Buch, Deutsch, Band 48, 114 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 178 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sozialwissenschaften
Buch, Deutsch, Band 48, 114 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 178 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sozialwissenschaften
ISBN: 978-3-8288-2603-8
Verlag: Tectum
Sexuelle Handlungen sind für Schüler längst kein Tabuthema mehr, werden in Medien, Literatur, Kunst und Mode breit zum Thema gemacht. So werden Kinder und Jugendliche viel früher damit konfrontiert als in zurückliegenden Dekaden. Doch ihre Kenntnisse sind oftmals rudimentär, weil insbesondere die Schule als neutrale Instanz ihrer Aufgabe oft nicht gewachsen ist. Zügelloser Konsum pornographischer Inhalte, Schwangerschaften Minderjähriger, Geschlechtskrankheiten und AIDS sowie sexuelle Gewalt unter Gleichaltrigen sind vielfache Symptome sexueller Verwahrlosung. Stefan Riedel setzt die benannten Probleme inhaltlich in Zusammenhang mit schulischer Sexualaufklärung. Welchen Stellenwert haben sie in Lehrplänen? Wie reagieren Pädagogen darauf? Wo stößt die Institution Schule an ihre Grenzen und wie ließen sich diese überwinden? Lösungen sind dringend notwendig, denn eine verbesserte schulische Aufklärungsarbeit würde Jugendliche in ihrer sexuellen Entwicklung unterstützen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Problem- und Fragestellung
I. Teil: Theoretischer Teil
1 Jugend- und Teenagerschwangerschaften
1.1 Teenagerschwangerschaften
1.2 Schwangerschaftsabbrüche bei Teenagern
1.3 Verhütungsverhalten von Teenagern
1.4 Disponierende Faktoren für Teenagerschwangerschaften
2 Sexuelle Gewalt unter Gleichaltrigen
2.1 Kinder und Jugendliche als Sexualstraftäter
2.2 Unterscheidungsmerkmale sexueller Gewalt durch Kinder oder Jugendliche
2.3 Formen sexueller Gewalt
3 Umgang mit AIDS unter Jugendlichen
4 Der Einfluss von Pornos auf Kinder und Jugendliche
5 Schulische Aufklärungsarbeit
5.1 Inhaltliche Defizite schulischer Aufklärungsarbeit
5.2 Organisatorische Defizite an Schulen
5.3 Sexualpädagogische Hochschulausbildung von Lehrern
II. Teil: Lehrplananalyse
1 In welchen Schulformen wird Sexualkunde unterrichtet?
2 Wie viele Stunden Sexualkundeunterricht finden in den einzelnen Jahrgangsstufen statt?
3 In welchen Jahrgangsstufen wird Sexualkundeunterricht gehalten?
4 Werden die Inhalte der sexuellen Verwahrlosung in den Schulen besprochen?
5 Interpretation der Lehrplananalyse
III. Teil: Vorschläge zur Verbesserung des schulischen Sexualkundeunterrichts
1 Unterstützung von Teenagermüttern
2 Präventionsarbeit bei sexueller Gewalt unter Gleichaltrigen
3 AIDS-Prävention für Jugendliche
4 Aufklärungsarbeit zur Wirkung von Pornos auf Kinder und Jugendliche
5 Optimierung der Ausbildung, der Inhalte und der Organisation von schulischem Sexualkundeunterricht
IV. Teil: Fazit
Anhang
Die Gestaltung und Entwicklung von Lehrplänen in der Sexualerziehung
Unterrichtsinhalte der Richtlinien und Lehrpläne zur Sexualerziehung des Bundeslandes Hessen
Inhalte der Lehrpläne nach Schulformen
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis