Rieth / Grimmer | Krankheiten durch Schimmelpilze bei Mensch und Tier | Buch | 978-3-540-03344-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 300 g

Rieth / Grimmer

Krankheiten durch Schimmelpilze bei Mensch und Tier

Vorträge der 3. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft in Wiesbaden am 6. u. 7. Juli 1963
1. Auflage 1965
ISBN: 978-3-540-03344-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Vorträge der 3. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft in Wiesbaden am 6. u. 7. Juli 1963

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 300 g

ISBN: 978-3-540-03344-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Das Thema "Krankheiten durch Schimmelpilze bei Mensch und Tier" wirft Fragen auf, deren Beantwortung nur gelingt, wenn alle Fachrichtun­ gen der Medizin, Tiermedizin und Biologie die Probleme gemeinsam bearbeiten. Dieser Erkenntnis folgend, vereinte die 3. wissenschaftliche Tagung der "Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft" am 6. und 7. Juli 1963 in Wiesbaden namhafte Vertreter des In- und Auslandes, um im Diskussionsgesprach zu klaren, welche Bedeutung bestimmten Pilzen zu­ kommt, die als "Saprophyten" von toter organischer Substanz leben und in der Umgebung von Mensch und Tier weit verbreitet sind. Da diese schimmelartig aussehenden Pilze jedoch nicht nur als "Anflug­ keime" oder als "Kontaminanten" bei mikroskopischer oder kultureller mykologischer Untersuchung aufgefunden werden kannen, sonder- primar oder sekundar - auch in der Pathogenese von Dermatomykosen und insbesondere von inneren Mykosen eine Rolle spielen, ist es dringend geboten, alle wesentlichen Tatsachen leicht zuganglich zu machen. Diesem Zweck dient die vorliegende Zusammenstellung, die sich an die Vortrage und Diskussionsbemerkungen der Wiesbadener Tagung anlehnt und in ubersichtlich geordneter Form Grundbegriffe, experimentell gewonnene Ergebnisse, Klinik, Diagnostik und Therapie der "Schimmel­ pilzerkrankungen" aus der Sicht des Arztes, des Tierarztes und des Biologen behandelt. Mage die kleine Schrift es dem Leser erleichtern, sich in einem Gebiet zu orientieren und zurechtzufinden, dessen Grenzen sich mehr und mehr abzuzeichnen beginnen! So richtig es ist, gerade auf dem Gebiet der "Schimmelpilze" vorsichtig abwagend zu urteilen, so sehr muB anderer­ seits verlangt werden, daB sich ein solches Urteil nicht auf Dogmen und Annahmen, sondern auf exakte Befunde und beweisbare Tatsachenstutzt.

Rieth / Grimmer Krankheiten durch Schimmelpilze bei Mensch und Tier jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Systematik und Pathogenitätsprobleme.- Synopsis der Schimmelpilzinfektionen bei Mensch und Tier.- Systematische Probleme um einige Pilze, die als Krankheitserreger bekannt oder dafür verdächtig sind.- Zur Problematik der Schimmelpilze als pathogene Organismen.- Zum Pathogenitäts-Problem der Schimmelpilze in der Dermatologie.- Penicillium-Arten auf gesunder Haut.- Häufigkeit und Bedeutung von Anflugschimmeln.- Über das Vorkommen von Schimmelpilzinfektionen in nordischen Ländern.- B. Experimentelle Mykologie.- Experimentelle Aspergillose beim Menschen.- Keratinophile Schimmelpilze im Tierexperiment.- C. Klinik und Diagnostik der Aspergillose.- Zur Klinik und Mykologie der Aspergillosen.- Zur Behandlung einer in die Siebbeinzellen eingebrochenen disseminierten knotigen Aspergillose der Haut.- Das klinisch-röntgenologische Bild der pulmonalen Aspergillose.- Zur Morphologie von Aspergillus-Arten im Untersuchungsmaterial Kranker.- Fehlerquellen bei der Diagnostik der Lungenaspergillose des Menschen.- Zum Bilde des Pseudo-Myzetoms.- Aspergillose der Kieferhöhle.- Über das histochemische und färberische Verhalten von Aspergillus fumigatus Fresenius in Gewebe und Kultur.- D. Oto- und Ophthalmomykologie.- Über die Bedeutung von Schimmelpilzen bei der Otitis externa.- Aspergillose der Paukenhöhle.- Schimmelpilzinfektionen des Auges und der Orbita.- E. Schimmelmykosen im Anogenitalbereich.- Sekundäre Aspergillose in perianalen Fistelgängen.- Mykosen durch Schimmelpilze im Genitalbereich.- F. Animale Mykologie.- Vorkommen von Schimmelpilzerkrankungen der inneren Organe bei Säugetieren.- Verticillium- und Alternaria-Befall der Haut bei Pferd und Hund.- Nachweis von Schimmelpilzen im Gehörgang von Katzen und Hunden.- Spontane Aspergillose und Mucormykose desKaninchens.- Lungenaspergillose beim Schwan (Cygnus olor).- Differenzierung von Schimmelpilz- und Sproßpilzinfektionen bei Säugetieren im histologischen Schnittpräparat.- Die Therapie der Aspergillose des Geflügels.- G. Chromomykose, Mucormykose und weitere Mykosen durch schimmelartige Pilze.- Beobachtung einer Chromomykose.- Über das Vorkommen von Pilzen aus der Gattung Chrysosporium auf der Haut und Diskussion ihrer systematischen Stellung.- Scopulariopsis und Cephalosporium als Erreger von Dermatomykosen.- Vorkommen von Schimmelpilzen bei Hand- und Fußmykosen.- H. Verschiedene aktuelle mykologische Fragen.- Wirkung von Röntgenweichstrahlen auf Schimmelpilze und Dermatophyten.- Zur Resistenz von Schimmelpilzen gegen Cycloheximid.- Über den Nutzen einer mykologischen Grundausrüstung für die Allgemeinpraxis.- I. Filme.- Candida.- Mikrokinematographische Beobachtung des Überganges vom Parasitismus zum Saphrophytismus bei einem aus einer Lunge herauswachsenden Aspergillus fumigatus.- Behandlung der Candida-Infektionen mit Moronal.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.