E-Book, Deutsch, 632 Seiten
E-Book, Deutsch, 632 Seiten
ISBN: 978-3-17-039847-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gemeinsamer Referenzpunkt der Beiträge ist die Frage der Adressierung unter emanzipatorischer Perspektive. Dabei orientieren sich die Darstellungen der Handlungsfelder an der Selbstbestimmung und Teilhabe der Adressatinnen und Adressaten, ohne deren gesellschaftliche und strukturelle Begrenzungen aus dem Blick zu verlieren. In welcher Weise Begründungen und Fragen der Adressierung in den jeweiligen Handlungsfeldern verhandelt werden, beleuchten die einzelnen Beiträge handlungsfeldspezifisch und ermöglichen damit eine neue Betrachtungsweise der vielfältigen Praxiskontexte Sozialer Arbeit.
Auf diese Weise entsteht eine besondere Einführung in die Soziale Arbeit: eine umfassende, aktuelle und systematische Darstellung der Handlungsfelder mit Fokus auf das grundlegende emanzipatorische Ziel Sozialer Arbeit - die Förderung von Teilhabe und Selbstbestimmung ihrer Adressatinnen und Adressaten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;1 Alles eine Frage der Perspektive? Handlungsfelder und Adressierungen Sozialer Arbeit – zur Einführung;12
6;I Lebensphasenbezogene Handlungsfelder;18
6.1;2 Kindheit und Familie;20
6.1.1;2.1 Beratung bei familiären Pflege- und Sorgearbeiten;20
6.1.2;2.2 Frühe Hilfen und Familienbildung;27
6.1.3;2.3 Kindertageseinrichtungen und Kindertagesbetreuung;35
6.1.4;2.4 Kinderschutz;42
6.1.5;2.5 Hilfen zur Erziehung und sozialpädagogische Familienhilfe;50
6.1.6;2.6 Pflegekinderhilfe und Adoption;58
6.1.7;2.7 Heimerziehung;68
6.1.8;2.8 Leaving Care – Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenleben;76
6.2;3 Jugend;85
6.2.1;3.1 Ganztagsschule;85
6.2.2;3.2 Schulsozialarbeit;92
6.2.3;3.3 Offene Kinder- und Jugendarbeit;101
6.2.4;3.4 Jugendverbandsarbeit;109
6.2.5;3.5 Jugendsozialarbeit;117
6.3;4 Alter(n);125
6.3.1;4.1 Offene Altenhilfe;125
6.3.2;4.2 Beratung im Hinblick auf Unterstützung im Alter und zur Pflege;132
6.3.3;4.3 Ambulante, teilstationäre und stationäre Altenhilfe;141
6.3.4;4.4 Hospiz und Palliative Care;149
7;II Lebenslagenbezogene Handlungsfelder;158
7.1;5 Armut;160
7.1.1;5.1 Sozialberatung;160
7.1.2;5.2 Soziale Schuldenberatung;168
7.2;6 Behinderung;175
7.2.1;6.1 Beratung und Unterstützung für Menschen mit Behinderung und deren Vertrauenspersonen;175
7.2.2;6.2 Ambulante und stationäre Betreuung und Begleitung im Alltag für Menschen mit Behinderungen;184
7.2.3;6.3 Eingliederungshilfe – Schwerpunkt: Teilhabeförderung von Menschen mit psychischen Erkrankungen;192
7.2.4;6.4 Teilhabe an Erwerbsarbeit;201
7.3;7 Delinquenz;210
7.3.1;7.1 Jugendarrest und Jugendvollzug;210
7.3.2;7.2 Jugendhilfe im Strafverfahren;217
7.3.3;7.3 Erwachsenenstrafvollzug;225
7.3.4;7.4 Bewährungshilfe;233
7.3.5;7.5 Opferhilfe: Fachberatung und Zeug:innenbegleitung;241
7.3.6;7.6 Psychosoziale Prozessbegleitung;249
7.4;8 Drogen und Sucht;256
7.4.1;8.1 Prävention und Suchtvorbeugung;256
7.4.2;8.2 Beratung suchterfahrener Menschen;262
7.4.3;8.3 Niedrigschwellige, lebensweltunterstützende, akzeptierende Drogenarbeit;270
7.5;9 Erwerbsarbeit;278
7.5.1;9.1 Soziale Arbeit im Betrieb;278
7.5.2;9.2 Erwerbslosigkeit;285
7.6;10 Gender und Sexualities;294
7.6.1;10.1 Mädchen* und Frauen*;294
7.6.2;10.2 Jungen und Männer;301
7.6.3;10.3 Queer;308
7.6.4;10.4 Sexuelle Bildung;317
7.6.5;10.5 Sexarbeit/Prostitution;326
7.6.6;10.6 Geschlechterspezifische digitale Gewalt;333
7.7;11 Gesundheit und Krankheit;343
7.7.1;11.1 Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit im Sozialwesen;343
7.7.2;11.2 Soziale Arbeit im Gesundheitswesen;352
7.7.3;11.3 Klinische Sozialarbeit;360
8;III Lebensraum- und lebenskontextbezogene Handlungsfelder;368
8.1;12 Demokratie;370
8.1.1;12.1 (Politische) Bildung;370
8.1.2;12.2 Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung;378
8.1.3;12.3 Diskriminierung;389
8.1.4;12.4 Radikalisierung(sprävention);395
8.1.5;12.5 Rechtsextremismus;403
8.2;13 Kultur, Ästhetik und Medien;411
8.2.1;13.1 Bildende Kunst;411
8.2.2;13.2 Musik;418
8.2.3;13.3 Theater;426
8.2.4;13.4 Soziokultur;435
8.2.5;13.5 Medienpädagogik;442
8.2.6;13.6 Sportsozialarbeit;448
8.3;14 Migration, Flucht und Rassismuskritik;456
8.3.1;14.1 Rassismus und Rassismuskritik in der Sozialen Arbeit;456
8.3.2;14.2 Soziale Arbeit in Sammelunterkünften für Geflüchtete;466
8.4;15 Sozialer Raum;474
8.4.1;15.1 Gemeinwesenarbeit;474
8.4.2;15.2 Stadtteilarbeit und Quartiersmanagement;482
8.4.3;15.3 Transnationaler Sozialraum;490
8.4.4;15.4 Digitale Räume;498
8.5;16 Wohnen;506
8.5.1;16.1 Prävention – Beratung zur Vermeidung von Wohnungsnotfällen;506
8.5.2;16.2 Notversorgung wohnungsloser Menschen;515
8.5.3;16.3 Unterstützung im Wohnraum;523
8.6;17 Zivilgesellschaft;533
8.6.1;17.1 Zivilgesellschaftliches Engagement;533
8.6.2;17.2 Selbstorganisation und Selbsthilfe;540
9;IV Disziplin- und professionsbezogene Handlungsfelder;550
9.1;18 Entwicklung und Professionalisierung;552
9.1.1;18.1 Aus- und Weiterbildung;552
9.1.2;18.2 Supervision;559
9.2;19 Forschung, Evaluation und Planung;567
9.2.1;19.1 Forschung;567
9.2.2;19.2 Evaluation;575
9.2.3;19.3 Sozialberichterstattung und Sozialplanung;583
9.3;20 Politik;591
9.3.1;20.1 Individuelle und organisatorische Selbstvertretung;591
9.3.2;20.2 Protest;599
9.3.3;20.3 Politisches Handeln und Soziallobbying;608
10;Anhang;618
10.1;Abkürzungsverzeichnis;620
10.2;Autor:innenverzeichnis;623