E-Book, Deutsch, Band 142, 424 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Deutsche Literatur und Geschichte um 1800
E-Book, Deutsch, Band 142, 424 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Studien zur deutschen Literatur
ISBN: 978-3-11-092236-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;1. Einleitung;7
2;1.1 Einführung in die Thematik;7
3;1.2 Sprache – Beredsamkeit – Politik. Die Determinanten einer methodisch-theoretischen Vorüberlegung;11
4;2. Die Problematik politischem Willensbildung und -artikulation im Zeitalter des Absolutismus;23
5;3. Rhetorikkritik und Faszination der Beredsamkeit in einer politischen Zeitenwende;37
6;3.1 Rhetorikkritik in der Dichtung am Beispiel der Gerichtsrede;42
7;3.2 Die Faszination der Beredsamkeit;93
8;4. Die Realität rhetorischer Strategien um 1800;161
9;4.1 Die Propaganda der deutschen Jakobiner;165
10;4.2 Die Propaganda im Umfeld der Befreiungskriege;177
11;4.3 Die politische Rede als Schriftliches Medium;194
12;5. Die deutschen Foren öffentlicher Rede um 1800;215
13;5.1 Das Katheder als Rednerbühne: die öffentlichen Vorlesungen;220
14;5.2 Die Kanzel als Rednerbühne: politische Predigten;300
15;5.3 Die Funktion öffentlicher politischer Rede in der Dramentheorie und -praxis um 1800;323
16;Ausblick: Georg Büchner: Danton’s Tod;361
17;6. Schlußwort;376
18;7. Abkürzungsverzeichnis;382
19;8. Literatur;383
20;8.1 Lexika und Hilfsmittel;383
21;8.2 Texte und Quellen;383
22;8.3 Forschung;395