Buch, Deutsch, 321 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 574 g
Eine Grundvorlesung
Buch, Deutsch, 321 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 574 g
ISBN: 978-3-528-06468-6
Verlag: Springer
Ziel des Buches ist es, in einer dem Nebenfachmathematiker angemessenen Weise die mathematischen Begriffe, Methoden und Techniken zu erklären, die zur Aufstellung und Analysierung mathematischer Modelle benötigt werden. Die Betonung liegt also auf der Vermittlung mathematischen Verständnisses und Fertigkeiten direkt am Beispiel aus der Biologie. Wo mathematisch etwas weiter ausgeholt werden mußte, wurden Abschnitte eingeschoben, aus denen Sinn und Bedeutung der mathematischen Konstruktionen für die Anwendung ersichtlich sind. An Beispielen aus Ökologie, Physiologie und Genetik werden Kenntnisse aus der Differential- und Integralrechnung, der Stochastik,der Linearen Algebra und der Dynamischen Systeme vermittelt.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zahlen - Beschreibende Statistik - Diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle - Kombinatorische Modellbildung - Beispiele - Funktionen - Exponentialfunktion und Logarithmus - Differentialrechnung - Anwendungen - Integration - Winkel und Winkelfunktionen - Kontinuierliche Entwicklungen einer Population - Unendliche diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle - Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsmodelle - Stochastische Abhängigkeit zweier quantitativer Zufallsgrößen - Transformation und Verknüpfung von Zufallsgrößen - Statistische Schätz-, Prüfungs- und Prognoseverfahren - Lineare Gleichungssysteme - Lineare Abbildungen - Diskrete lineare Entwicklungen mehrerer Populationen - Kontinuierliche lineare Entwicklungsmodelle - Nichtlineare kontinuierliche Prozesse.