Riedl / Schabert | Die Stadt: Achse und Zentrum der Welt / The City: Axis and Cetre of the World | Buch | 978-3-8260-3540-1 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 16, 184 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Eranos

Riedl / Schabert

Die Stadt: Achse und Zentrum der Welt / The City: Axis and Cetre of the World

Buch, Englisch, Deutsch, Band 16, 184 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Eranos

ISBN: 978-3-8260-3540-1
Verlag: Königshausen & Neumann


Eine Stadt ist immer mehr als nur ein geographischer Ort geballter Menschenansiedlung, sie ist zugleich ein symbolischer Ort konzentrierter Sinngebung. Schon im alten China oder im präkolumbianischen Amerika wurden Städte derart angelegt, dass sich die Achsen der Stadtplanung mit den virtuellen Achsen der Kosmologie deckten. Stadtarchitektur half dem Menschen seine Stellung im Kosmos zu bestimmen. Im klassischen Griechenland war man darüber hinaus überzeugt, dass eine menschliche Lebensführung im voll aktualisierten Sinn sowie die Glückseligkeit ermöglichende Lehre und Praxis der Tugenden nur in der Polis möglich ist. Das politische Lebewesen, das ist zunächst der Stadtbürger. Diese beiden Dimensionen, die kosmologische und die pädagogisch-politische wirken auf Literatur, Philosophie und Kunst bis in die Gegenwart hinein. Doch ebenso wirksam ist das Gegen-Narrativ: Die Stadt als Ort moralischer Korruption und in die Irre leitender Verlockungen, als Ort religiöser Entfremdung und radikalen Sinnverlusts. Schon den frühchristlichen Mönchen schien eine Rückkehr zu existentieller Eigentlichkeit nur als Flucht aus der Stadt möglich – eine Haltung, die auch in der Gegenwart noch Anklang findet. Der vorliegende Band greift diese Themen aus interdisziplinärer sowie zivilisationsübergreifender Perspektive auf und entwickelt sie an Beispielen aus Ost und West, Antike und Moderne.
Riedl / Schabert Die Stadt: Achse und Zentrum der Welt / The City: Axis and Cetre of the World jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


M. Riedl: Einführung – A. Scafi: Filarete’s Ideal City of Sforzinda: Architecture between Nature and Society – C. Schumann: Die nahöstliche Stadt im Schnittpunkt zwischen Erinnerung und Erwartung – S. F. McGuire: Philosophy, the Mysteries, and Politics in Plato’s Phaedrus – D. Fuchs: Socratic Archetypes of Metropolitan Discourse in James Joyce’s Ulysses – C. Ragazzoli: Tale of Two Cities: sémiotique de la ville en Égypte.
À travers ses représentations – M. Neamt,u: Ekklesia between the City and the Wasteland in Christian Egypt – H. Forsell: Metropolitan Pedagogy in Fín de Siècle Central Europe – J. Tews: Fritz Gansberg and the Discovery of the ‘Democratic Child – T. Schabert: On the Recent History of the Eranos-Tagungen


Riedl, Matthias
Matthias Riedl ist Assistant Professor für Geschichte und Chair of Comparative Religious Studies an der Central European University, Budapest. Er lehrte zuvor an der Universität Erlangen-Nürnberg und der Duke University, North Carolina.

Schabert, Tilo
Tilo Schabert ist Professor (em.) für Politische Wissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Tilo Schabert ist Professor (em.) für Politische Wissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Matthias Riedl ist Assistant Professor für Geschichte und Chair of Comparative Religious Studies an der Central European University, Budapest. Er lehrte zuvor an der Universität Erlangen-Nürnberg und der Duke University, North Carolina.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.