Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
Reihe: narr STUDIENBÜCHER
ISBN: 978-3-8233-7826-6
Verlag: Narr
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort zur ersten Auflage;10
3;Vorwort zur zweiten Auflage;11
4;Vorwort zur dritten Auflage;12
5;1 Einleitung;13
5.1;1.1 Was ist Sprachkontakt?;13
5.2;1.2 Aspekte des Sprachkontakts: Aufbau des Buchs;15
6;2 Wirkungen des Sprachkontakts;17
6.1;2.1 "Arbeitsteilung" der Sprachen: Diglossie;17
6.2;2.2 Von einer Sprache in die andere wechseln: Code-Switching;22
6.3;2.3 Eine Sprache nach dem Muster einer anderen verändern:Transferenz;36
6.4;2.4 Zusammenfassung;43
7;3 Methoden der Sprachkontaktforschung;44
7.1;3.1 Allgemeines;44
7.2;3.2 Sprachgeographie;44
7.3;3.3 Soziolinguistische Herangehensweisen;48
7.4;3.4 Corpuserstellung und aufbereitung;52
7.5;3.5 Psycholinguistische Untersuchungen;56
7.6;3.6 Neurophysiologische Methoden;61
8;4 Formen mehrsprachiger Gesellschaften;64
8.1;4.1 Typen von Mehrsprachigkeit;64
8.2;4.2 Beispiele für gesellschaftliche Mehrsprachigkeit;65
8.3;4.3 Zusammenfassung;75
9;5 Individuelle Mehrsprachigkeit: Erwerb undVerlust;76
9.1;5.1 Definition von individueller Mehrsprachigkeit;76
9.2;5.2 Erwerb von Mehrsprachigkeit;77
9.3;5.3 Verlust von Mehrsprachigkeit: Spracherosion;90
9.4;5.4 Zusammenfassung;94
10;6 Phänomene des Sprachkontakts. Beispiele von deutschsprachigen Minderheiten;96
10.1;6.1 Typen von Kontaktphänomenen;96
10.2;6.2 Transfererscheinungen;96
10.3;6.3 Ursachen für Sprachkontaktphänomene;117
10.4;6.4 Zusammenfassung;121
11;7 Vereinfachte Sprachen: Pidgin, Xenolekt,Pidgindeutsch;121
11.1;7.1 Der Begriff 'Pidgin';121
11.2;7.2 Ausländerregister (Xenolekt);129
11.3;7.3 Pidgindeutsch;131
11.4;7.4 Zusammenfassung;141
12;8 Sprachkontakt vs. Varietätenkontakt;141
12.1;8.1 Differenzen zwischen Dialekten im Kontakt;141
12.2;8.2 Ergebnisse des Dialektkontakts;144
12.3;8.3 Kontakt von Dialekt und Standardsprache;147
12.4;8.4 Umgangssprache als Sprachkontakterscheinung;150
12.5;8.5 Beispiele von Varietätenkontakt aus Südtirol und Ostbelgien;155
12.6;8.6 Zusammenfassung;157
13;9 Sprach- und Kulturkontakt;157
13.1;9.1 Kulturelle Unterschiede und Kulturkontakt ingesprochener Sprache;158
13.2;9.2 Kulturspezifik und Kulturkontakt in geschriebenen Texten;166
13.3;9.3 Zusammenfassung;172
14;10 Sprachkontakt und ethnische Identität;172
14.1;10.1 Faktoren für Identität;172
14.2;10.2 Fallbeispiel 1: Ethnische Identität bei den Minderheiten in Südtirol;178
14.3;10.3 Fallbeispiel 2: Der Begriff 'Muttersprache' bei den Russlanddeutschen;182
14.4;10.4 Förderung von Mehrsprachigkeit zur Erhaltung kultureller Identität;184
14.5;10.5 Zusammenfassung;185
15;11 Spracherhalt und Sprachwechsel;186
15.1;11.1 Formen des Sprachwechsels;186
15.2;11.2 Faktoren für Spracherhalt und Sprachwechsel;188
15.3;11.3 Spracherhalt und Sprachwechsel bei Sprachminderheiten;190
15.4;11.4 Spracherhalt durch Sprachenpolitik und Sprachmanagement;198
15.5;11.5 Zusammenfassung;200
16;12 Historischer Sprachkontakt;200
16.1;12.1 Überblick;200
16.2;12.2 Sprachkontakt in der Geschichte des Deutschen;203
16.3;12.3 Zusammenfassung;216
17;Corpora;218
18;Literatur;218
19;Register der Sprachen und Varietäten;240
20;Sachregister;242