Riede / Schaefer | Allgemeine und spezielle Pathologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1244 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Riede / Schaefer Allgemeine und spezielle Pathologie

E-Book, Deutsch, 1244 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-152345-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das gesamte Wissen der allgemeinen und speziellen Pathologie in einem Band

· Moderner, molekularpathologischer Ansatz
· Alle Erkrankungen mit Häufigkeitssymbol
· Viele klinische Aspekte und praktische Bezüge
· Optimale Orientierung durch Daumenregister und ausführlichem Inhaltsverzeichnis
· Mir über 1.500 farbigen Abbildungen
Riede / Schaefer Allgemeine und spezielle Pathologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Ursus-Nikolaus Riede, Martin Werner, Hans-Eckart Schäfer: Allgemeine und spezielle Pathologie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Widmung;6
1.4;Vorwort;7
1.5;Bildnachweis;9
1.6;Hinweise zur Benutzung;10
1.7;Inhaltsverzeichnis;14
1.8;1 Leben – Krankheit – Tod;30
1.8.1;1.1 Krankheit;31
1.8.1.1;1.1.1 Ätiologie;31
1.8.1.2;1.1.2 Kausale Pathogenese;31
1.8.1.3;1.1.3 Formale Pathogenese;31
1.8.1.4;1.1.4 Krankheitsverlauf;32
1.8.2;1.2 Tod;32
1.8.2.1;1.2.1 Todeszeichen;33
1.8.2.2;1.2.2 Autopsie;33
1.8.2.3;1.2.3 Statistische Kriterien;34
1.8.3;1.3 Pathologie;34
1.8.3.1;1.3.1 Routinediagnostik;35
1.8.3.2;1.3.2 Schnellschnittdiagnostik;35
1.8.3.3;1.3.3 Zytodiagnostik;35
1.8.3.4;1.3.4 Elektronenmikroskopie;36
1.8.3.5;1.3.5 Histochemie;36
1.8.3.6;1.3.6 Immunhistochemie;36
1.8.3.7;1.3.7 Molekularpathologie;37
1.9;2 Störungen der zellulären und extrazellulären Organisation;40
1.9.1;2.1 Zellpathologie;41
1.9.1.1;2.1.1 Zellkern;41
1.9.1.1.1;2.1.1.1 DNA-Reparatur;41
1.9.1.1.2;2.1.1.2 Kernzytologie;43
1.9.1.2;2.1.2 RER;46
1.9.1.2.1;2.1.2.1 Mengenveränderung;46
1.9.1.2.2;2.1.2.2 Formveränderung;46
1.9.1.2.3;2.1.2.3 Zisterneneinschluss;46
1.9.1.2.4;2.1.2.4 Onkofetale Läsion;46
1.9.1.3;2.1.3 SER;46
1.9.1.3.1;2.1.3.1 Mengenveränderung;46
1.9.1.3.2;2.1.3.2 Formveränderung;48
1.9.1.4;2.1.4 Golgi-Apparat;48
1.9.1.5;2.1.5 Mitochondrien;48
1.9.1.5.1;2.1.5.1 Mengenveränderung;48
1.9.1.5.2;2.1.5.2 Megamitochondrien;49
1.9.1.5.3;2.1.5.3 Mitochondrienschwellung;49
1.9.1.5.4;2.1.5.4 Mitochondriale DNA;49
1.9.1.5.5;2.1.5.5 Cristaeläsionen;49
1.9.1.5.6;2.1.5.6 Mitochondrieneinschluss;50
1.9.1.5.7;2.1.5.7 Mitochondriale Antikörper;51
1.9.1.5.8;2.1.5.8 Mitochondrialer Apoptoseweg;51
1.9.1.5.9;2.1.5.9 Mitochondriopathien;51
1.9.1.6;2.1.6 Peroxisomen;52
1.9.1.6.1;2.1.6.1 Peroxisomale Krankheiten;52
1.9.1.7;2.1.7 Lysosomen;53
1.9.1.7.1;2.1.7.1 Lysosomale Krankheiten;55
1.9.1.8;2.1.8 Zytomembran, Rezeptoren;57
1.9.1.8.1;2.1.8.1 Ionenkanäle;57
1.9.1.8.2;2.1.8.2 Nexus;57
1.9.1.8.3;2.1.8.3 Rezeptoren;58
1.9.1.9;2.1.9 Zytoskelett;59
1.9.1.9.1;2.1.9.1 Mikrotubuli;59
1.9.1.9.2;2.1.9.2 Mikrofilamente;60
1.9.1.9.3;2.1.9.3 Intermediärfilamente;61
1.9.1.10;2.1.10 Adhäsionsmoleküle;63
1.9.1.10.1;2.1.10.1 Selektine;63
1.9.1.10.2;2.1.10.2 Cadherine;63
1.9.1.10.3;2.1.10.2 Integrine;64
1.9.2;2.2 Bindegewebepathologie;65
1.9.2.1;2.2.1 Kollagen;65
1.9.2.1.1;2.2.1.1 Biogenesestörung;66
1.9.2.1.2;2.2.1.2 Kollagenolyse;70
1.9.2.2;2.2.2 Mikrofibrillen;73
1.9.2.2.1;2.2.2.1 Marfan-Syndrom;73
1.9.2.2.2;2.2.2.2 Amyloidosen;74
1.9.2.3;2.2.3 Elastin;79
1.9.2.3.1;2.2.3.1 Biogenesestörung;79
1.9.2.3.2;2.2.3.2 Elastinolyse;81
1.9.2.3.3;2.2.3.3 Einlagerungen;82
1.9.2.4;2.2.4 Proteoglykane;82
1.9.2.4.1;2.2.4.1 Biogenesestörung;83
1.9.2.4.2;2.2.4.2 Proteoglykanolyse;85
1.10;3 Störungen des Stoffwechsels;90
1.10.1;3.1 Anorganische Stoffe;91
1.10.1.1;3.1.1 Sauerstoff;91
1.10.1.1.1;3.1.1.1 Akute allgemeine Hypoxidosen;91
1.10.1.1.2;3.1.1.2 Akute lokale Hypoxidose;92
1.10.1.1.3;3.1.1.3 Chronische Hypoxidose;92
1.10.1.2;3.1.2 Calcium;94
1.10.1.2.1;3.1.2.1 Hypokalzämie;94
1.10.1.2.2;3.1.2.2 Hyperkalzämie;95
1.10.1.3;3.1.3 Eisen;95
1.10.1.3.1;3.1.3.1 Eisenmangel;96
1.10.1.3.2;3.1.3.2 Eisenüberschuss;96
1.10.1.4;3.1.4 Kupfer;97
1.10.1.4.1;3.1.4.1 Kupfermangel;97
1.10.1.4.2;3.1.4.2 Kupferüberschuss;99
1.10.1.5;3.1.5 Elektrolyte;99
1.10.2;3.2 Organische Stoffe;100
1.10.2.1;3.2.1 Kohlenhydrate;100
1.10.2.1.1;3.2.1.1 Glykogenosen;100
1.10.2.1.2;3.2.1.2 Kohlenhydratmalresorption;103
1.10.2.1.3;3.2.1.3 Gluconeogenesestörungen;103
1.10.2.1.4;3.2.1.4 Kohlenhydratdysutilisation;103
1.10.2.2;3.2.2 Lipide;106
1.10.2.2.1;3.2.2.1 Malassimilationssyndrome;108
1.10.2.2.2;3.2.2.2 Fettdysutilisation;109
1.10.2.2.3;3.2.2.3 Adipositas;109
1.10.2.2.4;3.2.2.4 Hypolipoproteinämien;111
1.10.2.2.5;3.2.2.5 Hyperlipoproteinämien;112
1.10.2.2.6;3.2.2.4 Sphingolipidosen;115
1.10.2.3;3.2.3 Proteine;119
1.10.2.3.1;3.2.3.1 Defektproteinämien;119
1.10.2.3.2;3.2.3.2 Aminoazidopathien;119
1.10.2.4;3.2.4 Harnstoffzyklusstörungen;126
1.10.2.5;3.2.5 Nukleotide;126
1.10.2.5.1;3.2.5.1 Hyperurikämie;126
1.10.3;3.3 Pigmente;128
1.10.3.1;3.3.1 Exogene Pigmente;128
1.10.3.2;3.3.2 Hämatogene Pigmente;129
1.10.3.2.1;3.3.2.1 Porphyrien;129
1.10.3.2.2;3.2.2.2 Hämoglobinabbaupigmente;130
1.10.3.3;3.3.3 Bilirubinopathien;134
1.10.3.3.1;3.3.3.1 Indirekte Hyperbilirubinämie;134
1.10.3.3.2;3.3.3.2 Direkte Hyperbilirubinämie;136
1.10.3.4;3.3.4 Tyrosinogene Pigmente;141
1.10.3.4.1;3.3.4.1 Hautmelanin;141
1.10.3.4.2;3.3.4.2 Neuromelanin;143
1.10.3.4.3;3.3.4.3 Nonmelanine;144
1.10.3.5;3.3.5 Lipogene Pigmente;144
1.11;4 Störungen der Reizbeantwortung;146
1.11.1;4.1 Subletale Zellschädigung;147
1.11.1.1;4.1.1 Anabole Adaptation;147
1.11.1.1.1;4.1.1.1 Hypertrophie;147
1.11.1.1.2;4.1.1.2 Hyperplasie;148
1.11.1.2;4.1.2 Katabole Adaptation;149
1.11.1.2.1;4.1.2.1 Atrophie;149
1.11.2;4.2 Letale Zellschädigung;153
1.11.2.1;4.2.1 Programmierter Zelltod;153
1.11.2.2;4.2.2 Akzidenteller Zelltod;155
1.11.2.3;4.2.3 Nekrose;156
1.11.2.3.1;4.2.3.1 Fokale Zytoplasmanekrose;156
1.11.2.3.2;4.2.3.2 Koagulationsnekrose;157
1.11.2.3.3;4.2.3.3 Kolliquationsnekrose;159
1.11.2.3.4;4.2.3.4 Schrumpfnekrose;160
1.11.2.4;4.2.4 Autolyse;161
1.11.2.5;4.2.5 Heterotope Gewebeverkalkung;162
1.11.2.5.1;4.2.5.1 Dystrophische Verkalkung;162
1.11.2.5.2;4.2.5.2 Metastatische Verkalkung;164
1.11.3;4.3 Chemische Zellschädigung;165
1.11.3.1;4.3.1 Medikamentöse Läsion;166
1.11.3.1.1;4.3.1.1 Medikamentöse Blutzellschäden;166
1.11.3.1.2;4.3.1.2 Medikamentöse Hautschäden;167
1.11.3.1.3;4.3.1.3 Medikamentöse Leberschäden;168
1.11.3.1.4;4.3.1.4 Medikamentöse Nierenschäden;168
1.11.3.1.5;4.3.1.5 Medikamentöse Lungenschäden;169
1.11.3.1.6;4.3.1.6 Medikamentöse Nervenschäden;170
1.11.3.2;4.3.2 Peristatische Läsion;170
1.11.3.2.1;4.3.2.1 Kohlenmonoxidintoxikation;170
1.11.3.2.2;4.3.2.2 Bleiintoxikation;170
1.11.3.2.3;4.3.2.3 Insektizidintoxikation Typ DDT;171
1.11.3.2.4;4.3.2.4 Asbestose;172
1.11.3.3;4.3.3 Alimentäre Läsion;172
1.11.3.3.1;4.3.3.1 ?-Amanitin-Vergiftung;173
1.11.3.3.2;4.3.3.2 Alkoholkrankheit;173
1.11.3.3.3;4.3.3.3 Dysvitaminosen;175
1.11.4;4.4 Physikalische Zellschädigung;175
1.11.4.1;4.4.1 Thermische Läsion;175
1.11.4.1.1;4.4.1.1 Hitzeschäden;176
1.11.4.1.2;4.4.1.2 Kälteschäden;177
1.11.4.2;4.4.2 Elektrische Läsion;178
1.11.4.3;4.4.3 Aktinische Läsion;179
1.11.4.3.1;4.4.3.1 Elektromagnetische Strahlen;179
1.11.4.3.2;4.4.3.2 Korpuskuläre Strahlen;180
1.12;5 Störungen der Individualitätswahrung;186
1.12.1;5.1 Protektive Immunreaktionen;187
1.12.1.1;5.1.1 Antigene;189
1.12.1.2;5.1.2 Lymphatische Organe;192
1.12.1.3;5.1.3 Humorale Immunität;194
1.12.1.3.1;5.1.3.1 Antikörper;194
1.12.1.3.2;5.1.3.2 Antikörper-Reaktionen;197
1.12.1.3.3;5.1.3.3 Komplementsystem;199
1.12.1.4;5.1.4 Zelluläre Immunität;201
1.12.1.4.1;5.1.4.1 TCR-Repertoire;201
1.12.1.4.2;5.1.4.2 T-Zell-Subpopulationen;201
1.12.1.5;5.1.5 NK-Zellen;204
1.12.2;5.2 Pathogene Immunreaktionen;205
1.12.2.1;5.2.1 Überempfindlichkeitsreaktionen;205
1.12.2.1.1;5.2.1.1 Typ-I-Reaktion;205
1.12.2.1.2;5.2.1.2 Typ-II-Reaktion;208
1.12.2.1.3;5.2.1.3 Typ-III-Reaktion;209
1.12.2.1.4;5.2.1.4 Typ-IV-Reaktion;210
1.12.2.2;5.2.2 Transplantatpathologie;211
1.12.2.2.1;5.2.2.1 Abstoßungsmechanismen;212
1.12.2.2.2;5.2.2.2 Zeitliche Abstoßungsformen;212
1.12.2.2.3;5.2.2.3 Graft-versus-Host-Reaktion;214
1.12.2.3;5.2.3 Autoimmunkrankheiten;214
1.12.2.3.1;5.2.3.1 Systemische Autoimmunopathien;216
1.12.2.3.2;5.2.3.2 Lokale Autoimmunopathien (AIP);222
1.12.2.4;5.2.4 Immundefektsyndrome;222
1.12.2.4.1;5.2.4.1 Primäre B-Zell-Defekte;223
1.12.2.4.2;5.2.4.2 Primäre T-Zell-Defekte;224
1.12.2.4.3;5.2.4.3 Primäre B-/T-Zell-Defekte;225
1.12.2.4.4;5.2.4.4 Sekundäre Immundefekte;225
1.12.3;5.3 Entzündungspathologie;227
1.12.3.1;5.3.1 Exsudative Entzündungsreaktion;230
1.12.3.1.1;5.3.1.1 Mikrozirkulationsstörung;230
1.12.3.1.2;5.3.1.2 Permeabilitätsstörung;231
1.12.3.1.3;5.3.1.3 Leukozyten(-trans-)migration;233
1.12.3.1.4;5.3.1.4 Entzündungszellen;235
1.12.3.1.5;5.3.1.5 Entzündungsmediatoren;236
1.12.3.2;5.3.2 Akute Entzündungen;239
1.12.3.2.1;5.3.2.1 Seröse Entzündungen;240
1.12.3.2.2;5.3.2.2 Serös-schleimige Entzündung;241
1.12.3.2.3;5.3.2.3 Fibrinöse Entzündungen;242
1.12.3.2.4;5.3.2.4 Eitrige Entzündungen;243
1.12.3.2.5;5.3.2.5 Hämorrhagische Entzündungen;246
1.12.3.2.6;5.3.2.6 Sonderformen;246
1.12.3.2.7;5.3.2.7 Entzündungsfolgen;248
1.12.3.3;5.3.3 Chronische Entzündungen;250
1.12.3.3.1;5.5.3.1 Chron. nichteitrige Entzündung;251
1.12.3.3.2;5.5.3.2 Chron. granulierende Entzündung;252
1.12.3.3.3;5.3.3.3 Granulomatöse Entzündungen;254
1.12.4;5.4 Erregerpathologie;264
1.12.4.1;5.4.1 Virale Läsionen;265
1.12.4.1.1;5.4.1.1 Poxviridae;266
1.12.4.1.2;5.4.1.2 Herpesviridae;266
1.12.4.1.3;5.4.1.3 Hepadnaviridae;270
1.12.4.1.4;5.4.1.4 Adenoviridae;270
1.12.4.1.5;5.4.1.5 Papovaviridae;271
1.12.4.1.6;5.4.1.6 Parvoviridae;272
1.12.4.1.7;5.4.1.7 Reoviridae;272
1.12.4.1.8;5.4.1.8 Togaviridae;272
1.12.4.1.9;5.4.1.9 Flaviviridae;273
1.12.4.1.10;5.4.1.10 Orthomyxoviridae;273
1.12.4.1.11;5.4.1.11 Paramyxoviridae;274
1.12.4.1.12;5.4.1.12 Rhabdoviridae;275
1.12.4.1.13;5.4.1.13 Arenaviridae;276
1.12.4.1.14;5.4.1.14 Retroviridae;276
1.12.4.1.15;5.4.1.15 Picornaviridae;279
1.12.4.1.16;5.4.1.16 Subvirale Erreger;279
1.12.4.2;5.4.2 Bakterielle Läsionen;279
1.12.4.2.1;5.4.2.1 Treponema pallidum;282
1.12.4.2.2;5.4.2.2 Neisseriaceae;282
1.12.4.2.3;5.4.2.3 Enterobacteriaceae;283
1.12.4.2.4;5.4.2.4 Rickettsien;283
1.12.4.2.5;5.4.2.5 Chlamydien;284
1.12.4.2.6;5.4.2.6 Mycoplasma pneumoniae;285
1.12.4.2.7;5.4.2.7 Staphylokokken;285
1.12.4.2.8;5.4.2.8 Streptokokken;286
1.12.4.2.9;5.4.2.9 Bacillus anthracis;287
1.12.4.2.10;5.4.2.10 Clostridien;288
1.12.4.2.11;5.4.2.11 Listeria monocytogenes;288
1.12.4.2.12;5.4.2.12 Corynebacterium diphtheriae;289
1.12.4.2.13;5.4.2.13 Actinomyces israelii;289
1.12.4.2.14;5.4.2.14 Tuberkelbakterien;290
1.12.4.2.15;5.4.2.15 Mycobacterium leprae;290
1.12.4.3;5.4.3 Mykotische Läsion;291
1.12.4.3.1;5.4.3.1 Hautmykosen;292
1.12.4.3.2;5.4.3.2 Subkutan- und Schleimhautmykosen;293
1.12.4.3.3;5.4.3.3 Organ- und Systemmykosen;293
1.12.4.3.4;5.4.3.4 Hefepilze;293
1.12.4.3.5;5.4.3.5 Schimmelpilze;294
1.12.4.3.6;5.4.3.6 Dimorphe Pilze;295
1.12.4.4;5.4.4 Protozoische Läsion;296
1.12.4.4.1;5.4.4.1 Zoomastigophora;296
1.12.4.4.2;5.4.4.2 Lobosa;299
1.12.4.4.3;5.4.4.3 Sporozoa;299
1.12.4.4.4;5.4.4.4 Mykoide Parasiten;301
1.12.4.5;5.4.5 Helminthotische Läsion;302
1.12.4.5.1;5.4.5.1 Schistosomen;302
1.12.4.5.2;5.4.5.2 Taenia saginata;303
1.12.4.5.3;5.4.5.3 Taenia solium;303
1.12.4.5.4;5.4.5.4 Taenia echinococcus;304
1.12.4.5.5;5.4.5.5 Enterobius vermicularis;305
1.12.4.5.6;5.4.5.6 Wuchereria bancrofti;305
1.12.4.5.7;5.4.5.7 Trichinella spiralis;305
1.13;6 Störungen der Vererbung und Entwicklung;308
1.13.1;6.1 Erbkrankheiten;309
1.13.1.1;6.1.1 Chromosomenaberrationen;310
1.13.1.1.1;6.1.1.1 Numerische Aberrationen;312
1.13.1.1.2;6.1.1.2 Strukturelle Defekte;314
1.13.1.1.3;6.1.1.3 Gonosomenaberrationen;318
1.13.1.1.4;6.1.1.4 Chromosomale Fragilitätssyndrome;319
1.13.1.2;6.1.2 Monogene Erbkrankheiten;321
1.13.1.2.1;6.1.2.1 Autosomal dominanter Erbgang;322
1.13.1.2.2;6.1.2.2 Autosomal rezessiver Erbgang;324
1.13.1.2.3;6.1.2.3 X-gonosomal rezessiver Erbgang;325
1.13.1.2.4;6.1.2.4 X-gonosomal dominanter Erbgang;326
1.13.1.3;6.1.3 Mitochondriale Erbkrankheiten;326
1.13.1.4;6.1.4 Multifaktorielle Erbleiden;327
1.13.2;6.2 Fehlbildungen;328
1.13.2.1;6.2.1 Teratologie;329
1.13.2.1.1;6.2.1.1 Morphogenetische Klassifikation;330
1.13.2.1.2;6.2.1.2 Ätiologische Klassifikation;333
1.13.2.1.3;6.2.1.3 Ontogenetische Klassifikation;333
1.13.2.2;6.2.2 Allgemeine Ätiologie;334
1.13.2.3;6.2.3 Kausale Pathogenese;335
1.13.2.3.1;6.2.3.1 Proliferation;335
1.13.2.3.2;6.2.3.2 Zelltodprogramm;339
1.13.2.3.3;6.2.3.3 Determination/Differenzierung;340
1.13.2.3.4;6.2.3.4 Zellmigration;343
1.13.2.3.5;6.2.3.5 Zell-Zell-Interaktionen;344
1.13.2.3.6;6.2.3.6 Musterbildung;344
1.13.2.3.7;6.2.3.7 Fusion;345
1.13.2.4;6.2.4 Gametopathien;346
1.13.2.5;6.2.5 Blastopathien;346
1.13.2.5.1;6.2.5.1 Doppelfehlbildungen (DFB);346
1.13.2.5.2;6.2.5.2 Plazenta bei DFB;347
1.13.2.5.3;6.2.5.3 Feto-fetale Transfusion;348
1.13.2.6;6.2.6 Embryopathien;348
1.13.2.6.1;6.2.6.1 Embryopathia actinica;348
1.13.2.6.2;6.2.6.2 Embryopathia rubeolosa;349
1.13.2.6.3;6.2.6.3 Thalidomid-Embryopathie;349
1.13.2.6.4;6.2.6.4 Embryopathia alcoholica;350
1.13.2.6.5;6.2.6.5 Amnionruptursequenz;351
1.13.2.6.6;6.2.6.6 Teratogenese – Tumorigenese;351
1.13.2.6.7;6.2.6.7 Multifaktorielle Fehlbildungen;352
1.13.2.7;6.2.7 Fetopathien;352
1.13.2.7.1;6.2.7.1 Fetopathia cytomegalica;353
1.13.2.7.2;6.2.7.2 Fetopathia parvoviralis;353
1.13.2.7.3;6.2.7.3 Fetopathia listerica;353
1.13.2.7.4;6.2.7.4 Lues connata;354
1.13.2.7.5;6.2.7.5 Fetopathia toxoplasmotica;355
1.13.2.7.6;6.2.7.6 Fetopathia diabetica;356
1.13.2.7.7;6.2.7.7 Morbus haemolyticus neonatorum;356
1.14;7 Störungen des Zellwachstums;358
1.14.1;7.1 Regeneration;359
1.14.1.1;7.1.1 Physiologische Regeneration;361
1.14.1.2;7.1.2 Reparative Regeneration;361
1.14.1.2.1;7.1.2.1 Vollständige Regeneration;361
1.14.1.2.2;7.1.2.2 Unvollständige Regeneration;362
1.14.1.3;7.1.3 Metaplasie;365
1.14.1.4;7.1.4 Heterotopie;366
1.14.2;7.2 Autonomes Wachstum (Tumorpathologie);367
1.14.2.1;7.2.1 Tumorepidemiologie;369
1.14.2.2;7.2.2 Kausale Tumorigenese;372
1.14.2.2.1;7.2.2.1 Onkogene;374
1.14.2.2.2;7.2.2.2 Tumorsuppressorgene;379
1.14.2.2.3;7.2.2.3 Suszeptibilitätsgene;381
1.14.2.2.4;7.2.2.4 Chemische Tumorigenese;382
1.14.2.2.5;7.2.2.5 Virale Tumorigenese;385
1.14.2.2.6;7.2.2.6 Physikalische Tumorigenese;387
1.14.2.2.7;7.2.2.7 Tumorimmunität;387
1.14.2.3;7.2.3 Formale Tumorigenese;390
1.14.2.3.1;7.2.3.1 Tumorentwicklungsstadien;390
1.14.2.3.2;7.2.3.2 Zellkernveränderungen;391
1.14.2.3.3;7.2.3.3 Zellveränderungen;393
1.14.2.3.4;7.2.3.4 Tumorwachstum;394
1.14.2.3.5;7.2.3.5 Tumordurchblutung;395
1.14.2.3.6;7.2.3.6 Tumorausbreitung;395
1.14.2.3.7;7.2.3.7 Metastasierung;396
1.14.2.3.8;7.2.3.8 Tumorrezidiv;401
1.14.2.3.9;7.2.3.9 TumorrückbiIdung;401
1.14.2.4;7.2.4 Tumorklassifizierung;401
1.14.2.4.1;7.2.4.1 Nichtepitheliale Tumoren;402
1.14.2.4.2;7.2.4.2 Gutartige epitheliale Tumoren;403
1.14.2.4.3;7.2.4.3 Maligne epitheliale Tumoren;405
1.14.2.4.4;7.2.4.4 Dysontogenetische Tumoren;409
1.14.2.5;7.2.5 Tumorkomplikationen;411
1.14.2.5.1;7.2.5.1 Lokale Komplikationen;411
1.14.2.5.2;7.2.5.2 Systemische Komplikationen;411
1.14.2.6;7.2.6 Tumordiagnostik;413
1.15;8 Störungen des Stofftransports;414
1.15.1;8.1 Generalisierte Kreislaufstörungen;415
1.15.1.1;8.1.1 Arterielle Hypertonie;416
1.15.1.1.1;8.1.1.1 Essenzielle Hypertonie;417
1.15.1.1.2;8.1.1.2 Renale Hypertonie;417
1.15.1.1.3;8.1.1.3 Endokrine Hypertonie;418
1.15.1.1.4;8.1.1.4 Kardiovaskuläre Hypertonie;418
1.15.1.1.5;8.1.1.5 Neurogene Hypertonie;419
1.15.1.1.6;8.1.1.6 Folgekrankheiten;419
1.15.1.2;8.1.2 Pulmonale Hypertonie;420
1.15.1.2.1;8.1.2.1 Primäre pulmonale Hypertonie;420
1.15.1.2.2;8.1.2.2 Sekundäre pulmonale Hypertonie;420
1.15.1.2.3;8.1.2.3 Folgekrankheiten;421
1.15.1.3;8.1.3 Portale Hypertonie;421
1.15.1.4;8.1.4 Kreislaufschock;421
1.15.1.4.1;8.1.4.1 Pathogenetische Schockformen;421
1.15.1.4.2;8.1.4.2 Hämodynamische Schockformen;422
1.15.1.4.3;8.1.4.3 Folgekrankheiten;423
1.15.1.5;8.1.5 Blutungen;425
1.15.1.5.1;8.1.5.1 Rhexisblutungen;427
1.15.1.5.2;8.1.5.2 Diapedeseblutungen;428
1.15.1.5.3;8.1.5.3 Hämorrhagische Diathesen;428
1.15.2;8.2 Lokalisierte Kreislaufstörungen;433
1.15.2.1;8.2.1 Thrombose;434
1.15.2.1.1;8.2.1.1 Thrombusformen;435
1.15.2.1.2;8.2.1.2 Thromboseformen;436
1.15.2.1.3;8.2.1.3 Folgekrankheiten;437
1.15.2.1.4;8.2.1.4 Differenzialdiagnosen;437
1.15.2.2;8.2.2 Embolie;438
1.15.2.2.1;8.2.2.1 Venöse Thrombembolie;439
1.15.2.2.2;8.2.2.2 Arterielle Thrombembolie;440
1.15.2.2.3;8.2.2.3 Fettembolie;440
1.15.2.2.4;8.2.2.4 Cholesterinembolie;441
1.15.2.2.5;8.2.2.5 Luftembolie;441
1.15.2.2.6;8.2.2.6 Fruchtwasserembolie;442
1.15.2.3;8.2.3 Arterielle Zirkulationsstörungen;442
1.15.2.3.1;8.2.3.1 Absolute anhaltende Ischämie;442
1.15.2.3.2;8.2.3.2 Absolute temporäre Ischämie;443
1.15.2.3.3;8.2.3.3 Relative Ischämie;444
1.15.2.4;8.2.4 Venöse Zirkulationsstörungen;444
1.15.2.4.1;8.2.4.1 Venöse Stauung;445
1.15.2.4.2;8.2.4.2 Hämorrhagischer Infarkt;445
1.15.3;8.3 Ödeme;445
1.15.3.1;8.3.1 Hydrostatische Ödeme;446
1.15.3.2;8.3.2 Onkotische Ödeme;446
1.15.3.3;8.3.3 Vaskuläre Ödeme;447
1.15.3.4;8.3.4 Lymphödeme;447
1.16;9 Kardiovaskuläres System;450
1.16.1;9.1 Arterien;451
1.16.1.1;9.1.1 Metabolische Läsionen;451
1.16.1.1.1;9.1.1.1 Arteriosklerose;451
1.16.1.1.2;9.1.1.2 Gefäßwandfibrosen;460
1.16.1.1.3;9.1.1.3 Mukoid-zystische Medianekrose;461
1.16.1.1.4;9.1.1.4 Aneurysma;462
1.16.1.2;9.1.2 Entzündliche Läsionen;466
1.16.1.2.1;9.1.2.1 Nekrotisierende Arteriitis;466
1.16.1.2.2;9.1.2.2 Riesenzellarteriitis;470
1.16.1.2.3;9.1.2.3 Proliferierende Arteriitis;472
1.16.1.3;9.1.3 Funktionelle Läsionen;474
1.16.1.4;9.1.4 Neoplastische Läsionen;474
1.16.2;9.2 Venen;474
1.16.2.1;9.2.1 Metabolische Läsionen;475
1.16.2.2;9.2.2 Entzündliche Läsionen;476
1.16.2.3;9.2.3 Neoplastische Läsionen;476
1.16.3;9.3 Lymphgefäße;476
1.16.3.1;9.3.1 Ontogenetische Läsionen;477
1.16.3.2;9.3.2 Entzündliche Läsionen;478
1.16.3.3;9.3.3 Neoplastische Läsionen;478
1.16.4;9.4 Gefäßneubildungen;479
1.16.4.1;9.4.1 Neoplastische Läsionen;479
1.16.4.1.1;9.4.1.1 Hämangiome;479
1.16.4.1.2;9.4.1.2 Lymphangiom;480
1.16.4.1.3;9.4.1.3 Glomustumor;480
1.16.4.1.4;9.4.1.4 Hämangioperizytom;481
1.16.4.1.5;9.4.1.5 Hämangioendotheliom;481
1.16.4.1.6;9.4.1.6 Kaposi-Sarkom;481
1.16.4.1.7;9.4.1.7 Angiosarkom;483
1.16.4.1.8;9.4.1.8 Intimasarkom;484
1.16.5;9.5 Herzfehlbildungen;484
1.16.5.1;9.5.1 Ontogenetische Läsionen;484
1.16.5.1.1;9.5.1.1 Vorhofseptumdefekte;486
1.16.5.1.2;9.5.1.2 Ventrikelseptumdefekte;488
1.16.5.1.3;9.5.1.3 Offener Ductus arteriosus Botalli;489
1.16.5.1.4;9.5.1.4 Transposition der großen Gefäße;489
1.16.5.1.5;9.5.1.5 Aortenisthmusstenose;490
1.16.5.1.6;9.5.1.6 Proximale Aorten- und Pulmonalstenose;491
1.16.5.1.7;9.5.1.7 Fallot-Tetralogie;492
1.16.6;9.6 Herzleistungsstörungen;493
1.16.6.1;9.6.1 Überlastungshypertrophie;493
1.16.6.2;9.6.2 Herzinsuffizienz;495
1.16.6.3;9.6.3 Koronare Herzkrankheit;497
1.16.6.3.1;9.6.3.1 Koronarstenosen;498
1.16.6.3.2;9.6.3.2 Herzinfarkt;500
1.16.7;9.7 Endokard;505
1.16.7.1;9.7.1 Metabolische Läsionen;505
1.16.7.2;9.7.2 Entzündliche Läsionen;506
1.16.7.2.1;9.7.2.1 Infektiöse Endokarditis;507
1.16.7.2.2;9.7.2.2 Nichtinfektiöse Endokarditis;509
1.16.7.3;9.7.3 Funktionelle Läsionen;512
1.16.7.4;9.7.4 Neoplastische Läsionen;512
1.16.8;9.8 Myokard;513
1.16.8.1;9.8.1 Metabolische Läsionen;514
1.16.8.1.1;9.8.1.1 Primäre Kardiomyopathie;514
1.16.8.1.2;9.8.1.2 Sekundäre Kardiomyopathie;515
1.16.8.2;9.8.2 Entzündliche Läsionen;516
1.16.8.3;9.8.3 Neoplastische Läsionen;522
1.16.9;9.9 Perikard;523
1.16.9.1;9.9.1 Zirkulatorische Läsionen;523
1.16.9.2;9.9.2 Entzündliche Läsionen;523
1.16.9.2.1;9.9.2.1 Akute Perikarditis;524
1.16.9.2.2;9.9.2.2 Kollagenosenperikarditis;525
1.16.9.2.3;9.9.2.3 Allergisch-hyperergische Perikarditis;525
1.16.9.2.4;9.9.2.4 Urämische Perikarditis;525
1.16.9.2.5;9.9.2.5 Chronische Perikarditis;526
1.16.9.3;9.9.3 Neoplastische Läsionen;526
1.17;10 Hämatopoetisches und lymphatisches System;528
1.17.1;10.1 Hämatopoese;529
1.17.1.1;10.1.1 Stammzellläsionen;532
1.17.1.2;10.1.2 Hereditäre Zytopenien;533
1.17.1.2.1;10.1.2.1 Multilineäre Defekte;533
1.17.1.2.2;10.1.2.2 Unilineäre Defekte;534
1.17.1.3;10.1.3 Erworbene Zytopenien;535
1.17.1.3.1;10.1.3.1 Erworbene Panzytopenie;535
1.17.1.3.2;10.1.3.2 Erworbene Neutropenie;535
1.17.1.3.3;10.1.3.3 Erworbene Thrombopenie;536
1.17.1.3.4;10.1.3.4 Erworbene Anämien;538
1.17.1.4;10.1.4 Hereditäre Dysfunktionen;546
1.17.1.4.1;10.1.4.1 Hereditäre Anämien;546
1.17.1.4.2;10.1.4.2 Hereditäre Neutrophilendefekte;551
1.17.1.4.3;10.1.4.3 Hereditäre Thrombozytendefekte;553
1.17.1.5;10.1.5 Neoplastische Läsionen;554
1.17.1.5.1;10.1.5.1 Akute myeloische Leukämien;555
1.17.1.5.2;10.1.5.2 Chronische myeloproliferative Erkrankungen;561
1.17.1.5.3;10.1.5.3 Myelodysplastische Syndrome;567
1.17.1.5.4;10.1.5.4 MDS-CMPD-Läsionen;570
1.17.2;10.2 Milz;572
1.17.2.1;10.2.1 Ontogenetische Läsionen;572
1.17.2.2;10.2.2 Zirkulatorische Läsionen;572
1.17.2.3;10.2.3 Entzündliche Läsionen;574
1.17.2.4;10.2.4 Metabolische Läsionen;575
1.17.2.5;10.2.5 Funktionelle Läsionen;575
1.17.2.6;10.2.6 Tumorartige Läsionen;576
1.17.2.7;10.2.7 Neoplastische Läsionen;576
1.17.3;10.3 Lymphknoten;577
1.17.3.1;10.3.1 Entzündliche Läsionen;577
1.17.3.1.1;10.3.1.1 Reaktive Hyperplasie/Lymphadenitis;577
1.17.3.1.2;10.3.1.2 Lymphadenitis;579
1.17.3.2;10.3.2 Tumorartige Läsionen;582
1.17.3.3;10.3.3 Neoplastische Läsionen;583
1.17.3.3.1;10.3.3.1 Hodgkin-Lymphome;584
1.17.3.3.2;10.3.3.2 Non-Hodgkin-Lymphome;587
1.17.3.3.3;10.3.3.3 Histiozytische/Dendritische Zell-Proliferationen;596
1.17.3.3.4;10.3.3.4 Mastozytische Proliferationen;598
1.17.4;10.4 Thymus;599
1.17.4.1;10.4.1 Ontogenetische Läsionen;599
1.17.4.2;10.4.2 Entzündliche Läsionen;600
1.17.4.3;10.4.3 Tumorartige Läsionen;600
1.17.4.4;10.4.4 Neoplastische Läsionen;600
1.17.4.4.1;10.4.4.1 Thymome;600
1.17.4.4.2;10.4.4.2 Seltene Tumoren;603
1.18;11 Respiratorisches System;604
1.18.1;11.1 Nase und Nasennebenhöhlen;605
1.18.1.1;11.1.1 Entzündliche Läsionen;605
1.18.1.1.1;11.1.1.1 Akute Rhinitis;605
1.18.1.1.2;11.1.1.2 Chronische Rhinitis;605
1.18.1.1.3;11.1.1.3 Granulomatöse Rhinitis;607
1.18.1.1.4;11.1.1.4 Sinusitis (paranasalis);608
1.18.1.2;11.1.2 Tumorartige Läsionen;608
1.18.1.3;11.1.3 Neoplastische Läsionen;609
1.18.1.3.1;11.1.3.1 Gutartige Tumoren;609
1.18.1.3.2;11.1.3.2 Bösartige Tumoren;610
1.18.2;11.2 Rachen;611
1.18.2.1;11.2.1 Ontogenetische Läsionen;611
1.18.2.2;11.2.2 Entzündliche Läsionen;612
1.18.2.2.1;11.2.2.1 Akute Tonsillitis;612
1.18.2.2.2;11.2.2.2 Chronische Tonsillitis;613
1.18.2.2.3;11.2.2.3 Nekrotisierende Tonsillitis;613
1.18.2.3;11.2.3 Neoplastische Läsionen;614
1.18.3;11.3 Kehlkopf;616
1.18.3.1;11.3.1 Entzündliche Läsionen;617
1.18.3.1.1;11.3.1.1 Larynxödeme;617
1.18.3.1.2;11.3.1.2 Akute Laryngitis;617
1.18.3.1.3;11.3.1.3 Chronisch unspezifische Laryngitis;617
1.18.3.1.4;11.3.1.4 Laryngitis tuberculosa;618
1.18.3.2;11.3.2 Neoplastische Läsionen;618
1.18.3.2.1;11.3.2.1 Larynxpapillome;618
1.18.3.2.2;11.3.2.2 Larynxkarzinom;619
1.18.4;11.4 Tracheobronchialsystem;621
1.18.4.1;11.4.1 Ontogenetische Läsionen;621
1.18.4.2;11.4.2 Metabolische Läsionen;621
1.18.4.2.1;11.4.2.1 Bronchusstenosen;621
1.18.4.2.2;11.4.2.2 Bronchiektasen;622
1.18.4.3;11.4.3 Entzündliche Läsionen;624
1.18.4.3.1;11.4.3.1 Akute Tracheobronchitis;624
1.18.4.3.2;11.4.3.2 Akute Bronchitis;625
1.18.4.3.3;11.4.3.3 Chronische Bronchitis;625
1.18.4.3.4;11.4.3.4 Bronchiolitis;626
1.18.4.3.5;11.4.3.5 Asthma bronchiale;628
1.18.4.4;11.4.4 Neoplastische Läsionen;629
1.18.5;11.5 Lunge;629
1.18.5.1;11.5.1 Zirkulatorische Läsionen;630
1.18.5.1.1;11.5.1.1 Pulmonale Hypertonie;630
1.18.5.1.2;11.5.1.2 Lungenödem;631
1.18.5.1.3;11.5.1.3 Lungenembolie;634
1.18.5.1.4;11.5.1.4 Lungeninfarkt;634
1.18.5.2;11.5.2 Metabolische Läsionen;635
1.18.5.2.1;11.5.2.1 Alveolarproteinose;635
1.18.5.2.2;11.5.2.2 Atelektasen;635
1.18.5.2.3;11.5.2.3 Emphyseme;636
1.18.5.2.4;11.5.2.4 Emphysematöse Läsionen;639
1.18.5.3;11.5.3 Entzündliche Läsionen;640
1.18.5.3.1;11.5.3.1 Pneumonien;640
1.18.5.3.2;11.5.3.2 Lungentuberkulose;651
1.18.5.3.3;11.5.3.3 Sarkoidose;657
1.18.5.3.4;11.5.3.4 Staublungenkrankheiten;657
1.18.5.3.5;11.5.3.5 Interstitielle Lungenfibrose;661
1.18.5.4;11.5.4 Neoplastische Läsionen;665
1.18.5.4.1;11.5.4.1 Gutartige Tumoren;665
1.18.5.4.2;11.5.4.2 Bronchialkarzinome;665
1.18.5.4.3;11.5.4.3 Bronchuskarzinoid;669
1.18.5.4.4;11.5.4.4 Metastasen;670
1.18.6;11.6 Brustfell;671
1.18.6.1;11.6.1 Funktionelle Läsionen;671
1.18.6.1.1;11.6.1.1 Pneumothorax;671
1.18.6.1.2;11.6.1.2 Hydrothorax;671
1.18.6.1.3;11.6.1.3 Hämatoserothorax;672
1.18.6.1.4;11.6.1.4 Chylothorax;672
1.18.6.2;11.6.2 Entzündliche Läsionen;672
1.18.6.2.1;1.6.2.1 Pleuritis sicca;672
1.18.6.2.2;11.6.2.2 Pleuritis exsudativa;673
1.18.6.3;11.6.3 Neoplastische Läsionen;673
1.18.6.3.1;11.6.3.1 Lokalisierter fibröser Pleuratumor;673
1.18.6.3.2;11.6.3.2 Malignes Pleuramesotheliom;673
1.18.6.3.3;11.6.3.3 Metastasen;676
1.19;12 Digestorisches System;678
1.19.1;12.1 Mundhöhle;680
1.19.1.1;12.1.1 Ontogenetische Läsionen;680
1.19.1.1.1;12.1.1.1 Gesichts-/Mundhöhlenspalten;680
1.19.1.1.2;12.1.1.2 Zungenfehlbildungen;680
1.19.1.1.3;12.1.1.3 Schleimhautanomalien;681
1.19.1.1.4;12.1.1.4 Gesichtsfehlbildungen;681
1.19.1.1.5;12.1.1.5 Halszysten und Halsfisteln;681
1.19.1.2;12.1.2 Entzündliche Läsionen;681
1.19.1.3;12.1.3 Metabolische Läsionen;683
1.19.1.4;12.1.4 Tumorartige Läsionen;683
1.19.1.5;12.1.5 Präkanzeröse Läsionen;684
1.19.1.6;12.1.6 Neoplastische Läsionen;686
1.19.2;12.2 Kauapparat;687
1.19.2.1;12.2.1 Ontogenetische Läsionen;687
1.19.2.1.1;12.2.1.1 Zahnanomalien;687
1.19.2.1.2;12.2.1.2 Kieferzysten;688
1.19.2.2;12.2.2 Entzündliche Läsionen;688
1.19.2.3;12.2.3 Tumorartige Läsionen;690
1.19.2.3.1;12.2.3.1 Epulis;690
1.19.2.3.2;12.2.3.2 Zentrales Riesenzellgranulom;691
1.19.2.3.3;12.2.3.3 Odontom;692
1.19.2.3.4;12.2.3.4 Fibröse Dysplasie;692
1.19.2.3.5;12.2.3.5 Odontogene Kieferzysten;692
1.19.2.4;12.2.4 Neoplastische Läsionen;693
1.19.3;12.3 Speicheldrüsen;694
1.19.3.1;12.3.1 Ontogenetische Läsionen;694
1.19.3.2;12.3.2 Funktionelle Läsionen;695
1.19.3.3;12.3.3 Entzündliche Läsionen;695
1.19.3.3.1;12.3.3.1 Bakterielle Sialadenitis;696
1.19.3.3.2;12.3.3.2 Virale Sialadenitis;696
1.19.3.3.3;12.3.3.3 Obstruktive Sialadenitis;696
1.19.3.3.4;12.3.3.4 Autoimmune Sialadenitis;697
1.19.3.4;12.3.4 Tumorartige Läsionen;698
1.19.3.5;12.3.5 Neoplastische Läsionen;698
1.19.3.5.1;12.3.5.1 Speicheldrüsenadenome;698
1.19.3.5.2;13.3.5.2 Speicheldrüsenkarzinome;700
1.19.3.5.3;12.3.5.3 Maligne Lymphome;701
1.19.4;12.4 Speiseröhre;701
1.19.4.1;12.4.1 Ontogenetische Läsionen;702
1.19.4.2;12.4.2 Funktionelle Läsionen;702
1.19.4.2.1;12.4.2.1 Motilitätsstörungen;702
1.19.4.2.2;12.4.2.2 Kardiainsuffizienz/Hiatushernie;704
1.19.4.3;12.4.3 Zirkulatorische Läsionen;704
1.19.4.4;12.4.4 Entzündliche Läsionen;705
1.19.4.4.1;12.4.4.1 Gastro-ösophageale Refluxkrankheit;705
1.19.4.4.2;12.4.4.2 Infektiöse Ösophagitis;705
1.19.4.5;12.4.5 Neoplastische Läsionen;706
1.19.4.5.1;12.4.5.1 Gutartige Tumoren;707
1.19.4.5.2;12.4.5.2 Ösophaguskarzinom;707
1.19.5;12.5 Magen;709
1.19.5.1;12.5.1 Ontogenetische Läsionen;709
1.19.5.2;12.5.2 Funktionelle Läsionen;710
1.19.5.2.1;12.5.2.1 Motilitätsstörungen;710
1.19.5.2.2;12.5.2.2 Sekretionsstörungen;710
1.19.5.2.3;12.5.2.3 Ulkuskrankheit;712
1.19.5.3;12.5.3 Zirkulatorische Läsionen;713
1.19.5.4;12.5.4 Entzündliche Läsionen;715
1.19.5.4.1;12.5.4.1 Autoimmune Gastritis;715
1.19.5.4.2;12.5.4.2 Helicobacter-pylori-Gastritis;716
1.19.5.4.3;12.5.4.3 Chemisch-toxische Gastritis;717
1.19.5.4.4;12.5.4.4 Unklassifizierte Gastritiden;718
1.19.5.5;12.5.5 Tumorartige Läsionen;718
1.19.5.6;12.5.6 Neoplastische Läsionen;719
1.19.5.6.1;12.5.6.1 Adenom;719
1.19.5.6.2;12.5.6.2 Flache Epitheldysplasie;719
1.19.5.6.3;12.5.6.3 Magenkarzinom;720
1.19.5.6.4;12.5.6.4 Endokrine Tumoren;722
1.19.5.6.5;12.5.6.5 Maligne Lymphome;723
1.19.5.6.6;12.5.6.6 Mesenchymale Tumoren;723
1.19.6;12.6 Dünndarm;724
1.19.6.1;12.6.1 Ontogenetische Läsionen;724
1.19.6.2;12.6.2 Funktionelle Läsionen;726
1.19.6.2.1;12.6.2.1 Ileus;726
1.19.6.3;12.6.3 Zirkulatorische Läsionen;727
1.19.6.4;12.6.4 Entzündliche Läsionen;729
1.19.6.4.1;12.6.4.1 Virale Enteritis;729
1.19.6.4.2;12.6.4.2 Bakterielle Enteritis;729
1.19.6.4.3;12.6.4.3 Protozoische Enteritis;732
1.19.6.4.4;12.6.4.4 Nahrungsmittel-Enteropathien;732
1.19.6.4.5;12.6.4.5 Morbus Crohn;734
1.19.6.5;12.6.5 Tumorartige Läsionen;735
1.19.6.6;12.6.6 Neoplastische Läsionen;735
1.19.6.6.1;12.6.6.1 Endokrine Tumoren;735
1.19.6.6.2;12.6.6.2 Mesenchymale Tumoren;736
1.19.6.6.3;12.6.6.3 Intestinale Lymphome;736
1.19.6.6.4;12.6.6.4 Epitheliale Tumoren;737
1.19.7;12.7 Dickdarm;738
1.19.7.1;12.7.1 Ontogenetische Läsionen;738
1.19.7.2;12.7.2 Funktionelle Läsionen;739
1.19.7.3;12.7.3 Zirkulatorische Läsionen;740
1.19.7.4;12.7.4 Entzündliche Läsionen;741
1.19.7.4.1;12.7.4.1 Bakterielle Kolitis;742
1.19.7.4.2;12.7.4.2 Protozoische Kolitis;743
1.19.7.4.3;12.7.4.3 Virale Kolitis;744
1.19.7.4.4;12.7.4.4 Iatrogene Kolitis;744
1.19.7.4.5;12.7.4.5 Idiopathische Kolitis;745
1.19.7.4.6;12.7.4.6 Appendizitis;747
1.19.7.5;12.7.5 Tumorartige Läsionen;748
1.19.7.5.1;12.7.5.1 Hyperplastischer Polyp;748
1.19.7.5.2;12.7.5.2 Inflammatorischer Polyp;748
1.19.7.5.3;12.7.5.3 Juveniler Polyp;749
1.19.7.5.4;12.7.5.4 Peutz-Jeghers-Syndrom;750
1.19.7.6;12.7.6 Neoplastische Läsionen;750
1.19.7.6.1;12.7.6.1 Adenom;750
1.19.7.6.2;12.7.6.2 Familiäre adenomatöse Polypose;752
1.19.7.6.3;12.7.6.3 Kolorektales Karzinom;752
1.19.7.6.4;12.7.6.4 Warthin-Lynch-Syndrom;754
1.19.7.6.5;12.7.6.5 Kolitis-assoziiertes Karzinom;754
1.19.7.6.6;12.7.6.6 Endokrine Tumoren;755
1.19.7.6.7;12.7.6.7 Mesenchymale Tumoren;755
1.19.7.6.8;12.7.6.8 Maligne Lymphome;755
1.19.8;12.8 Analkanal;755
1.19.8.1;12.8.1 Ontogenetische Läsionen;756
1.19.8.2;12.8.2 Funktionelle Läsionen;756
1.19.8.3;12.8.3 Zirkulatorische Läsionen;756
1.19.8.4;12.8.4 Entzündliche Läsionen;756
1.19.8.5;12.8.5 Tumorartige Läsionen;757
1.19.8.6;12.8.6 Neoplastische Läsionen;758
1.19.8.6.1;12.8.6.1 Analkanaltumoren;758
1.19.8.6.2;12.8.6.2 Analrandtumoren;759
1.19.9;12.9 Bauchfell;759
1.19.9.1;12.9.1 Funktionelle Läsionen;759
1.19.9.2;12.9.2 Entzündliche Läsionen;760
1.19.9.3;12.9.3 Tumorartige Läsionen;761
1.19.9.4;12.9.4 Neoplastische Läsionen;761
1.20;13 Hepatopankreatisches System;764
1.20.1;13.1 Leberparenchym;765
1.20.1.1;13.1.1 Reaktionsmuster;765
1.20.1.1.1;13.1.1.1 Intrazelluläre Akkumulationen;765
1.20.1.1.2;13.1.1.2 Degenerative Zellläsionen;768
1.20.1.1.3;13.1.1.3 Regeneration;772
1.20.1.1.4;13.1.1.4 Fibrosen;773
1.20.1.1.5;13.1.1.5 Leberzirrhose;775
1.20.1.1.6;13.1.1.6 Portalfeldkonfiguration;775
1.20.1.2;13.1.2 Ontogenetische Läsionen;776
1.20.1.2.1;13.1.2.1 Anatomische Leberanomalien;776
1.20.1.2.2;13.1.2.2 Gefäßanomalien;777
1.20.1.3;13.1.3 Metabolische Läsionen;777
1.20.1.4;13.1.4 Zirkulatorische Läsionen;779
1.20.1.4.1;13.1.4.1 Systemische Läsionen;779
1.20.1.4.2;13.1.4.2 Intrahepatische Kreislaufstörungen;780
1.20.1.4.3;13.1.4.3 Pfortaderhochdruck;784
1.20.1.5;13.1.5 Entzündliche Läsionen;784
1.20.1.5.1;13.1.5.1 Akute Virushepatitis;784
1.20.1.5.2;13.1.5.2 Chronische Hepatitis;788
1.20.1.5.3;13.1.5.3 Ätiologische Hepatitisformen;790
1.20.1.5.4;13.1.5.4 Begleithepatitis;795
1.20.1.5.5;13.1.5.5 Fokale Leberentzündung;797
1.20.1.5.6;13.1.5.6 Transplantationsläsionen;798
1.20.1.6;13.1.6 Toxische Läsionen;799
1.20.1.6.1;13.1.6.1 Alkoholhepatopathien;799
1.20.1.6.2;13.1.6.2 Toxische Hepatopathien;801
1.20.1.6.3;13.1.6.3 Graviditätshepatopathie;802
1.20.1.7;13.1.7 Terminale Läsionen;803
1.20.1.8;13.1.8 Tumorartige Läsionen;803
1.20.1.9;13.1.9 Neoplastische Läsionen;803
1.20.1.9.1;13.1.9.1 Benigne Tumoren;803
1.20.1.9.2;13.1.9.2 Maligne Tumoren;804
1.20.1.9.3;13.1.9.3 Metastasen;808
1.20.2;13.2 Intrahepatische Gallenwege;809
1.20.2.1;13.2.1 Reaktionsmuster;809
1.20.2.2;13.2.2 Ontogenetische Läsionen;812
1.20.2.3;13.2.3 Entzündliche Läsionen;813
1.20.2.4;13.2.4 Terminale Läsionen;816
1.20.2.4.1;13.2.4.1 Leberzirrhose;816
1.20.2.4.2;13.2.4.2 Folgekrankheiten;818
1.20.2.5;13.2.5 Neoplastische Läsionen;820
1.20.3;13.3 Extrahepatische Gallenwege;821
1.20.3.1;13.3.1 Ontogenetische Läsionen;822
1.20.3.2;13.3.2 Metabolische Läsionen;822
1.20.3.2.1;13.3.2.1 Cholesteatose;822
1.20.3.2.2;13.3.2.2 Cholelithiasis;822
1.20.3.3;13.3.3 Entzündliche Läsionen;824
1.20.3.4;13.3.4 Neoplastische Läsionen;826
1.20.4;13.4 Pankreas;827
1.20.4.1;13.4.1 Ontogenetische Läsionen;828
1.20.4.2;13.4.2 Metabolische Läsionen;829
1.20.4.3;13.4.3 Entzündliche Läsionen;830
1.20.4.4;13.4.4 Neoplastische Läsionen;834
1.20.4.4.1;13.4.4.1 Pankreasadenome;834
1.20.4.4.2;13.4.4.2 Pankreaskarzinome;835
1.21;14 Uropoetisches System;838
1.21.1;14.1 Nieren;839
1.21.1.1;14.1.1 Ontogenetische Läsionen;839
1.21.1.1.1;14.1.1.1 Nierenagenesie;840
1.21.1.1.2;14.1.1.2 Nierendystopien;840
1.21.1.1.3;14.1.1.3 Nierenzysten/Zystennieren;840
1.21.1.2;14.1.2 Zirkulatorische Läsionen;842
1.21.1.2.1;14.1.2.1 Renovaskulopathien;842
1.21.1.2.2;14.1.2.2 Arterielle Störungen;844
1.21.1.2.3;14.1.2.3 Venöse Störungen;845
1.21.1.2.4;14.1.2.4 Kreislaufschock;845
1.21.1.3;14.1.3 Metabolische Läsionen;846
1.21.1.3.1;14.1.3.1 Kongenitale Tubulopathien;846
1.21.1.3.2;14.1.3.2 Erworbene Tubulopathien;846
1.21.1.3.3;14.1.3.3 Diabetische Nephropathie;848
1.21.1.3.4;14.1.3.4 Harnsäurenephropathie;849
1.21.1.3.5;14.1.3.5 Leichtkettennephropathie;849
1.21.1.3.6;14.1.3.6 Nierenamyloidose;850
1.21.1.3.7;14.1.3.7 Nephrokalzinose;851
1.21.1.3.8;14.1.3.8 Eklampsieniere;851
1.21.1.3.9;14.1.3.9 Hereditäre Glomerulopathie;851
1.21.1.4;14.1.4 Entzündliche Läsionen;853
1.21.1.4.1;14.1.4.1 Glomerulonephritis;853
1.21.1.4.2;14.1.4.2 Tubulointerstitielle Nephritis;864
1.21.1.5;14.1.5 Terminale Läsionen;869
1.21.1.5.1;14.1.5.1 Akutes Nierenversagen;869
1.21.1.5.2;14.1.5.2 Chronische Niereninsuffizienz;869
1.21.1.5.3;14.1.5.3 Hepatorenales Syndrom;870
1.21.1.6;14.1.6 Neoplastische Läsionen;870
1.21.1.6.1;14.1.6.1 Mesenchymale Tumoren;870
1.21.1.6.2;14.1.6.2 Epitheliale Tumoren;871
1.21.1.6.3;14.1.6.3 Pädiatrische Nierentumoren;876
1.21.2;14.2 Ableitende Harnwege;878
1.21.2.1;14.2.1 Ontogenetische Läsionen;879
1.21.2.2;14.2.2 Metabolische Läsionen;880
1.21.2.3;14.2.3 Entzündliche Läsionen;881
1.21.2.3.1;14.2.3.1 Akute bakterielle Urozystitis;881
1.21.2.3.2;14.2.3.2 Chron. (unspezifische) Urozystitis;881
1.21.2.3.3;14.2.3.3 Chron. granulomatöse Urozystitis;881
1.21.2.3.4;14.2.3.4 Urozystitis-Sonderformen;882
1.21.2.4;14.2.4 Tumorartige Läsionen;883
1.21.2.5;14.2.5 Neoplastische Läsionen;883
1.21.2.5.1;14.2.5.1 Urothelneoplasien;883
1.21.2.5.2;14.2.5.2 Nichturotheliale Neoplasien;886
1.21.2.6;14.2.6 Funktionelle Läsionen;887
1.22;15 Weibliches Genitalsystem und Plazenta;890
1.22.1;15.1 Eierstöcke;891
1.22.1.1;15.1.1 Ontogenetische Läsionen;891
1.22.1.2;15.1.2 Entzündliche Läsionen;891
1.22.1.3;15.1.3 Tumorartige Läsionen;892
1.22.1.3.1;15.1.3.1 Ovarialzysten;892
1.22.1.3.2;15.1.3.2 Ovarialstromahyperplasie;893
1.22.1.3.3;15.1.3.3 Ovarialstromaödem;893
1.22.1.4;15.1.4 Neoplastische Läsionen;893
1.22.1.4.1;15.1.4.1 Benigne Epitheltumoren;893
1.22.1.4.2;15.1.4.2 Maligne Epitheltumoren;894
1.22.1.4.3;15.1.4.3 Stromatumoren;897
1.22.1.4.4;15.1.4.4 Keimzelltumoren;899
1.22.1.4.5;15.1.4.5 Metastasen;900
1.22.2;15.2 Eileiter;901
1.22.2.1;15.2.1 Ontogenetische Läsionen;901
1.22.2.2;15.2.2 Entzündliche Läsionen;901
1.22.2.3;15.2.3 Tumorartige Läsionen;902
1.22.2.4;15.2.4 Neoplastische Läsionen;903
1.22.3;15.3 Gebärmutter;903
1.22.3.1;15.3.1 Ontogenetische Läsionen;903
1.22.4;15.4 Endometrium;905
1.22.4.1;15.4.1 Zirkulatorische Läsionen;905
1.22.4.2;15.4.2 Funktionelle Läsionen;905
1.22.4.3;15.4.3 Entzündliche Läsionen;907
1.22.4.4;15.4.4 Tumorartige Läsionen;908
1.22.4.5;15.4.5 Präkanzeröse Läsionen;909
1.22.4.6;15.4.6 Neoplastische Läsionen;910
1.22.4.6.1;15.4.6.1 Endometriumkarzinome;910
1.22.4.6.2;15.4.6.2 Stromatumoren;912
1.22.4.6.3;15.4.6.3 Müller-Mischtumoren;912
1.22.5;15.5 Myometrium;913
1.22.5.1;15.5.1 Tumorartige Läsionen;913
1.22.5.2;15.5.2 Neoplastische Läsionen;914
1.22.6;15.6 Cervix uteri;916
1.22.6.1;15.6.1 Entzündliche Läsionen;916
1.22.6.2;15.6.2 Tumorartige Läsionen;917
1.22.6.3;15.6.3 Präkanzeröse Läsionen;917
1.22.6.4;15.6.2 Neoplastische Läsionen;920
1.22.7;15.7 Scheide;923
1.22.7.1;15.7.1 Ontogenetische Läsionen;923
1.22.7.2;15.7.2 Entzündliche Läsionen;924
1.22.7.3;15.7.3 Tumorartige Läsionen;924
1.22.7.4;15.7.4 Präkanzeröse Läsionen;924
1.22.7.5;15.7.5 Neoplastische Läsionen;924
1.22.8;15.8 Äußeres Genitale;925
1.22.8.1;15.8.1 Entzündliche Läsionen;926
1.22.8.2;15.8.2 Tumorartige Läsionen;928
1.22.8.3;15.8.3 Präkanzeröse Läsionen;928
1.22.8.3.1;15.8.3.1 Nichtneoplastische Epithelläsionen;929
1.22.8.3.2;15.8.3.2 Vulväre intraepitheliale Neoplasien;930
1.22.8.4;15.8.4 Neoplastische Läsionen;930
1.22.9;15.9 Plazenta;931
1.22.9.1;15.9.1 Ontogenetische Läsionen;931
1.22.9.1.1;15.9.1.1 Nabelschnur-Läsionen;931
1.22.9.1.2;15.9.1.2 Amnion-Läsionen;931
1.22.9.1.3;15.9.1.3 Plazentare Formabweichungen;932
1.22.9.1.4;15.9.1.4 Zottenreifungsstörungen;932
1.22.9.2;15.9.2 Funktionelle Läsionen;932
1.22.9.2.1;15.9.2.1 Insertionsstörungen;932
1.22.9.2.2;15.9.2.2 Ablösungsstörungen;933
1.22.9.3;15.9.3 Zirkulatorische Läsionen;934
1.22.9.4;15.9.4 Entzündliche Läsionen;935
1.22.9.5;15.9.5 Neoplastische Läsionen;935
1.23;16 Männliches Genitalsystem;940
1.23.1;16.1 Hoden;941
1.23.1.1;16.1.1 Ontogenetische Läsionen;941
1.23.1.2;16.1.2 Zirkulatorische Läsionen;944
1.23.1.3;16.1.3 Entzündliche Läsionen;944
1.23.1.3.1;16.1.3.1 Infektiöse Orchitis;944
1.23.1.3.2;16.1.3.2 Autoaggressive Orchitis;945
1.23.1.4;16.1.4 Funktionelle Läsionen;946
1.23.1.4.1;16.1.4.1 Prätestikulärer Hypogonadismus;946
1.23.1.4.2;16.1.4.2 Testikulärer Hypogonadismus;947
1.23.1.4.3;16.1.4.2 Posttestikulärer Hypogonadismus;948
1.23.1.5;16.1.5 Tumorartige Läsionen;948
1.23.1.6;16.1.6 Neoplastische Läsionen;949
1.23.1.6.1;16.1.6.1 Keimzelltumoren;949
1.23.1.6.2;16.1.6.2 Gonadenstroma-Tumoren;954
1.23.1.6.3;16.1.6.3 Maligne Lymphome;955
1.23.2;16.2 Nebenhoden;956
1.23.2.1;16.2.1 Entzündliche Läsionen;956
1.23.2.2;16.2.2 Neoplastische Läsionen;957
1.23.3;16.3 Samenleiter und Samenblase;957
1.23.4;16.4 Vorsteherdrüse;958
1.23.4.1;16.4.1 Entzündliche Läsionen;959
1.23.4.2;16.4.2 Tumorartige Läsionen;961
1.23.4.3;16.4.3 Neoplastische Läsionen;962
1.23.5;16.5 Äußeres Genitale;964
1.23.5.1;16.5.1 Ontogenetische Läsionen;965
1.23.5.2;16.5.2 Zirkulatorische Läsionen;965
1.23.5.3;16.5.3 Entzündliche Läsionen;965
1.23.5.4;16.5.4 Tumorartige Läsionen;966
1.23.5.5;16.5.5 Präkanzeröse Läsionen;966
1.23.5.6;16.5.6 Neoplastische Läsionen;967
1.24;17 Epidermodermales System;970
1.24.1;17.1 Hautorgan;971
1.24.1.1;17.1.1 Effloreszenzen;971
1.24.1.1.1;17.1.1.1 Nichterhabene Primäreffloreszenzen;971
1.24.1.1.2;17.1.1.2 Erhabene Primäreffloreszenzen ohne makroskopische Flüssigkeitsansammlung;972
1.24.1.1.3;17.1.1.3 Erhabene Primäreffloreszenzen mit makroskopischer Flüssigkeitsansammlung;973
1.24.1.1.4;17.1.1.4 Sekundäreffloreszenzen;974
1.24.1.2;17.1.2 Entzündliche Läsionen;975
1.24.1.3;17.1.3 Tumorartige Läsionen;980
1.24.1.4;17.1.4 Neoplastische Läsionen;981
1.24.1.4.1;17.1.4.1 Benigne Keratinozytentumoren;982
1.24.1.4.2;17.1.4.2 Präkanzeröse Läsionen;983
1.24.1.4.3;17.1.4.3 Maligne Keratinozytentumoren;984
1.24.1.4.4;17.1.4.4 Adnextumoren;985
1.24.1.4.5;17.1.4.5 Melanozytäre Tumoren;985
1.24.1.4.6;17.1.4.6 Dermale Stromatumoren;992
1.24.2;17.2 Brustdrüse;996
1.24.2.1;17.2.1 Ontogenetische Läsionen;997
1.24.2.2;17.2.2 Entzündliche Läsionen;997
1.24.2.2.1;17.2.2.1 Puerperale Mastitis;997
1.24.2.2.2;17.2.2.2 Nonpuerperale Mastitis;997
1.24.2.2.3;17.2.2.3 Fettgewebegranulom;998
1.24.2.3;17.2.3 Tumorartige Läsionen;998
1.24.2.3.1;17.2.3.1 Mammahypertrophie;998
1.24.2.3.2;17.2.3.2 Mastopathie;998
1.24.2.3.3;17.2.3.3 Mastopathieassoziierte Läsionen;999
1.24.2.4;17.2.4 Neoplastische Läsionen;1000
1.24.2.4.1;17.2.4.1 Benigne Epitheltumoren;1000
1.24.2.4.2;17.2.4.2 Stromatumoren;1000
1.24.2.4.3;17.2.4.3 Mammakarzinome;1002
1.25;18 Endokrines System;1010
1.25.1;18.1 Hypothalamisch-neurohypophysäres System;1011
1.25.1.1;18.1.1 Ontogenetische Läsionen;1011
1.25.1.2;18.1.2 Zirkulatorische Läsionen;1011
1.25.1.3;18.1.3 Entzündliche Läsionen;1011
1.25.1.4;18.1.4 Tumorartige Läsionen;1012
1.25.1.5;18.1.5 Neoplastische Läsionen;1012
1.25.1.6;18.1.6 Funktionelle Läsionen;1012
1.25.2;18.2 Adenohypophyse;1013
1.25.2.1;18.2.1 Ontogenetische Läsionen;1013
1.25.2.2;18.2.2 Zirkulatorische Läsionen;1013
1.25.2.3;18.2.3 Metabolische Läsionen;1014
1.25.2.4;18.2.4 Entzündliche Läsionen;1014
1.25.2.5;18.2.5 Tumorartige Läsionen;1015
1.25.2.5.1;18.2.5.1 Hyperplasien;1015
1.25.2.6;18.2.6 Neoplastische Läsionen;1015
1.25.2.6.1;18.2.6.1 Pituitäre Tumoren;1015
1.25.2.6.2;18.2.6.2 Nichtpituitäre Tumoren;1018
1.25.2.7;18.2.7 Funktionelle Läsionen;1020
1.25.2.7.1;18.2.7.1 Hypopituitarismus;1020
1.25.2.7.2;18.2.7.2 Hyperpituitarismus;1021
1.25.3;18.3 Nebennierenrinde;1023
1.25.3.1;18.3.1 Ontogenetische Läsionen;1023
1.25.3.2;18.3.2 Metabolische Läsionen;1023
1.25.3.3;18.3.3 Zirkulatorische Läsionen;1024
1.25.3.4;18.3.4 Entzündliche Läsionen;1024
1.25.3.5;18.3.5 Tumorartige Läsionen;1025
1.25.3.5.1;18.3.5.1 Zysten;1025
1.25.3.5.2;18.3.5.2 Hyperplasien;1025
1.25.3.6;18.3.6 Neoplastische Läsionen;1026
1.25.3.6.1;18.3.6.1 Adenome;1026
1.25.3.6.2;18.3.6.2 NNR-Karzinome;1026
1.25.3.6.3;18.3.6.3 Nichtepitheliale Tumoren;1028
1.25.3.6.4;18.3.6.4 Metastasen;1029
1.25.3.7;18.3.7 Funktionelle Läsionen;1029
1.25.3.7.1;18.3.7.1 Akuter Hypokortizismus;1029
1.25.3.7.2;18.3.7.2 Primärer chron. Hypokortizismus;1029
1.25.3.7.3;18.3.7.3 Sekundärer chronischer Hypokortizismus;1030
1.25.3.7.4;18.3.7.4 Hyperkortizismus;1030
1.25.4;18.4 Nebennierenmark;1034
1.25.4.1;18.4.1 Neoplastische Läsionen;1034
1.25.4.1.1;18.4.1.1 Neuroendokrine Tumoren;1034
1.25.4.1.2;18.4.1.2 Neurale Tumoren;1036
1.25.5;18.5 Paraganglionäres System;1039
1.25.5.1;18.5.1 Neoplastische Läsionen;1039
1.25.6;18.6 Schilddrüse;1040
1.25.6.1;18.6.1 Ontogenetische Läsionen;1040
1.25.6.2;18.6.2 Entzündliche Läsionen;1041
1.25.6.3;18.6.3 Tumorartige Läsionen;1043
1.25.6.3.1;18.6.3.1 Euthyreote Struma;1044
1.25.6.3.2;18.6.3.2 Hypothyreote Struma;1044
1.25.6.3.3;18.6.3.3 Hyperthyreote Strumen;1045
1.25.6.4;18.6.4 Neoplastische Läsionen;1046
1.25.6.4.1;18.6.4.1 Benigne Tumoren;1046
1.25.6.4.2;18.6.4.2 Karzinome;1047
1.25.6.4.3;18.6.4.3 Sarkome;1051
1.25.6.5;18.6.5 Funktionelle Läsionen;1052
1.25.6.5.1;18.6.5.1 Hyperthyreosen;1052
1.25.6.5.2;18.6.5.2 Hypothyreose;1053
1.25.7;18.7 Nebenschilddrüse;1054
1.25.7.1;18.7.1 Ontogenetische Läsionen;1054
1.25.7.2;18.7.2 Entzündliche Läsionen;1054
1.25.7.3;18.7.3 Tumorartige Läsionen;1054
1.25.7.3.1;18.7.3.1 Primäre Hyperplasie;1054
1.25.7.3.2;18.7.3.2 Sekundäre Hyperplasie;1055
1.25.7.4;18.7.4 Neoplastische Läsionen;1056
1.25.7.5;18.7.5 Funktionelle Läsionen;1057
1.25.7.5.1;18.7.5.1 Hyperparathyreoidismus;1057
1.25.7.5.2;18.7.5.2 Hypoparathyreoidismus;1057
1.25.8;18.8 Diffuses neuroendokrines System;1058
1.25.8.1;18.8.1 Tumorartige Läsionen;1059
1.25.8.2;18.8.2 Neoplastische Läsionen;1059
1.25.8.2.1;18.8.2.1 Neuroendokrine Tumoren;1059
1.25.8.2.2;18.8.2.2 MEN-Syndrome;1060
1.25.9;18.9 Inselorgan (endokrines Pankreas);1061
1.25.9.1;18.9.1 Funktionelle Läsionen;1062
1.25.9.1.1;18.9.1.1 Diabetes mellitus;1062
1.25.9.1.2;18.9.1.2 Hypoglykämiesyndrome (HGS);1064
1.25.9.2;18.9.2 Neoplastische Läsionen;1064
1.26;19 Nervensystem;1068
1.26.1;19.1 Zentralnervensystem;1069
1.26.1.1;19.1.1 Ontogenetische Läsionen;1071
1.26.1.1.1;19.1.1.1 Dysrhaphische Läsionen;1071
1.26.1.1.2;19.1.1.2 Migrationsstörungen;1074
1.26.1.1.3;19.1.1.3 Hydrozephalus;1075
1.26.1.1.4;19.1.1.4 Trisomiesyndrome;1076
1.26.1.2;19.1.2 Zirkulatorische Läsionen;1076
1.26.1.2.1;19.1.2.1 Akute globale Ischämie/Anoxie;1077
1.26.1.2.2;19.1.2.2 Akute globale Hypoxie;1079
1.26.1.2.3;19.1.2.3 Anämische Hirninfarkte;1079
1.26.1.2.4;19.1.2.4 Hämorrhagische Hirninfarkte;1082
1.26.1.2.5;19.1.2.5 Intrakranielle Blutungen;1082
1.26.1.3;19.1.3 Traumatische Läsionen;1086
1.26.1.3.1;19.1.3.1 Schädel-Hirn-Trauma;1086
1.26.1.3.2;19.1.3.2 Spinaltrauma;1088
1.26.1.3.3;19.1.3.3 Radiogene Läsionen;1089
1.26.1.4;19.1.4 Frühkindliche Läsionen;1089
1.26.1.5;19.1.5 Funktionelle Läsionen;1091
1.26.1.5.1;19.1.5.1 Hirnödem;1091
1.26.1.5.2;19.1.5.2 Epilepsie;1092
1.26.1.6;19.1.6 Metabolische Läsionen;1093
1.26.1.6.1;19.1.6.1 Kongenitale Enzymopathien;1093
1.26.1.6.2;19.1.6.2 Erworbene Stoffwechselstörungen;1094
1.26.1.6.3;19.1.6.3 Neurotoxische Läsionen;1095
1.26.1.7;19.1.7 Neurodegenerative Läsionen;1098
1.26.1.7.1;19.1.7.1 Kortikale Degenerationen;1099
1.26.1.7.2;19.1.7.2 Motorische Systemdegenerationen;1102
1.26.1.8;19.1.8 Entzündliche Läsionen;1107
1.26.1.8.1;19.1.8.1 Bakteriell-eitrige Entzündung;1108
1.26.1.8.2;19.1.8.2 Bakteriell-nichteitrige Entzündung;1109
1.26.1.8.3;19.1.8.3 Virale Entzündung;1111
1.26.1.8.4;19.1.8.4 Fungale Entzündung;1114
1.26.1.8.5;19.1.8.5 Protozoische Entzündung;1114
1.26.1.8.6;19.1.8.6 Infestationen;1115
1.26.1.8.7;19.1.8.7 Prion-Krankheiten;1115
1.26.1.8.8;19.1.8.8 Entmarkungsenzephalomyelitis;1117
1.26.1.9;19.1.9 Neoplastische Läsionen;1119
1.26.1.9.1;19.1.9.1 Neuroepitheliale Tumoren;1121
1.26.1.9.2;19.1.9.2 Tumoren der peripheren Nerven;1131
1.26.1.9.3;19.1.9.3 Tumoren der Meningen;1131
1.26.1.9.4;19.1.9.4 Primäre ZNS-Lymphome;1133
1.26.1.9.5;19.1.9.5 Keimzelltumoren;1133
1.26.1.9.6;19.1.9.6 Neurokutane Syndrome;1133
1.26.1.9.7;19.1.9.7 Sekundäre Tumoren;1136
1.26.2;19.2 Peripheres Nervensystem;1136
1.26.2.1;19.2.1 Periphere Neuropathien;1137
1.26.2.1.1;19.2.1.1 Polyneuropathien;1138
1.26.2.1.2;19.2.1.2 Hereditäre Neuropathien;1139
1.26.2.2;19.2.2 Entzündliche Läsionen;1139
1.26.2.3;19.2.3 Neoplastische Läsionen;1141
1.27;20 Lokomotorisches System;1144
1.27.1;20.1 Skelettmuskulatur;1145
1.27.1.1;20.1.1 Neurogene Muskelatrophien;1145
1.27.1.2;20.1.2 Myopathien;1147
1.27.1.2.1;20.1.2.1 Kongenitale Myopathien;1147
1.27.1.2.2;20.1.2.2 Muskeldystrophien;1149
1.27.1.2.3;20.1.2.3 Ionenkanalmyopathien;1151
1.27.1.2.4;20.1.2.4 Mitochondriale Myopathien;1152
1.27.1.2.5;20.1.2.5 Metabolische Myopathien;1152
1.27.1.2.6;20.1.2.6 Toxische Myopathien;1152
1.27.1.3;20.1.3 Endplattenläsionen;1153
1.27.1.4;20.1.4 Entzündliche Läsionen;1156
1.27.1.4.1;20.1.4.1 Bakterielle Myositis;1156
1.27.1.4.2;20.1.4.2 Parasitäre Myositis;1157
1.27.1.4.3;20.1.4.3 Autoimmunmyositis;1157
1.27.1.5;20.1.5 Tumorartige Läsionen;1158
1.27.1.6;20.1.6 Neoplastische Läsionen;1158
1.27.2;20.2 Knochengewebe;1161
1.27.2.1;20.2.1 Ontogenetische Läsionen;1161
1.27.2.2;20.2.2 Metabolische Läsionen;1166
1.27.2.2.1;20.2.2.1 Osteoporose;1168
1.27.2.2.2;20.2.2.2 Osteomalazie;1171
1.27.2.2.3;20.2.2.3 Skelett-Hyperparathyreoidismus;1172
1.27.2.2.4;20.2.2.4 Skelett-Hypoparathyreoidismus;1174
1.27.2.2.5;20.2.2.5 Ostitis deformans Paget;1174
1.27.2.3;20.2.3 Nekrotische Läsionen;1175
1.27.2.4;20.2.4 Entzündliche Läsionen;1177
1.27.2.4.1;20.2.4.1 Ostitis deformans;1177
1.27.2.4.2;20.2.4.2 Osteomyelitis;1177
1.27.2.5;20.2.5 Tumorartige Läsionen;1179
1.27.2.6;20.2.6 Neoplastische Läsionen;1182
1.27.2.6.1;20.2.6.1 Osteogene Tumoren;1182
1.27.2.6.2;20.2.6.2 Chondrogene Tumoren;1185
1.27.2.6.3;20.2.6.3 Fibrogene Tumoren;1188
1.27.2.6.4;20.2.6.4 Fibrohistiozytäre Tumoren;1188
1.27.2.6.5;20.2.6.5 Kleinzellige Knochentumoren;1189
1.27.2.6.6;20.2.6.6 Metastasen;1191
1.27.3;20.3 Gelenke;1192
1.27.3.1;20.3.1 Metabolische Läsionen;1192
1.27.3.1.1;20.3.1.1 Arthrose;1192
1.27.3.1.2;20.3.1.2 Arthropathien;1194
1.27.3.1.3;20.3.1.3 Diskopathie/Folgekrankheiten;1195
1.27.3.1.4;20.3.1.4 Meniskopathie;1196
1.27.3.2;20.3.2 Entzündliche Läsionen;1196
1.27.3.2.1;20.3.2.1 Infektiöse Arthritis;1197
1.27.3.2.2;20.3.2.2 Rheumatischer Formenkreis;1198
1.27.4;20.4 Tendofasziale Gewebe;1202
1.27.4.1;20.4.1 Metabolische Läsionen;1202
1.27.4.2;20.4.2 Entzündliche Läsionen;1202
1.27.4.3;20.4.3 Tumorartige Läsionen;1203
1.27.4.4;20.4.4 Neoplastische Läsionen;1204
1.28;Glossar;1206
1.29;Sach- und Abkürzungsverzeichnis;1224


Riede, Schaefer, Werner


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.