E-Book, Deutsch, Band 31, 261 Seiten
Reihe: Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur
E-Book, Deutsch, Band 31, 261 Seiten
Reihe: Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur
ISBN: 978-3-447-19515-7
Verlag: Harrassowitz Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der Sammelband möchte durch den Ansatz der Materiellen Kulturen neue und umfassendere Zugänge zur jüdischen Kultur und Religion entwickeln. Seine Beiträge rücken vor allem die Alltagskultur der jüdischen Landbevölkerung Deutschlands in den Fokus, denn dort schlägt sich die von lokalen Traditionen geprägte Frömmigkeit am deutlichsten nieder. Nach Darstellungen über Handelswaren als Dinge des Erwerbslebens und die Materialität des jüdischen Hauses werden Aspekte der Ritualbäder (Mikwen) erörtert, die das jüdische Familienleben überhaupt erst ermöglichen. Bekanntere Objektgruppen des Ritus („Judaica“), besonders jedoch Thorawickelbänder (Mappot) binden Familie und Individuum in die Gemeinde ein. Die Dinge der Synagoge mit ihren bislang wenig untersuchten Genisot (Repositorien) sind religiös-soziokulturelle Erinnerungszeichen und machen historische Wandlungsprozesse greifbar. Dies gilt in besonderer Weise auch für jüdische Friedhöfe und ihre Grabsteine – keine anderen materiellen Zeugnisse jüdischen Lebens sind von so hohem Alter und in einer solchen Zahl auch nur annähernd erhalten.
Der Band richtet sich an alle, die, angeregt durch die medialen Umbrüche, zunehmend nach Greifbarkeit und Konkretisierung theoretischen Wissens verlangen.