E-Book, Deutsch, 401 Seiten, eBook
Riekhof Strategien der Personalentwicklung
5. Auflage 2002
ISBN: 978-3-663-11541-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Praxisberichten von Bosch, Gore, Hamburg-Mannheimer, Opel, Philips, Siemens, Volkswagen, Weidmüller und Weka
E-Book, Deutsch, 401 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-663-11541-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A. Personal- und Managemententwicklungsstrategien in der Praxis.- Einleitung: Personal- und Managemententwicklungsstrategien in der Praxis.- Siemens Management Learning — ein ganzheitlicher Ansatz zur Integration von Arbeit und Lernen.- Internationale Managemententwicklung im VW-Konzern.- Outsourcing der Bildungsfunktion in der Deutschen Philips-Organisation oder Wie man eine Dienstleistung zu einem erfolgreichen Geschäft machen kann.- Personal- und Managemententwicklung in der Bosch-Gruppe: Ein Überblick.- Personal- und Organisationsentwicklung in der Adam Opel AG.- Das Amöbenkonzept: Die organisatorische Erschließung von unternehmerischen Chancen in der Gore-Kultur.- Strategisch ausgerichtete Anforderungsprofile: Basis des Management Development der WEKA-Verlagsgruppe.- Mitarbeiterressourcen aktivieren: Die Personalentwicklungskonzeption der Hamburg-Mannheimer.- Das Weidmüller-Kolleg: Weiterbildung im Kooperationsverbund mit Unternehmen.- Managemententwicklung in Nonprofit-Organisationen.- B. Instrumente der Personal- und Managemententwicklung.- Einleitung: Instrumente der Personal- und Managemententwicklung.- Rentention Management — Die Leistungsträger der Unternehmung binden.- Bildungs-Controlling — Erfolgssteuerungssystem der Personalentwickler und Wissensmanager.- Das Management-Appraisal — Analyse- und Führungsinstrument im innovationsorientierten Management.- Mitarbeiter-Potenzialanalysen und Management-Audits.- Das Einzel-Assessment als Baustein der Führungskräfteentwicklung.- Competencies statt Anforderungen — nur alter Wein in neuen Schläuchen?.- Quo vadis — Human Resources als Businesspartner?.- C. Wissensmanagement, E-Learning und E-Recruitment als Bausteine der Führungskräfteentwicklung.- Einleitung: Wissensmanagement, E-Learningund E-Recruitment als Bausteine der Führungskräfteentwicklung.- Strategisches Wissensmanagement als Aufgabe der Managementwicklung.- E-Learning und Wissensmanagement in deutschen Großunternehmen. Ergebnisse einer Befragung der Top-350-Unternehmen der deutschen Wirtschaft.- E-Recruiting — Hintergründe und Trends. Beispiele für erste Erfahrungen bei der Siemens AG.- Zukunftschancen für E-Recruitment-Plattformen.- Die Autoren.- Stichwortverzeichnis.