erna Zonne: Dialog der Religionen bei Said Nursi;214
24.1;Literatur;221
25;Thomas Michel, S.J.: Said Nursi and the Dialogue of Religions;224
25.1;1. Elements of Goodness in Other Religions;224
25.2;2. The Universality of Worship of God;225
25.3;3. Common Values and Teachings;225
25.4;4. The Possibility of Friendship;226
25.5;5. The Two Sides of Europe;227
25.6;6. Dialogue on Societal Values;228
25.7;7. The Task of the Religions: Offer a Transcendent Perspective;232
25.8;Literature;233
26;Lutz Berger: Said Nursi und das Christentum – Zur Funktion eines hagiografischen Motivs in der Nurcu-Bewegung;234
26.1;1 Hagiografische Nurcu-Literatur;234
26.2;2 Begegnungen mit Christen in der Nursi-Hagiografie;236
26.3;3 Parallelen;240
26.4;4 Funktionen;241
26.5;Literatur;243
27;Andreas Renz: Das Christentum in der Sicht Said Nursis und die Bedeutung seiner Theologie für den christlich-islamischen Dialog – eine katholische Perspektive;244
27.1;Einleitung;244
27.2;1. Said Nursis Sicht des Christentums und Europas;245
27.2.1;1.1 Die Krankheiten der Moderne und die Heilmittel;245
27.2.2;1.2 Geistesverwandtschaft mit Papst Benedikt XVI.?;246
27.2.3;1.3 Dualistisch-apokalyptisches Weltbild?;247
27.2.4;1.4 Kritische Anfragen;248
27.2.4.1;1.4.1 Kulturpessimismus;248
27.2.4.2;1.4.2 Idealisierung des Islam;249
27.2.4.3;1.4.3 Führungsanspruch des Islam;250
27.3;2. Die Bedeutung von Said Nursis Theologie für den christlich-islamischen Dialog;251
27.3.1;2.1 Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft;251
27.3.2;2.2 Sakramentalität der Welt und Würde des Menschen;254
27.3.3;2.3 Das Liebesgebot: Universal oder auf die umma begrenzt?;255
27.4;3 Das Theodizeeproblem: Woher kommt das Böse und welchen Sinn hat das Leid?;257
27.5;4 Fazit: Würdigung und Ausblick;258
27.6;Literatur;260
28;Anhang;262
29;Avni Alt?ner: Annex – Erneuerung im Islam;264
29.1;Zum Thema Glaube (Iman) von Said Nursi;265
29.2;Ethik und Moral nach Nursi;265
29.3;Persönliche Ethik nach Nursi;266
29.4;Sozialethik nach Nursi;267
29.5;Literatur;267
30;Mehmet Nuri Güleç: Said Nursi, Begründer der ‚jama´at un-nur?;268
30.1;Literatur;270
31;Personenverzeichnis;272