Buch, Deutsch, 367 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 627 g
Buch, Deutsch, 367 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 627 g
Reihe: Schwerpunktthema Jahrestagung DGAUM
ISBN: 978-3-609-10560-4
Verlag: ecomed
- Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür aus? Warum ist das Präventionsgesetz so „kompliziert gestrickt“?
- Was ist unter „betrieblicher Gesundheitsförderung“ genau zu verstehen, und wie sieht sie in der betrieblichen Praxis aus?
- Wie funktionieren die verschiedenen Ebenen der Prävention in der Praxis – Primärprävention, Sekundärprävention, Tertiärprävention?
- Welche Instrumentarien gibt es dafür, und welche Best-Practice-Konzepte lassen sich schnell und einfach in die Breite übernehmen?
- Welche Perspektiven gibt es? Was muss sich noch wie ändern, damit die im Präventionsgesetz formulierten Ziele großflächig Wirklichkeit werden können?
Dieser Band liefert konzentrierte und aktuelle Antworten auf diese Schlüsselfragen. Damit ist er eine wichtige Richtschnur für alle Entscheidungsträger, Gesundheitspolitiker und Betriebsärzte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Arbeitsmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Präventivmedizin, Gesundheitsförderung, Medizinisches Screening
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsrecht