Riedel | Die Münzen des Kaiser Trajan und die Darstellung seiner Bautätigkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 41 Seiten

Riedel Die Münzen des Kaiser Trajan und die Darstellung seiner Bautätigkeit

E-Book, Deutsch, 41 Seiten

ISBN: 978-3-656-39713-7
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Universität Bayreuth (Lehrstuhl für Alte Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Bachelorarbeit beziehe ich mich darauf, wie genau die Bautätigkeit von Marcus Ulpius Traianus (*18.09.53 n. Chr., ? 08.08.117 n. Chr.), bekannt als Kaiser Trajan (98-117 n. Chr.) auf seinen Münzen dargestellt wurde. Hierbei stellt sich zunächst die Frage, was es bedeutet, dass Architekturen auf Münzen abgebildet wurden und welches Konzept man daraus ablesen kann. Dabei gehe ich genauer darauf ein, wie sich dies bei Kaiser Trajan zeigte. Auf welche Weise stellte er sich bei seinen Untergebenen im Römischen Reich mithilfe der Münzprägung selbst dar? Daneben werden ebenfalls die Gründe und Absichten für diese von Kaiser Trajan verfolgte Art der Selbstdarstellung, Bauten auf seine Münzen prägen zu lassen, genauer untersucht. In einem kurzen abschließenden Teil sollen die Münzabbildungen des Kaisers Trajan, die sich auf seine Bautätigkeit beziehen, mit denen von Kaiser Hadrian verglichen werden. Meine Arbeit basiert dabei auf dem Teil der Antiken Numismatik, der sich neben der Münzkunde und -geschichte mit der Methodik der Materialanalyse und deren Auswertung beschäftigt. Die Münzen als staatliches Metallgeld der Antike, mit den Funktionen als Zahlungs-, aber auch als Nachrichten- und Massenkommunikationsmittel, bieten sich aus nachfolgend dargestellten Gründen als Primärquellen an. Bedeutend ist ihre absolute Authentizität, da sie als offizielles, rechtsgültiges Dokument galten, ihre Originalität, welche bestätigt, dass die Münzen keinerlei Überlieferungsfehler enthalten, die Unvergänglichkeit des Stoffes und die Vielzahl der Exemplare. Somit ist es möglich, wegen der geringen Zahl schriftlicher Quellen, aus den bildlichen Münzmotiven geschichtliche Erkenntnisse zu gewinnen. Grundlegend ist dafür zum einen die Prosopographie, die als geschichtliche Hilfswissenschaft Einblicke in die Werdegänge einiger Personenkreise bietet, zum anderen die Ikonographie, die sich mit der wissenschaftlichen Beschreibung und Erklärung von Bildinhalten befasst. Besonders die Darstellungen auf den Münzen des Kaisers Trajan und die beigefügten Legenden spielen bei der Verbreitung von bestimmten Botschaften eine besondere Rolle, da antike Münzen als eine der wichtigsten Quellen 'zur Erschließung von chronologischen, personengeschichtlichen, kultur- und wirtschaftsgeschichtlichen Tatbeständen' gelten.
Riedel Die Münzen des Kaiser Trajan und die Darstellung seiner Bautätigkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.