E-Book, Deutsch, 300 Seiten, eBook
Riekhof Strategien der Personalentwicklung
4. Auflage 1997
ISBN: 978-3-322-94801-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Esso, Gore, Hamburg-Mannheimer, Hewlett-Packard, Matsushita, Opel, Philips, Siemens, VW, Weidmüller, WEKA
E-Book, Deutsch, 300 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-94801-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A. Personal- und Managemententwicklungsstrategien in der Praxis.- 1. Einleitung: Personal- und Managemententwicklungsstrategien in der Praxis.- 2. Personalentwicklung bei der Esso AG.- 3. Mitarbeiterentwicklung bei Hewlett-Packard: Die HP-Unternehmenskultur.- 4. Das Amöben-Konzept: die organisatorische Erschließung von unternehmerischen Chancen in der Gore-Kultur.- 5. Personalentwicklung in Japan: Das Beispiel Matsushita.- 6. Personal-und Organisationsentwicklung in der Adam Opel AG.- 7. Mitarbeiterressourcen aktivieren: Die Personalentwicklungskonzeption der Hamburg-Mannheimer.- 8. Strategisch ausgerichtete Anforderungsprofile: Basis des Management Development der WEKA-Verlagsgruppe.- 9. Managemententwicklung in Nonprofit-Organisationen.- B. Strategien des Outsourcing der Personalentwicklung.- 1. Einleitung: Strategien des Outsourcing der Personalentwicklung.- 2. Internationale Managemententwicklung im VW-Konzern.- 3. Reengineering im Personalwesen — Outsourcing der Bildungsfunktion im Philips-Konzern.- 4. Das Weidmüller-Kolleg: Weiterbildung im Kooperationsverbund mit Unternehmen.- C. Management-Potentialanalyse als Baustein der Führungskräfteentwicklung.- 1. Einleitung: Management-Potentialanalyse als Baustein der Führungskräfteentwicklung.- 2. Das Management Appraisal — Analyse- und Führungsinstrument im innovationsorientierten Management.- 3. Mitarbeiter-Potentialanalysen und Management-Audits.- 4. Das Einzel-Assessment als Baustein der Führungskräfteentwicklung.- D. Zukünftige Handlungsfelder der Management- und Personalentwicklung.- 1. Einleitung: Zukünftige Handlungsfelder der Management- und Personalentwicklung.- 2. Telearbeit und Telelernen am Beispiel der Siemens AG.- 3. Bildungs-Controlling — Erfolgssteuerungssystem fürPersonalentwicklungsinvestitionen?.- Die Autoren.- Stichwortverzeichnis.