Rießen / Bleck | Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 632 Seiten

Rießen / Bleck Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit

E-Book, Deutsch, 632 Seiten

ISBN: 978-3-17-039847-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Handlungsfelder Sozialer Arbeit zu systematisieren ist nicht voraussetzungslos; aufgrund weitgehender Differenzierungen in der Praxis sind eine Gesamtübersicht sowie eine trennscharfe Benennung und Zuordnung kaum mehr möglich. Diese Entwicklungen berücksichtigt das Buch, indem es die bisherigen lebensalter- und lebenslagenbezogenen Systematisierungen um lebensraum- und lebenskontextbezogene sowie um disziplin- und professionsbezogene Handlungsfelder erweitert.
Gemeinsamer Referenzpunkt der Beiträge ist die Frage der Adressierung unter emanzipatorischer Perspektive. Dabei orientieren sich die Darstellungen der Handlungsfelder an der Selbstbestimmung und Teilhabe der Adressatinnen und Adressaten, ohne deren gesellschaftliche und strukturelle Begrenzungen aus dem Blick zu verlieren. In welcher Weise Begründungen und Fragen der Adressierung in den jeweiligen Handlungsfeldern verhandelt werden, beleuchten die einzelnen Beiträge handlungsfeldspezifisch und ermöglichen damit eine neue Betrachtungsweise der vielfältigen Praxiskontexte Sozialer Arbeit.
Auf diese Weise entsteht eine besondere Einführung in die Soziale Arbeit: eine umfassende, aktuelle und systematische Darstellung der Handlungsfelder mit Fokus auf das grundlegende emanzipatorische Ziel Sozialer Arbeit - die Förderung von Teilhabe und Selbstbestimmung ihrer Adressatinnen und Adressaten.
Rießen / Bleck Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;1 Alles eine Frage der Perspektive? Handlungsfelder und Adressierungen Sozialer Arbeit – zur Einführung;12
6;I Lebensphasenbezogene Handlungsfelder;18
6.1;2 Kindheit und Familie;20
6.1.1;2.1 Beratung bei familiären Pflege- und Sorgearbeiten;20
6.1.2;2.2 Frühe Hilfen und Familienbildung;27
6.1.3;2.3 Kindertageseinrichtungen und Kindertagesbetreuung;35
6.1.4;2.4 Kinderschutz;42
6.1.5;2.5 Hilfen zur Erziehung und sozialpädagogische Familienhilfe;50
6.1.6;2.6 Pflegekinderhilfe und Adoption;58
6.1.7;2.7 Heimerziehung;68
6.1.8;2.8 Leaving Care – Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenleben;76
6.2;3 Jugend;85
6.2.1;3.1 Ganztagsschule;85
6.2.2;3.2 Schulsozialarbeit;92
6.2.3;3.3 Offene Kinder- und Jugendarbeit;101
6.2.4;3.4 Jugendverbandsarbeit;109
6.2.5;3.5 Jugendsozialarbeit;117
6.3;4 Alter(n);125
6.3.1;4.1 Offene Altenhilfe;125
6.3.2;4.2 Beratung im Hinblick auf Unterstützung im Alter und zur Pflege;132
6.3.3;4.3 Ambulante, teilstationäre und stationäre Altenhilfe;141
6.3.4;4.4 Hospiz und Palliative Care;149
7;II Lebenslagenbezogene Handlungsfelder;158
7.1;5 Armut;160
7.1.1;5.1 Sozialberatung;160
7.1.2;5.2 Soziale Schuldenberatung;168
7.2;6 Behinderung;175
7.2.1;6.1 Beratung und Unterstützung für Menschen mit Behinderung und deren Vertrauenspersonen;175
7.2.2;6.2 Ambulante und stationäre Betreuung und Begleitung im Alltag für Menschen mit Behinderungen;184
7.2.3;6.3 Eingliederungshilfe – Schwerpunkt: Teilhabeförderung von Menschen mit psychischen Erkrankungen;192
7.2.4;6.4 Teilhabe an Erwerbsarbeit;201
7.3;7 Delinquenz;210
7.3.1;7.1 Jugendarrest und Jugendvollzug;210
7.3.2;7.2 Jugendhilfe im Strafverfahren;217
7.3.3;7.3 Erwachsenenstrafvollzug;225
7.3.4;7.4 Bewährungshilfe;233
7.3.5;7.5 Opferhilfe: Fachberatung und Zeug:innenbegleitung;241
7.3.6;7.6 Psychosoziale Prozessbegleitung;249
7.4;8 Drogen und Sucht;256
7.4.1;8.1 Prävention und Suchtvorbeugung;256
7.4.2;8.2 Beratung suchterfahrener Menschen;262
7.4.3;8.3 Niedrigschwellige, lebensweltunterstützende, akzeptierende Drogenarbeit;270
7.5;9 Erwerbsarbeit;278
7.5.1;9.1 Soziale Arbeit im Betrieb;278
7.5.2;9.2 Erwerbslosigkeit;285
7.6;10 Gender und Sexualities;294
7.6.1;10.1 Mädchen* und Frauen*;294
7.6.2;10.2 Jungen und Männer;301
7.6.3;10.3 Queer;308
7.6.4;10.4 Sexuelle Bildung;317
7.6.5;10.5 Sexarbeit/Prostitution;326
7.6.6;10.6 Geschlechterspezifische digitale Gewalt;333
7.7;11 Gesundheit und Krankheit;343
7.7.1;11.1 Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit im Sozialwesen;343
7.7.2;11.2 Soziale Arbeit im Gesundheitswesen;352
7.7.3;11.3 Klinische Sozialarbeit;360
8;III Lebensraum- und lebenskontextbezogene Handlungsfelder;368
8.1;12 Demokratie;370
8.1.1;12.1 (Politische) Bildung;370
8.1.2;12.2 Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung;378
8.1.3;12.3 Diskriminierung;389
8.1.4;12.4 Radikalisierung(sprävention);395
8.1.5;12.5 Rechtsextremismus;403
8.2;13 Kultur, Ästhetik und Medien;411
8.2.1;13.1 Bildende Kunst;411
8.2.2;13.2 Musik;418
8.2.3;13.3 Theater;426
8.2.4;13.4 Soziokultur;435
8.2.5;13.5 Medienpädagogik;442
8.2.6;13.6 Sportsozialarbeit;448
8.3;14 Migration, Flucht und Rassismuskritik;456
8.3.1;14.1 Rassismus und Rassismuskritik in der Sozialen Arbeit;456
8.3.2;14.2 Soziale Arbeit in Sammelunterkünften für Geflüchtete;466
8.4;15 Sozialer Raum;474
8.4.1;15.1 Gemeinwesenarbeit;474
8.4.2;15.2 Stadtteilarbeit und Quartiersmanagement;482
8.4.3;15.3 Transnationaler Sozialraum;490
8.4.4;15.4 Digitale Räume;498
8.5;16 Wohnen;506
8.5.1;16.1 Prävention – Beratung zur Vermeidung von Wohnungsnotfällen;506
8.5.2;16.2 Notversorgung wohnungsloser Menschen;515
8.5.3;16.3 Unterstützung im Wohnraum;523
8.6;17 Zivilgesellschaft;533
8.6.1;17.1 Zivilgesellschaftliches Engagement;533
8.6.2;17.2 Selbstorganisation und Selbsthilfe;540
9;IV Disziplin- und professionsbezogene Handlungsfelder;550
9.1;18 Entwicklung und Professionalisierung;552
9.1.1;18.1 Aus- und Weiterbildung;552
9.1.2;18.2 Supervision;559
9.2;19 Forschung, Evaluation und Planung;567
9.2.1;19.1 Forschung;567
9.2.2;19.2 Evaluation;575
9.2.3;19.3 Sozialberichterstattung und Sozialplanung;583
9.3;20 Politik;591
9.3.1;20.1 Individuelle und organisatorische Selbstvertretung;591
9.3.2;20.2 Protest;599
9.3.3;20.3 Politisches Handeln und Soziallobbying;608
10;Anhang;618
10.1;Abkürzungsverzeichnis;620
10.2;Autor:innenverzeichnis;623


Prof. Dr. Anne van Rießen lehrt und forscht zu Methoden Sozialer Arbeit an der Hochschule Düsseldorf, besonders zu Partizipation und Demokratisierung Sozialer Arbeit, Sozialraumbezogene Soziale Arbeit und interdisziplinäre Stadtentwicklung. Prof. Dr. Christian Bleck lehrt und forscht zur Wissenschaft Soziale Arbeit an der Hochschule Düsseldorf, besonders zu Sozialraumorientierung und Teilhabeförderung in der Altenhilfe, Sozialräumliche Handlungsforschung und Evaluations- und Wirkungsforschung in der Sozialen Arbeit.

Mit Beiträgen von Kathrin Aghamiri, Harald Ansen, Kathinka Beckmann, Constanze Berndt, Kathrin Bieler, Christoph Blomberg, Maika Böhm, Zoë Clark, Ulrich Deinet, Stephan Dettmers, Birgit Dorner, Ruth Enggruber, Stephanie Ernst, Michael Fehlau, Benjamin Freese, Fabian Fritz, Harry Fuchs, Silke Birgitta Gahleitner, Marion Gerards, Christian Ghanem, Christoph Gille, Katharina Gosse, Katja Gramelt, Gabriele Grote-Kux, Jutta Hartmann, Kai Hauprich, Stefanie Henke, Kerstin Herzog, Michaela Hopf, Marcus Hußmann, Birgit Jagusch, Katja Jepkens, Elke Josties, Linda Kagerbauer, Johanna Kaiser, Anne Kaplan, Samuel Keller, Reinhold Knopp, Michaela Köttig, Annika Krause, Christine Kröger, Eva Kubitza, Julie Kunsmann, Sebastian Kurtenbach, Simone Leiber, Christiane Leidinger, Michael Leinenbach, Sigrid Leitner, Johannes Lohner, Heiko Löwenstein, Tilman Lutz, Katja Maar, Katharina Mangold, Michael May, Nanne Mieritz, Jochen Molck, Eric Mührel, Matthias Müller, Bettina Müller, Falko Müller, Thomas Münch, Sebastian Muy, Daniel Niebauer, Helmut Pauls, Willi Pecher, Jens Pothmann, Nivedita Prasad, Rosmarie Priet, Anna Lena Rademaker, Daniela Reimer, Wibke Riekmann, Dieter Röh, Katrin Rosenberger, Stefan Schäfer, Annemarie Schmoll, Lisa Schneider, Armin Schneider, Mario Schreiner, Frank Schulte-Derne, Jörgen Schulze-Krüdener, Gertrud Siller, Claudia Steckelberg, Birgit Steffens, Rebekka Streck, Gaby Temme, Severine Thomas, Kim Alexandra Trau, Ursula Unterkofler, Fabian Virchow, Marina Vukoman, Marc Weinhardt, Gökçen Yüksel und Susanne Zeller.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.