Buch, Deutsch, Band 29, 266 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 488 g
Methodische Probleme, theoretische Perspektiven und exemplarische Fallstudien
Buch, Deutsch, Band 29, 266 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 488 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-409-13900-7
Verlag: Gabler Verlag
anvisierten Adressatenkreis auch wirklich erreichen wer den.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Normative und realwissenschaftliche Begründung von Unternehmensver-fassungen.- 1.1. Unternehmensverfassungen in normativer Perspektive.- 1.2. Unternehmensverfassungen in real wissenschaftlicher Perspektive.- 2. Grundzüge der Theorie der Verfügungsrechte.- 2.1. Der Ausgangspunkt: Leitideen und Defizite des ökonomischen Programms.- 2.2. Die Grundstruktur der verfügungsrechtlichen Theorie.- 2.3. Die Heuristik der verfügungsrechtlichen Theorie.- 3. Das Menschenbild der verfügungsrechtlichen Theorie.- 3.1. Zum methodischen Stellenwert von Verhaltensannahmen.- 3.2. Verhaltensannahmen in der verfügungsrechtlichen Theorie.- 3.3. Folgelasten eines unrealistischen Menschenbildes.- 3.4. Der Entwurf eines realistischen Menschenbildes.- 4. Verfügungsrechte in Unternehmensverfassungen.- 4.1. Verfügungsrechte in verhaltenstheoretischer Interpretation.- 4.2. Unternehmensverfassungen und die Idee des Sozialverbandes.- 4.3. Die gesetzliche Verankerung von Mitarbeiter-Verfügungsrechten.- 4.4. Transaktionskosten materieller Mitarbeiter-Verfügungsrechte.- 4.5. Transaktionskosten immaterieller Mitarbeiter-Verfügungsrechte.- 5. Fallstudien zu Verfügungsrechten in Unternehmensverfassungen.- 5.1. Mitarbeiter-Verfügungsrechte durch eine paritätische Kapitalbeteiligung.- 5.2. Mitarbeiter-Verfügungsrechte durch Mitbestimmung und Kapitalbeteiligung.- 5.3. Mitarbeiter-Verfügungsrechte und ‚neutralisiertes Kapital‘.- Schlußbemerkungen.- Literatur.