Buch, Deutsch, 340 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1490 g
Chancen für deutsche Unternehmen
Buch, Deutsch, 340 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1490 g
ISBN: 978-3-540-64286-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I: Neue Moglichkeiten im Zeitalter offener Märkte.- Der Zugang zum japanischen Markt ist heute leichter als je zuvor.- Japans industrielle Organisation: Industriepolitik, Arbeitsbeziehungen und Unternehmenskonstellationen.- Von der gruppenorientierten Arbeitsbiene zum modernen Individuum: Japans Werte im Wandel.- Japans Stellung in Ost- und Südostasien: Ist Japan für Deutschland noch ein attraktiver Markt und Wirtschaftspartner in der Region?.- Technologie und industrielle FuE: Der Standort Japan als Chance.- Konsumgüterdistribution: Suche nach leistungsstarken Partnern und einer zukunftsweisenden Arbeitsteilung.- Wachstumsmarkt Japan - Aktuelle Entwicklungen im japanischen Telekommunikations-und Informationssektor.- Die rechtliche Bewältigung von Marktzugangsproblemen.- ‘In Search of Excellence’: Strategische Neuorientierungen in Japans Unternehmen.- II: Erfahrungsberichte deutscher Unternehmen in Japan.- Erfahrungen eines mittelständischen Unternehmens in Japan: TRUMPF.- Eine Asien-Strategie ohne Japan wäre kurzsichtig: OSRAM.- Mit Engagement, Vertrauen und Risikobereitschaft zum Erfolg in Japan: Karl Mayer Textilmaschinenfabrik.- Markterschließung sowie technische Standards und Normen insbesondere in der Umwelttechnik: Die Erfahrungen von SIEMENS in Japan.- Kommunikationsfähigkeit und Kreativität als Voraussetzung für denErfolg in Japan: TRIUMPH.- Service bei High-Tech Produkten in Japan: Omicron Vakuumphysik.- Aufbau von Dienstleistungs- und Servicestrukturen in Japan: Bayerische Vereinsbank.- Informatisierung bewirkt eine strukturelle Öffnung japanischer Unternehmen: SAP.- Erfahrungen mit der japanischen Bürokratie: Tüv Rheinland.- Der Eintritt in den japanischen Telekommunikationsmarkt: Deutsche Telekom.- Ein Beispiel für erfolgreichedeutsch-japanische Zusammenarbeit: DAIMLER-BENZ.- Mit Geduld und Stehvermögen zum größten ausländischen Chemie- und Pharma-Unternehmen in Japan: Hoechst.- Erfolgreiche Kooperation mit japanischen Unternehmen: Robert Bosch GmbH.- III: Schlußbetrachtung.- Die Japan-Initiative der deutschen Wirtschaft.- In Japan führen Ausdauer und Beharrlichkeit zum Erfolg.- Das Besondere an den deutsch-japanischen Beziehungen: Die Funktion der Sonderinstrumente bei der gegenseitigen Öffnung Japans und Europas.- Die neuen Chancen in Japan nutzen.- Anhang: Informations- und Beratungsangebote sowie deutsche Infrastruktur in Japan.- Deutsche Industrie- und Handelskammer in Japan.- Bundesstelle für Außenhandelsinformation.- Deutsches Institut für Japanstudien (DIJ) der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung, Tokyo.- Oag Tokyo (Deutsche Gesellschaft für Natur- und Volkerkunde Ostasiens).- Deutsche Schule Tokyo Yokohama.- Deutsche Schule Kobe.- Evangelische Gemeinde Deutscher Sprache Tokyo Yokohama.- Deutschsprachige katholische Kirchengemeinde St. Michael, Tokyo.- Informationen zu den Autoren.